Impulse in der Kirche während des Lockdowns

Während des Lockdowns entfallen zwar die Gottesdienste, aber die Kirche ist für das persönliche Gebet offen und dazu laden wir herzlich ein! In der Zeit des Lockdowns finden Sie im Altarraum Impulse, Gebete und Texte zu den jeweiligen Sonntagen – aktuell zum Christkönigssonntag.

Hintergründe zum Fest:
Das Christkönigsfest wurde 1925 von Papst Pius XI. eingeführt. Zu einer Zeit, die geprägt war von Orientierungslosigkeit, Ängsten, wirtschaftlicher Unruhen, sowie politischen Umbrüchen als auch dem aufkommenden Nationalsozialismus. Von diesem Hintergrund wurde der Gedanke Christus ist König als Gegengewicht des totalitären Systems des Nationalsozialismus immer wichtiger.

Christus, der andere König
Das Christkönigsfest kann durchaus provokativ, vielleicht auch negativ aufgefasst werden. Bei Königinnen und Königen denken wir vielleicht an ihre Untertanen, Dienerinnen und Dienern, an eine/einem, die/der ihre/seine Macht propagiert, Menschen bevormundet bzw. unterdrückt.

Christus ist aber nicht so ein König. In der Kunst wird er zwar mit Krone, Herrscherstab und auf einen Thron sitzend stilisiert. Aber um zu verdeutlichen: Christus ist König eines Reiches, das nicht von dieser Welt ist!

Den Anspruch, politischer Herrscher zu sein, hat Jesus Zeit seines Lebens nicht erhoben. Und dennoch war das der Grund für sein Todesurteil. Als Spott wurde ihm auf dem Weg zur Kreuzigung eine Dornenkrone aufgesetzt. Zwar wollte Jesus keine politische Macht innehaben, sprach aber von einem Königreich, dem Reich Gottes, das wachsen soll. Er ließ Menschen erleben, wie er sich sein „Königreich“ vorstellte: Als ein Reich des Friedens und der Güte, der Treue und der Liebe, des Sanftmuts und der Geduld. Wir alle sind dazu eingeladen, an diesem „Reich“ mitzubauen.

In der Taufe haben wir eine ganz besondere Zusage erhalten: Christus salbt dich zur Königin/zum König. Wir sind Königstöchter bzw. –söhne. Diese Würde ist unverlierbar. Jede/r von uns hat Fähigkeiten und Begabungen, die er zum Wohl der Gesellschaft einsetzen kann. Auch daran erinnert uns das Christkönigsfest!

 

Das Christkönigsfest lädt uns dazu ein darüber nachzudenken, welche Machthaber bzw. Institutionen unser Leben und unsere Welt bestimmen bzw. welchen Menschen, auch welchen „Dingen“ wir Macht zusprechen.

Wer/Was sind unsere „Könige“/“Königinnen“ heute? (Der Staat, der Fußball, das Geld, mein Hobby, der Verein, mein Idol etc.)

 

Gebet
Guter Gott, du bist mit uns unterwegs.
Durch Jesus hast du uns gezeigt,
wie wir unseren Weg gehen sollen.
Du hältst zu uns bei Gefahr, in Trauer, bei Krankheit,
wenn Neues uns herausfordert.
Im Vertrauen auf dich schöpfen wir Kraft.
Lass uns deine Nähe spüren,
damit wir achtsam miteinander umgehen
und einander glücklich machen.

 

Segenstext
Göttliche Kraft stärke deinen Rücken,
sodass du aufrecht stehen kannst,
wo man dich beugen will!

Göttliche Zärtlichkeit bewahre deine Schultern,
sodass die Lasten, die du trägst,
dich nicht niederdrücken.

Göttliche Zuversicht erfülle deine Stimme,
sodass du sie erheben kannst,
laut und klar.

Göttliche Sorgfalt behüte deine Hände,
sodass du berühren kannst,
sanft und bestimmt.

Göttliche Kraft stärke deine Füße,
sodass du auftreten kannst,
fest und sicher.

Göttlicher Segen sei mit dir!

                                             Claudia Mitscha-Eibl

Das könnte dich auch interessieren …