Kirche – Raum der Kunst, Raum des Glaubens
Mit dem Bau der Wallfahrts-Kirche in Kefermarkt wurde im Jahre 1471 begonnen. Auftraggeber und Bauherr war Freiherr Christoph von Zelking, Besitzer der Herrschaft Weinberg bei Kefermarkt. Der Baufortschritt war enorm und so konnte die Kirche bereits mit 4 Seitenaltären am 30.10.1476 vom Passauer Weihbischof Albert Schöndorfer eingeweiht werden.
Das Gotteshaus zählt zu den größten und bedeutendsten Landpfarrkirchen in Oberösterreich. Sie ist dreischiffig und im spätgotischen Stil errichtet. Die Innenlänge beträgt 36m, die Breite über 16m und das Mittelschiff ist 14,40 m hoch.
Die mittleren Achsen sind mit quergestellten Netzrippengewölben, die äußeren mit Sternrippengewölben geschlossen.
Grundriss der Kirche (PDF)
Die Pfarre Kefermarkt wurde 1480 gegründet
Das Geschlecht der Zelkinger trat 1551 zur lutherischen Lehre über.
Von 1560 an war Kefermarkt protestantisch, erst 1663 kam wieder ein katholischer Pfarrer nach Kefermarkt.
Gotischer Flügelaltar
Der Altar ist 13,40m hoch und 6,30m breit. Christoph von Zelking, der Erbauer der Kirche, hat diesen Altar in Auftrag gegeben und dafür den Beitrag von 592 ungarischen Gulden bereitgestellt. Dieses großartige Bauwerk, dessen Meister …
(app.oberoesterreichguide.at)
Kirchturm
Mit seinem Zwickeldach hat der Kirchturm eine Höhe von 38m.
Im Turm hängen wertvolle Glocken mit gutem Klang aus dem Jahr 1516.
In diesem Video sind die Glocken der Kirche Kefermarkt zu hören.
Barocke Inneneinrichtung
In den Jahren 1670 bis 1777 wurde die Kirche mit wertvollen barocken Teilen ausgestattet: Der Marienaltar mit einem Gemälde von Martino Altomonte, der Sebastianialtar mit einem Gemälde von Erasmus Quellinus, einem Schüler von Rubens, das Oratorium, der Taufsteinaufsatz der doppelseitige Kreuzaltar, die Kanzel, die Kreuzwegbilder und als Abschluss die Orgel. Erst 1929 kam die Pieta in die Kirche.
Die Orgel
Die Orgel ist ein Werk des Freistädter Orgelbauers Lorenz Franz Richter und stammt aus dem Jahre 1777. Sie wurde im Jahr 2000 renoviert. Sie ist eine der größten, original erhaltenen barocken Orgel Österreichs. Sie hat 2 Manuale, 16 Register, 903 Pfeifen und hat einen sehr schönen Klang.
Barocke Juwele in der gotischen Pfarrkirche Kefermarkt
Ein Gang durch mehrere Jahrhunderte von Veränderungen, Um- und Neugestaltung des Kircheninneren, verbunden mit dem Versuch einer Beschreibung und Würdigung von Kunstschätzen. Diese neue, sehr interessante Broschüre hat Mag. Gerlinde Istok verfasst und die Pfarre Kefermarkt herausgegeben. Sie kann am Schriftenstand um € 4,50 erworben werden.
Kefermarkt – 740 Jahre
Chronik Kefermarkt 740 Jahre, 1274-2014, zum Nachschlagen.
Darinnen sind viele Beiträge über die Kirche und Pfarre enthalten.
Erhältlich im Gemeindeamt Kefermarkt, Pfarramt Kefermarkt und Landesbildungszentrum Schloss Weinberg.
Preis € 25,-, Versandkosten € 5,-
Pfarrchronik – limitierte Auflage
Lesen Sie mehr in unserem Beitrag Limitierte Auflage…. Pfarrchronik.
Kirchenführungen
Ein Besuch unserer Kirche ist ein Erlebnis! Die vielen gotischen und barocken Schätze unserer Kirche werden bei einer Kirchenführung erklärt.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Seite Kirchenführungen.
Reparaturen
In letzter Zeit wurden Schäden an der Bausubstanz der Kirche festgestellt.
Mehr Erfahren Sie auf unseren Seiten Reparaturen, Gewölbesanierung und Rund um die Kirche.
Spenden
Spenden sind erbeten: Pfarre Kefermarkt, Raiba Region Pregarten, Bankstelle Kefermarkt
Kto.Nr. 5 412 218 IBAN AT70 3446 0000 0541 2218 BIC RZOOAT2L460
Zum Nachlesen
Beiträge aus den Pfarrblättern:
Serie: Schätze unserer Pfarrkirche (PDF)
Allgemeines zum Thema Kirchengeschichte:
Serie: 2000 Jahre Kirchengeschichte von 1 – 500 (PDF)
Serie: 2000 Jahre Kirchengeschichte von 500 – 1000 (PDF)
Material für Schulen – für „Kirchenmäuse“
Skizzen (PDF)
Der Kefermarkter Flügelaltar (PDF)
Skizzen (PDF)
Rätselreise für Kirchenmäuse (PDF) (Lösung)
Rätselreise nicht nur für Kirchenmäuse (PDF) (Lösung)
Bild zum Ausmalen und knifflige Fragen (Lösung.) (PDF)