Aufnahme unserer neuen Ministranten am Christkönigsonntag
Der letzte Sonntag im Kirchenjahr ist der Christkönigsonntag. Hintergrund dieses relativ jungen Festes sind die sozialen und politischen Gegebenheiten nach dem ersten Weltkrieg. Eine Zeit, geprägt von Orientierungslosigkeit, Ängsten, wirtschaftlichen Unruhen, sowie dem aufkommenden Nationalsozialismus. Von diesem Hintergrund wurde der Gedanke – Christus ist König – als Gegengewicht des totalitären Systems des Nationalsozialismus immer wichtiger.
An diesem Tag feiern wir Jesus als König. Aber was für ein König ist Jesus? Keiner, der Macht ausübt und Menschen unterdrückt, sondern ein „König von unten“, der die Würde eines jeden Menschen achtet. Seine Vorstellung eines Königreiches ist eines, in dem Friede, Liebe und Gerechtigkeit spürbar werden. Und dieses Reich ist nicht an eine bestimmte Zeit oder an einem bestimmten Ort gebunden. Das kann überall Wirklichkeit werden. Daran mitzubauen sind wir eingeladen. Es hängt von dem ab, wie wir Menschen denken und handeln. Wie kann mein Handeln, im Kleinen wie im Großen, aussehen, damit ein Reich des Friedens, der Gerechtigkeit und der Liebe Wirklichkeit werden kann?
Aufnahme unserer neuen Ministranten
Zugleich feierten wir die Aufnahme von 4 Ministranten! An diesen Tag freuten wir uns, dass wir sie nun ganz offiziell in unserer Mitte begüßen konnten. Dazu segneten wir die sie und die Kreuze, die sie überreicht bekommen haben. Wir freuen uns sehr, dass ihr euch entschieden habt Ministrant/in zu werden und wünschen euch weiterhin viel Freude und Spaß an eurem Dienst! :-)
Hinten (v. l. n. r.): Pastoralassistentin Sarah Wagner, Florian Jahn, Tobias Pum, Laurenz Chalupar und Maria Sandner
Vorne (v. l. n. r.) unsere neu aufgenommenen Ministranten: Luis Chalupar, Sophie Pum, Jannik Stumpner und Felix Leitner
Danke an unsere Musikerinnen, die diesen Gottesdienst mitgestaltet haben!
Magdalena Lengauer, Carmen Wiesinger und Eva Schmolmüller