{"id":16474,"date":"2019-08-08T12:58:03","date_gmt":"2019-08-08T10:58:03","guid":{"rendered":"https:\/\/pfarre-kefermarkt.dioezese-linz.at\/?p=16474"},"modified":"2019-08-08T12:58:03","modified_gmt":"2019-08-08T10:58:03","slug":"mit-leib-und-seele-im-himmel","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/pfarre.kefermarkt.at\/2019\/08\/mit-leib-und-seele-im-himmel\/","title":{"rendered":"MIT LEIB UND SEELE IM HIMMEL…"},"content":{"rendered":"

Mari\u00e4 Aufnahme in den Himmel<\/h1>\n
Als ganzer Mensch in die Ewigkeit<\/div>\n
\n
\n

Im Fokus des Hochfestes steht Marias Aufnahme in den Himmel \u2013\u00a0mancherorts ist das Fest mit einer Kr\u00e4utersegnung verbunden, um Volksglauben mit christlicher Neudeutung zu verbinden.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n

\n
\n

\u201eWas mag einer Frau, die Gott das irdisch-menschliche Leben geschenkt hat, widerfahren, wenn sie selbst einmal stirbt? Muss nicht von ihr in besonderer Weise gelten, dass sie von Gott lebendig gemacht wird, weil sie ganz besonders eng zu Christus geh\u00f6rt? Muss Gott ihr nicht an allererster Stelle einen Platz mit Christus zusammen im Himmel geben?\u201d<\/em><\/p>\n

 <\/p>\n

All das fragt Gunda Br\u00fcske vom liturgischen Institut der deutschsprachigen Schweiz zu Recht – und all das steht auch im Fokus des Festes Mari\u00e4 Aufnahme in den Himmel: Maria<\/a>, die gestorben ist wie jeder Mensch, wird in den Himmel aufgenommen. Ab ihrer Entscheidung \u201eJa, mir geschehe nach Deinem Wort\u201d<\/em> trennt sie nichts mehr von Gott, sodass sie auch nach ihrem Tod und dem, was ihm folgt, erl\u00f6st ist: als Erste wurde sie in den Himmel erhoben und hat die Herrlichkeit empfangen, die allen Gl\u00e4ubigen verhei\u00dfen ist und die all jene erhoffen d\u00fcrfen, die an Christus glauben. Indem Maria mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen ist, gelangt sie zur Vollendung.<\/p>\n

 <\/p>\n

Marias N\u00e4he zu Gott<\/strong><\/p>\n

 <\/p>\n

Marias besondere Bedeutung f\u00fcr die katholische Kirche wird mit diesem Fest wieder bezeugt. Durch ihre Aufnahme in den Himmel als ganzer Mensch, mit Leib und Seele, erf\u00e4hrt sie unmittelbare N\u00e4he zu Gott \u2013\u00a0durch die N\u00e4he zu Maria gelangt man also auch bereits im Hier und Heute in die N\u00e4he von Gott.<\/p>\n

 <\/p>\n

Mit dem Festgeheimnis wird auch deutlich, dass der Leib \u2013\u00a0ob der Frau oder des Mannes \u2013\u00a0zur Teilhabe an der Himmelsherrlichkeit bestimmt ist. Er ist daher nicht \u2013\u00a0wie lange verk\u00fcndet \u2013\u00a0nur Objekt oder \u201eirdisch Ding\u201d, sondern Ausdruck der Freude am Menschen, am Leben. Damit ist Mari\u00e4 Aufnahme in den Himmel auch ein Fest wider die Leibfeindlichkeit.<\/p>\n

 <\/p>\n

\"\"<\/p>\n

 <\/p>\n

Theologischer Hintergrund<\/strong><\/p>\n

 <\/p>\n

Das Hochfest Mari\u00e4 Aufnahme in den Himmel l\u00e4sst sich bis ins f\u00fcnfte Jahrhundert nach Jerusalem zur\u00fcckverfolgen, wo man die \u201eEntschlafung\u201d (dormitio) der Gottesmutter feierte, im siebten Jahrhundert ist es auch f\u00fcr Rom belegt. Bereits fr\u00fch zu gro\u00dfer Beliebtheit gelangt, wurde Marias Aufnahme in den Himmel schlie\u00dflich 1950 dogmatisiert.<\/p>\n

 <\/p>\n

Die im Volksmund gebr\u00e4uchliche Bezeichnung des Festes als \u201eMari\u00e4 Himmelfahrt\u201d ist theologisch betrachtet \u00fcbrigens irref\u00fchrend, weil dies bedeutete, dass Maria aus eigener Kraft in die Herrlichkeit des Himmels aufgenommen worden ist. Gott jedoch hat Maria in die Herrlichkeit des Himmels erhoben und aufgenommen, sodass das Fest in der katholischen Kirche liturgisch korrekt als \u201eMari\u00e4 Aufnahme in den Himmel\u201d bezeichnet wird.<\/p>\n

 <\/p>\n

Liturgisch ist das Hochfest in gro\u00dfer Vielfalt ausgestaltet, zumal viele Kirchen und Kathedralen an diesem Fest ihr Patrozinium feiern. Dar\u00fcber hinaus ist bis heute die Tradition von Wallfahrten rund um dieses Marienfest aufrecht.<\/p>\n

 <\/p>\n

Mancherorts ist das Fest mit dem Brauch der Kr\u00e4utersegnung verbunden: die zu Str\u00e4u\u00dfen gebundenen, gesegneten Kr\u00e4uter und Blumen sollen B\u00f6ses abwenden und Schutz vor Gefahren bieten. Damit half der Brauch \u2013\u00a0belegt ab dem zehnten Jahrhundert – auch, heidnische Sitten aus dem Volksglauben mit neuen Inhalten aus dem christlichen Glauben zu verbinden. Die duftenden Kr\u00e4uterb\u00fcschel weisen auch auf die Legende hin, dass Marias Leichnam keinen Verwesungsgeruch, sondern wohlriechende D\u00fcfte verstr\u00f6mt hatte \u2013\u00a0so verbindet sich darin die Erinnerung an den Wohlgeruch Marias mit der Freude an der Sch\u00f6pfung.<\/p>\n

\"\"<\/a><\/p>\n

 <\/p>\n

Quellenangabe:<\/p>\n

Birkenmaier, Rainer \/ Erzbistum Freiburg: Zum Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel. URL: http:\/\/erzbistum-freiburg.de\/html\/zum_hochfest_der_aufnahme_mariens_in_den_himmel.html<\/a> [Stand: 06\/2014]<\/p>\n

\n

Br\u00fcske, Gunda \/ Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz: Maria Himmelfahrt – Mari\u00e4 Aufnahme in den Himmel 15.8. Ganz erl\u00f6st – mit allen Konsequenzen. URL: http:\/\/www.liturgie.ch\/liturgieportal\/kirchenjahr\/marienfeste\/208-maria-himmelfahrt-mariae-aufnahme-in-den-himmel-15-8<\/a> [Stand: 06\/2014]<\/p>\n

\n

Einspieler, Klaus \/ Katholische Kirche K\u00e4rnten: Die Feste der Gottesmutter Maria. URL: http:\/\/www.kath-kirche-kaernten.at\/themen\/detail\/C671\/die_feste_der_gottesmutter_maria<\/a> [Stand: 06\/2014]<\/p>\n

\n

(sp)<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Mari\u00e4 Aufnahme in den Himmel Als ganzer Mensch in die Ewigkeit Im Fokus des Hochfestes steht Marias Aufnahme in den Himmel \u2013\u00a0mancherorts ist das Fest mit einer Kr\u00e4utersegnung verbunden, um Volksglauben mit christlicher Neudeutung...<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":16475,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/pfarre.kefermarkt.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/16474"}],"collection":[{"href":"https:\/\/pfarre.kefermarkt.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/pfarre.kefermarkt.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/pfarre.kefermarkt.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/7"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/pfarre.kefermarkt.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=16474"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/pfarre.kefermarkt.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/16474\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":16477,"href":"https:\/\/pfarre.kefermarkt.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/16474\/revisions\/16477"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/pfarre.kefermarkt.at\/wp-json\/wp\/v2\/media\/16475"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/pfarre.kefermarkt.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=16474"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/pfarre.kefermarkt.at\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=16474"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/pfarre.kefermarkt.at\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=16474"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}