{"id":99,"date":"2015-03-08T17:39:29","date_gmt":"2015-03-08T16:39:29","guid":{"rendered":"http:\/\/pfarre-kefermarkt.linskeseder.com\/?page_id=99"},"modified":"2022-08-19T18:33:27","modified_gmt":"2022-08-19T16:33:27","slug":"gotischer-fluegelaltar","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/pfarre.kefermarkt.at\/kirche\/gotischer-fluegelaltar\/","title":{"rendered":"Gotischer Fl\u00fcgelaltar"},"content":{"rendered":"
Der Altar ist ein Kunstwerk ersten Ranges, ein Kunstwerk aus der Zeit seiner sch\u00f6nsten Kunstbl\u00fcte. – Adalbert Stifter<\/p><\/blockquote>\n
Der gotische Fl\u00fcgelaltar<\/h4>\n
<\/a>
Der Fl\u00fcgelaltar. Foto:\u00a0\u00a0 Manfred Danner<\/p><\/div>\n
Christoph von Zelking, der Erbauer der Kirche, hat 1490 in seinem Testament auch diesen Altar in Auftrag gegeben.
\nDer 13,40m hohe und 6,30m breite, aus Lindenholz geschnitzte Altar (urspr\u00fcnglich \u2013 zum Teil in Farbe und vergoldet) wurde 1497 fertiggestellt. Der Altar ist eines der gr\u00f6\u00dften Kunstwerke altdeutscher Kunst.<\/p>\nDer Altar<\/strong> gliedert sich in drei Hauptteile<\/strong>:
\nIn den Schrein<\/strong> (rechteckiger Hauptteil), die Fl\u00fcgelbilder<\/strong> und dem Gesprenge<\/strong> (Aufbau).<\/p>\nIm Schrein stehen drei Figuren mit ausdrucksstarken Gesichtern und tief geschnittenen Gew\u00e4ndern auf Konsolen. Sie werden bekr\u00f6nt von Baldachinen.<\/p>\n
Die drei Hauptfiguren<\/h5>\n
Der Altar hat die Form einer Monstranz. Mit einem Blicke steht das Ganze als Bild in den Augen. – Adalbert Stifter<\/p><\/blockquote>\n
Der Heilige Wolfgang<\/h6>\n
<\/a>
Hl. Wolfgang, Foto: Manfred Danner<\/p><\/div>\n
Der Heilige\u00a0Wolfgang<\/strong>, der Patron des Altars und der Kirche, ist in kr\u00e4ftiger Statur mit kr\u00e4ftigen Gesichtsz\u00fcgen in der Mitte (2,20m hoch) im vollen Bischofs\u2013 Ornat dargestellt, zu F\u00fc\u00dfen die Kirche mit dem \u201eHackel\u201c am First (Wolfganglegende).
\nDie Mitra ist mit einer \u201cMaria Verk\u00fcndigung\u201d, die Kr\u00fcmmung des Hirtenstabes mit einer \u201cthronenden Madonna mit dem Jesuskind\u201d verziert.
\nEr steht auf einer Konsole mit singenden und musizierenden Engeln.<\/p>\nDer Heilige Petrus<\/h6>\n
<\/a>
Hl. Petrus, Foto: Manfred Danner<\/p><\/div>\n
Links steht der Apostelf\u00fcrst Petrus<\/strong> (1,96m hoch) mit dem dreifachen Kreuz und dem \u201cHimmels\u201d-Schl\u00fcssel. Im Saum des Vespermantels sind Reliefdarstellungen des Erl\u00f6sers und der Apostel zu sehen, die Schlie\u00dfe ziert ein Relief Mari\u00e4 Verk\u00fcndigung. Petrus ist barhaupt und barfuss dargestellt, was zu verschiedenen \u00dcberlegungen veranlasst. Sein Kopf ist beeindruckend, ausdrucksstark.
\nAn der Konsole sind spielende und balgende Putti.<\/p>\nDer Heilige Christophorus<\/h6>\n
<\/a>
Hl. Christophorus, Foto: Manfred Danner<\/p><\/div>\n
Sankt Christophorus<\/strong> (1,90 m hoch), der Namenspatron des Stifters ist rechts dargestellt. Er tr\u00e4gt eine schwere Last, das g\u00f6ttliche Kind, durch das str\u00f6mende Wasser, auf einen knorrigen Stamm gest\u00fctzt. Die Konsole ist mit einfachem Blattwerk gestaltet. Diese Statue d\u00fcrfte die Glanzleistung des Meisters sein.
\nDiese 3 Statuen, aus je einem St\u00fcck Lindenholz<\/strong> bis ins kleinste Detail durchgef\u00fchrt, geh\u00f6ren zu den kostbarsten Perlen deutscher Kunst<\/strong>.<\/p>\nAltarfl\u00fcgel<\/h5>\n
Mari\u00e4 Verk\u00fcndigung<\/strong> (links oben) zeigt Maria im Gebet und den Erzengel Gabriel , dessen Gru\u00df \u201eAve Maria\u201c im Schriftband um die eine S\u00e4ule gewunden ist. Im Hintergrund Gott Vater mit zwei Engeln, der auf die Antwort des Menschen Maria wartet.<\/p>\n
<\/a>
Christi Geburt, Foto:\u00a0M. Danner<\/p><\/div>\n
Christi Geburt<\/strong> (rechts oben) ist ein Weihnachts- oder Krippenbild. Das Christkind ruht auf dem Mantel Marias, die ihr g\u00f6ttliches Kind anbetet, daneben der hl. Josef. Im Hintergrunde der halb zerfallene Stall mit den Gloria \u2013Engeln. Seitlich oben das Hirtenfeld mit den Engeln.<\/p>\n
Die Anbetung der hl. 3 K\u00f6nige<\/strong> (links unten). Maria h\u00e4lt das Kind auf dem Scho\u00df; es spielt mit dem Gold, das der \u00e4ltere K\u00f6nig \u00fcberreicht. Die anderen zwei K\u00f6nige bringen Weihrauch und Myrrhe.
\nAuf dem Kleidersaum des j\u00fcngsten K\u00f6nigs stehen die r\u00e4tselhaften Buchstaben:<\/p>\nKIPKMV CENTV 1 WEHI OMTAN<\/p><\/blockquote>\n
Im Hintergrunde steht sinnend der Hl. Josef.<\/p>\n
Zum Tod Marias<\/strong> (rechts unten) haben sich nach der Legende die Apostel versammelt; sie umgeben trauernd das Himmelbett. Johannes h\u00e4lt die Kerze, Petrus den Weihwasserwedel, andere beten und trauern um den Heimgang Marias. Im Hintergrunde h\u00e4lt Christus die Seele Marias als kleines Kind in seinen Armen und bringt sie zu Gott Vater heim.<\/p>\n
Die Altarfl\u00fcgel waren normal geschlossen, hatten auf der R\u00fcckseite Gem\u00e4lde und wurden nur an Sonn- und Feiertagen ge\u00f6ffnet. Bei der Restaurierung 1670 wurden am Fl\u00fcgelaltar die Altarfl\u00fcgel fixiert. Bestandteile der fr\u00fcheren gotischen Seitenalt\u00e4re wurden am Altar angebracht, besonders im Altaraufbau.
\n(In dieser Zeit wurden auch auch die barocken Seitenalt\u00e4re aufgestellt).<\/p>\nDer unbekannte Meister<\/h5>\n
Der Meister des Kefermarkter Altars ist noch nicht mit Sicherheit bekannt. Viele Experten vermuten jedoch Martin Kriechbaum aus der Passauer Schule.<\/p>\n
Wenn die Kunst sch\u00f6ne Gedanken, reine Empfindungen weckt, so ist sie eine wahre Wohlt\u00e4terin der Menschheit. – Adalbert Stifter<\/p><\/blockquote>\n
Material f\u00fcr Schulen – f\u00fcr „Kirchenm\u00e4use“<\/h4>\n
\n
- Der Kefermarkter Fl\u00fcgelaltar<\/a> (PDF)<\/li>\n
- Skizzen<\/a> (PDF)<\/li>\n
- R\u00e4tselreise f\u00fcr Kirchenm\u00e4use<\/a> (PDF) (L\u00f6sung<\/a>)<\/li>\n
- R\u00e4tselreise nicht nur f\u00fcr Kirchenm\u00e4use<\/a> (PDF) (L\u00f6sung<\/a>)<\/li>\n
- Bild zum Ausmalen<\/a> und knifflige Fragen<\/a>\u00a0 (L\u00f6sung<\/a>.)<\/li>\n<\/ul>\n
Faltkarten<\/h4>\n
Wir freuen uns eine neue Altar-Faltkarte in deutscher, tschechischer, italienischer, englischer und franz\u00f6sischer Sprache, die wir nun f\u00fcr unsere Kirchenbesucher auf dem Schriftenstand um \u20ac 2,\u2013 anbieten k\u00f6nnen.<\/p>\n
Literatur<\/h4>\n