Liebe Kefermarkterinnen und Kefermarkter!
Rückkehr zur Normalität
“miteinander NEUES teilen” lautet das Motto dieses Pfarrbriefes. Die
letzten Wochen und Monate waren geprägt von den Einschränkungen im
Zusammenhang mit der Corona Pandemie. Jetzt vor dem Sommer kehrt
langsam wieder Alltag ein. Beim Schreiben dieser Zeilen haben wir
schon wieder die ersten Gottesdienste hinter uns und es tut gut,
wenn wir uns wieder versammeln können, um gemeinsam zu beten, zu
singen, auf das Wort Gottes zu hören und Eucharistie zu feiern.
Langsam bekommt man den Eindruck, dass wieder so etwas wie
Normalität einkehrt.
Doch mussten wir uns in den vergangenen Monaten mit vielen
Veränderungen auseinandersetzen, die tief in unser persönliches
Leben und unsere Freiheitsrechte hineingegriffen haben, um eine
gesundheitliche Katastrophe in unserem Land zu verhindern. Davon
waren wir auch als Pfarre nicht verschont. Viele Gewohnheiten, die
wir über Jahre hinweg liebgewonnen haben, waren plötzlich nicht mehr
möglich. Als Pfarre hat uns natürlich in erster Linie der Ausfall
der Karwochen- und Osterliturgie besonders getroffen, aber auch die
Einschränkungen bei Begräbnissen und das Besuchsverbot des
Caritasausschusses. Manchmal wurden die Regelungen derart schnell in
die eine oder andere Richtung geändert, dass es fast unmöglich war,
Schritt zu halten. Verordnungen wurden revidiert und ergänzt, noch
bevor sie überhaupt in Kraft getreten sind, manche Anordnungen der
Gesundheitsbehörden haben sich explizit widersprochen.
In diesem Chaos haben wir versucht, für die Pfarre und die Menschen,
die in Kefermarkt leben, das beste zu tun. So wurden in der Kirche
Gebete und Texte zur freien Entnahme aufgelegt, gemeinsam mit der
Goldhauben- und Kopftuchgruppe Palmbuschen gesegnet und in der
Kirche angeboten. Am Ostersonntag gab es das Licht von Ostern zum
Mitnehmen, damit in Verbundenheit mit der Pfarrgemeinde zu Hause
Ostern passieren konnte. In der gesamten Diözese sind viele Ideen
entstanden, wie Gottesdienste anders funktionieren konnten. Nun wird
es darum gehen, das Gute, das sich in dieser Zeit entwickelte so
anzupassen, dass es eine tragfähige Basis für die Zukunft sein kann.
Wir wollen aus den schwierigen Erfahrungen der Pandemie “miteinander
NEUES teilen”.
Pfarrzentrum neu
Wenn Sie dieses Pfarrblatt in Händen halten, wird bereits am neuen
Pfarrzentrum gearbeitet. Nach Jahren der Diskussion und Planung ist
es nun endlich so weit. Das neue Pfarrzentrum wird gebaut. Am
Montag, 15. Juni gab es einen gemeinsamen Spatenstich der Gemeinde
Kefermarkt und der Pfarre. Es soll ein gemeinsames neues Ortszentrum
entstehen, wo neben dem Pfarrbüro auch Möglichkeit sein soll, sich
zu treffen, zu tratschen und Gemeinschaft konkret zu erleben. Ich
hoffe, dass es uns gelingt, diesen Platz tatsächlich mit Leben zu
füllen, denn ein Platz ist immer nur so schön und so heimelig wie
die Menschen, die ihn bevölkern. In diesem Sinne hoffe ich, dass das
neue Pfarrzentrum ein Ort der Begegnung werden wird, an dem
Gemeinschaft und Leben immer wieder neu entstehen kann, eben
“miteinander NEUES teilen”.
Mit diesem Ausblick wünsche ich Ihnen allen einen schönen und
erholsamen Sommer, damit wir uns im Herbst alle gesund wieder sehen.
Andreas Golatz
Aufbruch und Wagnis
Aller Anfang bedeutet Aufbruch,
bringt Wandlung und Entwicklung,
birgt Neugier und Neuland in sich.
Aller Anfang ist Wagnis,
weckt Hoffnung und Ängste,
schafft Sehnsucht und Zukunft.
Aller Anfang fordert Abschied,
verlangt Loslassen und Mut,
verheißt Wachstum und Reife.
Aller Anfang weckt bisher ungeahnte,
schöpferische Kräfte, die entstehen
im Gehen des neuen Weges,
Schritt für Schritt, beharrlich und geduldig.
(Paul Weismantel)
Miteinander neues teilen …
... das haben wir die letzten Wochen bzw. Monate der
„Corona-Pandemie“ in sehr kurzen Abständen immer wieder erlebt. Wenn
eine neue Regelung veröffentlicht wurde, konnte es sein, dass sie
nach ein, zwei Tagen schon wieder neu wurde. Miteinander NEUES
teilen, das heißt in dieser Ausgabe auch, mich zu verabschieden.
Drei Jahre lang durfte ich bei euch – in der Pfarre Kefermarkt –
tätig sein. Das Leben teilen in den verschiedensten Situationen
(Wortgottesfeiern, Taufen, Begräbnis, Kinderliturgie, Firmung und
vieles mehr).
Es war eine intensive Zeit der Aus- und Weiterbildung für mich. Das
letzte halbe Jahr war nun sehr herausfordernd und geprägt von der
„Corona-Pandemie“. Ich hätte mir gerne einen anderen Abschluss und
Abschied gewünscht, doch es kam anders.
Wie geht’s weiter: Ab 1. September werde ich nun zusätzlich zur
Krankenhausseelsorge bei den Elisabethinen in der Sankt Barbara
Hospiz-Station tätig sein.
Ich blicke zurück mit großer Dankbarkeit auf eine „geschenkte“ Zeit
und „besondere“ Begegnungen in meinem Leben!
„Viel Glück und viel Segen“ auf euren weiteren Wegen – Pfiat Gott!
Monika Pointner, Dipl. Pastoralassistentin
Liebe Pfarrbevölkerung!
Ich möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist
Sarah Wagner.
Ich bin 30 Jahre alt und wohne in St. Oswald bei Freistadt. Nach der
Matura habe ich an der Katholischen Privat-Universität in Linz
mit dem Fachtheologie- und Religionspädagogikstudium begonnen.
Während des Studiums arbeitete ich einerseits als studentische
Mitarbeiterin am Institut für Bibelwissenschaft, andererseits an
Wochenenden in Jugendzentren. In meiner Heimatpfarre bin ich u.a. in
der Firmvorbereitung und Sternsingeraktion tätig. Der Kontakt zu den
Jugendlichen ist mir ein besonderes Anliegen, welcher auch in meiner
künftigen Tätigkeit als Pastoralassistentin wesentlich sein wird.
Nach dem Studium absolvierte ich das Unterrichtspraktikum am
Adalbert Stifter Gymnasium in Linz. Seit letztem Jahr bin ich im
Zuge des Pastoralen Einführungsjahres als Pastorale Mitarbeiterin in
der Pfarre Freistadt tätig. Hier konnte ich viele Erfahrungen in den
diversen pastoralen Tätigkeitsfeldern sammeln.
In meiner Freizeit bin ich gerne mit Freunden oder Familie
unterwegs. Ich gehe gerne wandern, laufen, Ski fahren oder
Snowboarden und spiele Volleyball. Außerdem bin ich ein totaler
„Serienjunkie“. ;-)
Ab September werde ich als Pastoralassistentin in der Pfarre tätig
sein. Ich freue mich bereits jetzt auf ein Kennenlernen, neue
Erfahrungen, Begegnungen und Gespräche sowie eine gute
Zusammenarbeit.
Sarah Wagner
Pfarrzentrum – es geht los
Erinnerungen...
„Aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man schönes
Bauen.“
(Goethe)
Jahre – mehr als ein Jahrzehnt – beschäftigten sich viele
Pfarrgemeinderäte mit dem Thema Bauen. Viele Steine auf diesem
langen Weg. Sogar ich kenne sicher fünf Varianten, wie der Pfarrhof
saniert, erweitert und nun doch endlich neu gebaut werden kann.
Im Juni 2019 haben wir den Pfarrhof ausgeräumt. Ende August wurde
schließlich der Pfarrhof abgerissen.
In den darauffolgenden Monaten wurde weiter geplant, Kosten
berechnet und im Jänner 2020 war der Einreichplan fertig.
Unser Projekt wurde ausgeschrieben, die Firmen angeschrieben, Kosten
gegenübergestellt und die Aufträge seitens der Diözese an die
Bestbieter vergeben.
Obwohl wieder Monate vergingen – wurde immer an unserem Projekt
gearbeitet – und es fing immer etwas zu blühen an. Wie diese schöne
Blume auf dem Erdhang bei der Kirche.
Es geht los...
Es ist so schön, wenn ich ab jetzt in jedem Pfarrblatt über unser
Bauprojekt schreiben und von Fortschritten berichten kann.
Am 27. Mai gab es die 1. Baubesprechung mit der ausführenden
Baufirma Weissel.
miteinander neues teilen...
Ansicht vom barrierefreien Zugang – auf dieser Ebene betritt man
auch das Pfarrzentrum. Vom neuen Platz sind das Pfarrbüro und der
große Raum, welcher sich zum Platz hin öffnen lässt, zu begehen.
Neues zulassen
Grundriss – das Pfarrzentrum öffnet sich zum neuen Platz. Hier sieht
man schön, dass das neue Gebäude mit den ca. 150 m² nicht so viel
Platz einnehmen wird.
Spatenstich am 15. Juni 2020
Gemeinsam mit Bgm. Herbert Brandstötter, Anna Prandstetter und
Pfarrprovisor Andreas Golatz erfolgte der Spatenstich. Es war ein
besonderer Tag, die Freude konnte uns auch der starke Regen nicht
nehmen!
Nach einer Woche Baustelle
Miteinander neues teilen, neues zulassen, neues wagen, neues
genießen. Freuen wir uns auf neue Perspektiven. Ich freue mich auf
jeden Fall! Und ich freue mich schon, in der nächsten Ausgabe wieder
Neues berichten zu dürfen.
Sonja Steinmetz, PGR-Obfrau
Pfarrgemeinderat am Wort
... miteinander NEUES teilen ...
Maria Eder
Pfarrgemeinderätin
Miteinander Neues teilen ist so alt wie die Menschheit selbst.
Wir müssen uns immer wieder Herausforderungen stellen und
Veränderungen akzeptieren.
Man kann sowohl materielle Dinge teilen, als auch
Lebenserfahrung.
Überlegtes Teilen bereichert.
Martin Leitner
Pfarrgemeinderat
Jeder freut sich über neue Anschaffungen und Dinge, teils werden
diese als Belohnung gesehen. Bezogen auf das neue Pfarrzentrum
erfordert das miteinander Teilen des neuen Hauses aktive
Auseinandersetzung mit dem Anderen. Hier ist respektvolle,
offene Kommunikation wichtig, um Spannungen zu vermeiden.
Wenn dies gelingt, wird "Neues miteinander teilen" bestens
funktionieren, und das Pfarrzentrum eine Belohnung für uns
alle!
Neu – dieses Wort, diese Vorstellung ruft verschiedene Gefühle in
uns hervor:
Freude, Angst, Vorfreude, Unsicherheit, Neugier,
Nervosität, Ungeduld
Wir haben gekämpft, viele Jahre. Wir haben aber auch oft Situationen
verloren. Das Weiterkämpfen hat uns ans Ziel gebracht.
Neues kann schön sein, kann aber auch fremd wirken.
Wir wissen nicht, was uns erwartet. Wie ein Anfang dessen Ausgang
niemand kennt.
Neues einfach mutig zulassen, sich auf die Veränderung einlassen.
Wir haben Freude an dem Neuen, das uns erwartet - und diese
Vorfreude wollen wir mit Euch teilen.
Lassen wir Neues zu, lassen wir uns ein auf das NEUE.
Auf die NEUE Perspektive Pfarrzentrum.
Auf unsere neue Pastoralassistentin Sarah Wagner.
Danke dir, Monika Pointner, dass du mit uns auch NEUE Wege gegangen
bist und wir wünschen Dir alles Gute auf deinem weiteren Berufsweg -
nun ganz in Linz.
Allen Pfarrblatt-Lesern wünsche ich einen schönen Sommer und bleibt
gesund!
Sonja Steinmetz, PGR-Obfrau
Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Pfarramt 4292 Kefermarkt
Redaktion: Sabine Danner, Andreas Golatz, Jonas Hiptmair, Monika
Pointner, Sonja Steinmetz
Grundlegende Richtung: Kommunikationsorgan der Pfarre Kefermarkt
Fotos: Pfarrblattteam, Pfarrgemeinderäte, KFB, Architekturbüro Lobmaier,
Sarah Wagner, Kindergartenteam, Dietmar Ahorner, Bibliotheksteam,
Manfred Danner
Pfarr-Caritaskindergarten
Wir freuen uns über die neuen Spielmöglichkeiten
Im Freien zu spielen, ist für die geistige und körperliche
Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung. Sie machen viele
verschiedene Erfahrungen und werden dadurch geerdet für ihr Leben.
Unsere Krabbelstubenkinder haben im Garten einen eigenen kleinen
Spielbereich bekommen.
Dieser Teilbereich schmälerte die Spielfläche für die
Kindergartenkinder, daher wurde eine weitere Spielfläche für sie
gesucht. In der immer sehr guten Zusammenarbeit zwischen Pfarre und
Gemeinde konnte eine optimale Lösung gefunden werden.
Die Wiese hinter dem Pfarrheim wurde von der Pfarre zur Verfügung
gestellt und von der Gemeinde in einen tollen Spielplatz
umgewandelt.
Der Weg dorthin ist nicht weit und wir nützen ihn auch gleich
Verhaltensweisen auf der Straße einzuüben.
Neue Helferin für die Krabbelstube
Mein Name ist Sarah Reindl, geboren 1996. Ich bin in Summerau
aufgewachsen, wo ich auch jetzt mit meinem Sohn (18 Monate) wohne.
Nach meinem Lehrberuf als Fußpflegerin machte ich eine Ausbildung
zur Kindergartenhelferin.
Derzeit bin ich mit 17 Wochenstunden in der Krabbelstube in
Kefermarkt beschäftigt. Das Arbeiten mit Kindern macht mir großen
Spaß, ich bin froh, neue Erfahrungen zu sammeln!
Das Kindergarten-Team
Die freiwilligen Caritas-HaussammlerInnen wären heuer gerne (wie im
letzten Pfarrblatt angekündigt) persönlich von Haus zu Haus
gegangen. Aufgrund der Coronapandemie ist diese direkte Begegnung an
der Tür leider zurzeit nicht möglich. Daher bitten wir, die Spende
per beiliegenden Erlagschein zu überweisen. Mit dem Geld der
Haussammlung hilft die Caritas Menschen in Not in Oberösterreich.
Ihre Spende ist heuer besonders wichtig. Mit jeder noch so kleinen
Spende kann jeder mithelfen, dass betroffene Menschen wieder neuen
Mut fassen können.
Im Namen der Menschen, denen durch diese Spende geholfen werden
kann, sagen wir herzlichen Dank.
FA Soziales
„Liebe berührt das Herz auch dann ... wenn wir Abstand halten
müssen“
(OUPS)
Diese Zusage sei an alle gerichtet, die dies jetzt lesen.
...in der Freude, dass du da bist
Finja Klimm, Neudörfl
Katharina Lena Freudenthaler, Aistfeld
Anna Schwarzenberger, Dörfl
...in der Freude zu einem gemeinsamen JA
Julia Müllner und Philipp Brandstetter, Wartberg/Aist
...in liebevoller Erinnerung
Maria Schaller, 84 Jahre, Elz
Herta Atteneder, 78 Jahre, Weinberg
Heinrich Eder, 67 Jahre, Flanitztal, zul. Seniorenheim Rainbach
Max Bodingbauer, 85 Jahre, Lehen
Gottfried Lehner, 82 Jahre, Aistfeld
Elisabeth Steiner, 96 Jahre, Weinberg, zul. Seniorenheim
Großgmain
Erholungstage für pflegende Angehörige
Wenn ein ganzes Land den Atem anhält, dann ist das ganz schön
anstrengend, verwirrend und kräfteraubend, speziell dann, wenn man
in einer Pflegesituation zu Hause ist, und die Unterstützungen auf
Grund der Corona Situation auf ein Minimum reduziert werden musste.
Umso mehr denken wir von der Caritas an unser Angebot der
Erholungstage für pflegende Angehörige im Herbst.
Entspannung, Auszeit und ein paar unbeschwerte Stunden - ein guter
Grund bei den Erholungstagen dabei zu sein.
Die Möglichkeit wieder Kraft zu tanken und sich gegenseitig
auszutauschen, zu lachen und viel zu wandern steht im Vordergrund
unserer gemeinsamen Zeit.
Termin:
27. September 2020 bis 1. Oktober 2020
(vorbehaltlich Corona
bedingte Verschiebung)
Ort: Windischgarsten, Hotel Lavendel
Anmeldungen: Marlene Mayr Tel. 0676/ 8776 2444
marlene.mayr@caritas-linz.at
Spende Männerfasching
Mutige Kefermarkter Männer haben wieder ein lustiges und
unterhaltsames Programm geboten. So manches schauspielerische Talent
wurde hier schon gefeiert!
Den Erlös aus den freiwilligen Spenden und der Bewirtung der
Zuschauer in Höhe von € 5.000,00 wurden für bauliche Maßnahmen in
der Pfarre übergeben.
Ein herzliches Dankeschön für diese großzügige Spende, welche wir
gerade jetzt besonders brauchen können!
Vorfreude auf den nächsten Männerfasching – den haben wir auf jeden
Fall!
Aus dem Pfarrbüro
Sommerzeit – Urlaubszeit
Ab 13. Juli 2020 (Ferienstart) bis 31. Juli 2020 ist das Pfarrbüro
nur donnerstags von 08:00 bis 10:00 Uhr geöffnet.
Im August ist das Pfarrbüro geschlossen.
In dieser Zeit rufen Sie bei Todesfällen bitte die Nummer 0676/8776
5848 (Pfarrhandy).
Unsere GottesdienstleiterInnen gönnen sich in den Sommermonaten auch
einen wohlverdienten Urlaub, daher entfällt in der Ferienzeit ein
Wochentags-Gottesdienst.
Gottesdienste von Juli bis September
Im Juli (16., 23. und 30.07.) feiern wir gemeinsam die
Donnerstags-Frühgottesdienste um 08:00 Uhr.
Im August (04., 11., 18. und 25.08.) feiern wir gemeinsam die
Dienstag-Abendgottesdienste um 19:00 Uhr.
Im September (03. und 10.09.) feiern wir gemeinsam wieder die
Donnerstag-Frühgottesdienste um 08:00 Uhr.
Ab Schulbeginn werden die Wochentags-Gottesdienste wieder wie
gewohnt gefeiert.
Seelsorge während der Corona-Zeit
Unsere Kirche war immer geöffnet. Es gab die Einladung zum stillen
Gebet und zum Verweilen. Gebets- und Segenstexte wurden aufgelegt.
Impulse und Symbole während der Kar- und Ostertage wurden aufgebaut.
Gesegnete Palmbuschen, Osterlicht und bunte Ostereier als Zeichen,
dass die Pfarre trotz der Pandemie lebt und Hoffnung schenken will.
Feiern wir das Leben, behalten wir uns die Hoffnung, genießen wir
jeden Schritt in die neue Normalität – Abstand wenn notwendig und
immer im Herzen verbunden!
Maria Sandner
Seelsorgeteamverantwortliche für Liturgie
Kinderliturgie
Das Team der Kinderliturgie lädt alle Kinder ein, ihre
Sommererlebnisse zu malen und diese Bilder auf der Pinnwand in der
Kirche aufzuhängen.
Eine gute erholsame Zeit
wünscht das Kinderliturgie-Team
Kfb Kefermarkt
Liebe Kfb-Frauen!
Die letzten Wochen und Monate waren geprägt von Absagen,
Verschiebungen und Veränd-erungen in allen Lebensbereichen. Ob
privat, beruflich oder gesellschaftlich, gab es neue
Herausforderungen zu meistern oder einfach nur anzunehmen. Jeder von
uns wird diese Ausnahmesituation anders erlebt haben. Auch unser
Glaube wurde reduziert auf eine ganz persönliche Beziehung zu Gott.
Die Patronin der Kfb ist die Hl. Katharina von Siena. Ihr Gedenktag
ist der 29. April. Heuer hätte die große Katharinenfeier der Kfb in
Freistadt stattgefunden – leider wurde diese auch abgesagt. Die Hl.
Katharina war eine besondere Frau, in einer besonderen Zeit, und sie
ist besondere Wege gegangen. Sie hat ihre Überzeugung und ihren
Glauben gelebt und vertreten - auch gegen den Widerstand von
Obrigkeiten.
Auch in der heutigen Zeit – besonders in diesen schwierigen Wochen
der Pandemie - bedarf es Menschen, die den Mut haben, mehr nach dem
Herzen, als nach Paragraphen zu handeln.
Leider wurden unsere geplanten Veranstaltungen
(Jahreshauptversammlung und Maiandacht) im Frühjahr auch abgesagt.
Aber wir wünschen euch allen einen schönen Sommer und freuen uns
sehr, wenn wir im Herbst gemeinsam ins neue Arbeitsjahr starten.
Unter dem Motto „Mit dir, mein Gott, gehe ich alle meine Wege“
wollen wir beten, singen und uns Gedanken machen, über Gott, die
Welt und unseren ganz persönlichen Weg.
Wir freuen uns auf EUCH!
Gedanken von Lisi Linskeseder
Terminvorschau
16.09.2020 |
Start ins neue Arbeitsjahr |
19.11.2020 |
Ganztägig Adventkranzbinden |
22.11.2020 |
Kfb-Gottesdienst und Verkauf der Adventkränze |
Vielen lieben Dank an Frau Christine Wagner für das Stricken der
Babypatscherl. Die Kfb-Frauen bringen diese den Neugeborenen in
Kefermarkt und wünschen damit den Kindern „Viel Glück und Gottes
Segen“ für ihren Lebensweg.
Hier ein schönes Segensgebet der Kfb Österreich:
Sei gesegnet mit KRAFT und MUT,
damit du vertrauensvoll deinen Alltag gestaltest.
Sei gesegnet mit LIEBE und HARMONIE,
damit du reich beschenkt und dankbar durchs Leben gehst.
Sei gesegnet mit SPASS und ABENTEUER,
damit du beschwingt und neugierig Unerwartetem begegnest.
Sei gesegnet mit LUST und INSPIRATION,
damit du innerlich erfüllt deine Beziehungen lebst.
Sei gesegnet mit RUHE und GEDULD,
damit du aufmerksam und gelassen
deine Herausforderungen bewältigst.
Sei gesegnet mit FREIHEIT und WEITE,
damit du beflügelt und unbeschwert
dein Herz für andere Menschen öffnest.
Sei gesegnet mit GLAUBEN,
an dich, an das, was du jetzt brauchst
an das Gute im Menschen
an die lebendige Geistkraft Gottes.
Amen
(M. Weilguni)
Für das Team der Kfb Kefermarkt
Monika Schöfer
Öffentliche Bibliothek Kefermarkt
15.5.2020: Wir freuen uns, wieder für unsere
BibliotheksnutzerInnen da sein zu dürfen, wenn auch mit
Einschränkungen! Zuerst einmal an Freitagen von 16:00 bis 19:00
Uhr bis Ende Juni 2020. Dann
ab 1. Juli wieder an zwei Tagen: Sonntag wie bisher und in
Zukunft Mittwoch von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Aktuelle Informationen:
https://www.biblioweb.at/kefermarkt
buecherei@kefermarkt.ooe.gv.at
In unserer Bibliothek gibt es wieder neue Bücher und Serien für
unsere Kinder, auch viele Medien für die Jugend. Romane und
spannende Krimis für Erwachsene. Wir empfehlen auch Sachbücher zu
den Themen Wandern, Radrouten und regionale Reisen … – Genießen
Sie die Ferien in den österreichischen Regionen oder daheim in
Kefermarkt bei Kultur – Sport und einem guten Buch zu Hause oder
im Freibad.
Gott behüte Deine Schritte!
Niemals gehst Du ganz allein.
Einen wunderschönen Sommer mit vielen neuen Eindrücken wünscht das
Pfarrblatt-Team.
Öffnungszeiten Pfarrbüro:
Mittwoch: |
10:00 bis 12:00 Uhr |
Donnerstag: |
08:00 bis 10:00 Uhr |
Telefonnummer: 07947/6203
Pfarr-Diensthandy: 0676/8776 5848
Andreas Golatz, Pfarrprovisor:
0676/8776 5111
Monika Pointner, Pastoralassistentin:
0676/8776 6144