Jahrgang 50/1, Frühjahrsausgabe 2020

Pfarre Kefermarktwww.pfarre-kefermarkt.dioezese-linz.at

Liebe Kefermarkterinnen und Kefermarkter!

“Miteinander mutig sein” — lautet das Thema dieses Pfarrblattes. Mutig und zuversichtlich in die Zukunft zu blicken, ist eines der zentralen Inhalte christlichen Glaubens. Die Zukunft wird gut.

Selbst im Angesicht des Todes glauben wir als Christinnen und Christen, dass die Zukunft gut wird. Da uns eine Hoffnung begleitet, die über diese Zeit hinausweist, eine Zusage, die uns Ewigkeit verheißt, dürfen wir mutig und erhobenen Hauptes in die Zukunft gehen. Ostern ist ja das Fest des Lebens, wir feiern, dass Christus in seiner Auferstehung uns allen das Leben eröffnet hat. Die Vorbereitungszeit vom Aschermittwoch bis Karsamstag möchte uns diese Botschaft in den verschiedenen Facetten näherbringen: auch wenn es manchmal schwierig ist, auch wenn wir manchmal nicht weiter wissen, gilt doch die Lebenszusage Gottes, dass wir mit ihm gemeinsam das Leben haben, das durch die Widrigkeiten, denen wir auch immer begegnen mögen, nicht unterzukriegen ist. Das Leben setzt sich durch!

“Mutig sein” heißt es aber auch in unserem Alltag, wenn es darum geht, zu seinen Überzeugungen zu stehen, nicht mit dem Strom zu schwimmen. Es ist nicht immer leicht, aufzustehen und dort, wo wir ungerechte Behandlungen oder gar unmenschliche Strukturen bemerken, aufzustehen und diese klar zu benennen.

Die Gemeinschaft der Pfarre kann und möchte uns dabei stärken. Wenn wir erleben, dass wir in einer Gemeinschaft eingebettet sind, fällt es uns manchmal leichter, auch in unserem Alltag das richtige zu tun und Zivilcourage zu beweisen. Mutig für die Lebens- und Liebesbotschaft Jesu eintreten.

Auch unsere Kirche lädt uns ein, miteinander mutig zu sein und die notwendigen Schritte in die Zukunft zu gehen. Am 25. Jänner 2020 hat daher das Diözesanforum in Puchberg den Strukturprozess für tragfähige Strukturen der Kirche in unserem Land beschlossen. Nach der Unterschrift des Bischofs werden wir damit gemeinsam einen neuen Weg in die Zukunft gehen. Dazu bedarf es des Mutes und des Vertrauens in die Zusage Gottes, dass er bei uns ist und uns auf unserem Weg begleitet.

In diesem Sinne wünsche ich uns für das kommende Osterfest das feste Vertrauen, dass Gott unseren Weg mitgeht und dass wir aus dieser Zuversicht gemeinsam mutig in die Zukunft gehen.

In diesem Sinne eine gute Vorbereitungszeit und ein frohes und gesegnetes Osterfest!


Andreas Golatz


Pfarrgemeinderat am Wort

... miteinander mutig sein ...

Doris Schiefer

Pfarrgemeinderätin

Das gesamte PGR-Team zeigte Mut, den Bau des neuen Pfarrzentrums zu starten.

Mut beginnt darin, Projekte zu starten und nicht nur davon zu träumen.

Es gibt Berge, über die man hinüber muss, sonst geht der Weg nicht weiter.
Ludwig Thoma

Elisabeth Jandl

Pfarrgemeinderätin (Ersatz)

Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut
etwas gemeinsam tun, um ein gesetztes Ziel zu erreichen, wieder auf­ste­hen, wenn man fällt, loslassen, wenn es nicht mehr geht, mutig sein, wenn man zweifelt dranbleiben, um eine gemeinsame Sache wahr werden zu lassen.


... für die Mutigen

Ich singe für die Mutigen, die ihren Weg suchen,
die das zurücklassen, was sie gefangen hält.
Ich sing für die Vertrauenden, die Gottes Ruf hören, die auch ins Ungewisse geh'n mit ihm.
(Autor unbekannt)

„Miteinander mutig sein“ bedeutet immer auch etwas zurückzulassen.

Vielleicht gilt es Dinge zu verabschieden, damit wieder Neues Platz bekommt.

Die Fastenzeit gibt dazu einen guten Rahmen – sich bewusst werden, achtsamer zu werden für sich selbst und das Umfeld.

„Miteinander mutig sein“ – das wurde jetzt im ersten Schritt in unserer Pfarre belohnt – denn der Bau des neuen Pfarrzentrums geht Stück für Stück in die Umsetzung. Danke allen, die dabei den Mut nicht verloren haben!


Monika Pointner, Dipl. Pastoralassistentin


Kirchenrechnung


2019 konnte ein positives Ergebnis von € 10.791,46 erreicht werden. Nicht enthalten sind die zweckgebundenen Sammlungen für überpfarrliche und weltkirchliche soziale Projekte. Diese werden jeweils unmittelbar nach den Sammlungen weitergeleitet. Insgesamt waren diese in 2019 € 10.682,76.


Sabine Zehethofer

Danke allen, die im Jahr 2019 ihren Kirchenbeitrag geleistet haben, sie unterstützen damit auch die Arbeit in der Pfarre. Danke für alle Spenden, die für sozial-caritative Zwecke gegeben wurden und für ihren Beitrag bei der Tafelsammlung während des Gottesdienstes.

Besonderer Dank der Dorfgemeinschaft Elz für € 500,00 von der „Ruhigen Stunde“ im Advent.


Sonntagsgottesdienst

Liebe Pfarrangehörige!
Liebe Gottesdienstbesucher und –besucherinnen!

In der Winterausgabe des „miteinander“ haben wir zu einer gemeinsamen Feier des Gottesdienstes um 9:30 Uhr während der kalten Jahreszeit eingeladen, mit dem Hinweis, dass sich dies mit dem 1. Fastensonntag, also am 1. März 2020 wieder ändert.

Doch es wird anders!

Die Zeit der gemeinsamen Feier des Sonntagsgottesdienstes um 9:30 Uhr behalten wir bei!

Verschiedene Faktoren haben uns zu diesem Schritt bewogen:

Gottesdienstbesucher haben selbst angeregt, einen gemeinsamen Gottesdienst am Sonntag zu feiern. Das Gemeinschaftsgefühl würde so wieder mehr zum Tragen kommen.

Diesen um 9:00 Uhr zu feiern, geht sich zeitlich für unseren Pfarrprovisor Andreas Golatz aus Gutau nicht aus.

Pfarrer Dr. Eduard Röthlin aus Lasberg, der im November 2019 seinen 90. Geburtstag feiern konnte, haben wir, angesichts seines Alters, im Rahmen seines letzten Sonntagsgottesdienstes am 9. Februar 2020 bei uns in Kefermarkt, bedankt und ihm für seine Seelsorge in Lasberg alles Gute, Gesundheit sowie Gottes Segen gewünscht.

Musiker und Organisten für einen Sonntagsgottesdienst zu organisieren ist viel einfacher!

Für uns Wortgottesdienstleiterinnen bedeutet die Feier eines Gottesdienstes auch eine spürbare Erleichterung.

DANKE für euer Verständnis! Wir wünschen allen, gerade auch den Frühgottesdienst­besucher­Innen, dass sie ihren Platz in der Feiergemeinde um 9:30 Uhr finden und dass der gemeinsame Gottesdienst am Sonntag Quelle des Glaubens für uns als Christinnen und Christen bleibt.


Stellvertretend für den Liturgiekreis
Andreas Golatz, Maria Sandner


Jugendzentrum

Weinberger Advent

Auch dieses Jahr war das Jugendzentrum „Station“ Kefermarkt wieder mit dem Betreuer-Team und einem Punschstand am Weinberger Advent vertreten und verkauften 3 Tage lang Glühmost, Glühwein und Apfelzimt-Punsch.

Vielen Dank an alle, die uns dort besucht und unterstützt haben. Der Gewinn wird für neue Anschaffungen und kleinere Reparaturen im Jugendzentrum verwendet.

Bei Fragen zum Jugendzentrum Kefermarkt oder Interesse an der Mitarbeit im Betreuer-Team stehen wir, Benjamin Haringer und Severin Prandstetter, entweder während der Öffnungszeiten oder telefonisch zur Verfügung.

Kontakt:
Benjamin Haringer, Tel.: 0676 56 18 116
Severin Prandstetter, Tel.: 0664 44 07 421
E-Mail: juz_kefermarkt@gmx.at

Öffnungszeiten: Samstag 17:00 – 20:00 Uhr und Sonntag 15:00 – 18:00 Uhr


Pfarrzentrum - Einreichplan fertig

Wir können mit großer Freude darüber berichten, dass der Einreichplan für unser neues Pfarrzentrum fertig ist, bereits geprüft und der Baubescheid ausgestellt wurde. Die Ausschreibungen erfolgten bereits durch unseren Architekt Markus Lobmaier. Sobald die Firmen, welche den Zuschlag erhalten, Zeit haben, werden wir mit dem Bau beginnen.

Vielleicht kommt die Frage auf, warum der Pfarrhof „wieder“ dorthin gestellt wird, der Platz wäre doch so schön und die Kirchenansicht ist so frei.

Dazu gab es einen begleiteten Workshop und dieser Standort wurde gemeinsam mit Diözese, Pfarre, Gemeinde, Tourismus und Dorf­entwicklungs­verein entschieden.

Das Gebäude wird schlanker und nur mehr einstöckig. Der Platz wird groß genug für verschiedenste Veranstaltungen werden.

Ansicht vom barrierefreien Zugang Richtung Lawog-Wohnhaus.

Das neue Pfarrzentrum wird ca. 150 m² groß, zusätzlich gibt es eine Lagerfläche von der Gemeinde für den Platz.

Im Pfarrzentrum gibt es:

  • Büroräumlichkeiten für das Pfarrbüro
  • einen Besprechungsraum
  • WC-Anlagen
  • Kopierraum
  • Technikraum
  • einen großen Raum für das Pfarrleben
  • eine Küchennische
  • ein kleines Lager neben dem großen Raum

Nachdem wir mit dem Bau begonnen haben, wird auch die Gemeinde mit dem Platz und der Straßensanierung im Ortskern beginnen können.

Die Gemeinde und die Pfarre bieten einen gemeinsamen Informationsabend für nähere Details mit weiteren Planansichten an.


Dazu laden wir sehr herzlich ein:

am Dienstag, 10. März 2020
um 19:30 Uhr
im Gemeindeamt, großer Sitzungsraum

Nichts macht so viel Angst wie ein Neuanfang. Und nichts bietet mehr Chancen.

Sehen wir es als Chance!
Ich freu mich darauf!


Sonja Steinmetz, PGR-Obfrau


Jungschar & Ministranten

29.02.
14:00 Uhr
Jungscharstunde
Pfarrheim
14.03.
14:00 Uhr
Jungscharstunde
Pfarrheim
28.03.
14:00 Uhr
Ratscherprobe
Pfarrheim
04.04.
14:00 Uhr
Ratscherprobe
&
Osterstunde
Pfarrheim
27.06.
Lange Nacht der Jungschar
Brot backen, Grillen, Nachtwanderung
16.08. - 21.08.
Jungscharlager
Sarleinsbach
Wir freuen uns über bekannte und neue Gesichter
29.02.
14:00 Uhr
Jungscharstunde
Pfarrheim
14.03.
14:00 Uhr
Jungscharstunde
Pfarrheim
28.03.
14:00 Uhr
Ratscherprobe
Pfarrheim
04.04.
14:00 Uhr
Ratscherprobe
&
Osterstunde
Pfarrheim
27.06.
Lange Nacht der Jungschar
Brot backen, Grillen, Nachtwanderung
16.08. - 21.08.
Jungscharlager
Sarleinsbach
Wir freuen uns über bekannte und neue Gesichter

Weitere Infos und Anmeldung: Jonas Hiptmair (0650/21 000 66)


Kirchenführungs-Team

Unsere Pfarrkirche...

... ist weit mehr als ein Gebäude, welches zum Gottesdienst besucht werden kann.

... ist ein Ort der Stille, Ruhe und Besinnung.

... lädt ein zu Meditation und Andacht.

... beherbergt Kunstwerke aus Glas, Holz, Metall und Stein.

... ist ein Ort des kulturellen Gedächtnisses unserer Gesellschaft.

... fordert dazu heraus, persönliche, familiäre Biografien zu entdecken und der Geschichte im Ort nachzugehen.

... ist ein Ort der Begegnung zwischen der Gemeinde und Gästen von außen.

Aus Interesse an der Geschichte unseres Ortes, aus Freude am Gespräch und an der Vermittlung von Inhalten, möchte ich anderen die Beson­derheiten unserer Pfarrkirche näher­bringen.

Als Kirchenführerin will ich dabei helfen, die Schätze der Vergangenheit und der Gegenwart zu erschließen. Interessierten Menschen soll ein Einblick in den Glauben, die Kultur und das Leben der Menschen ermöglicht werden. Gleichzeitig kann ich mich an einem gemeinschaftlichen Projekt der Pfarre beteiligen und selbst mit dieser Aufgabe wachsen.


Sabine Freudenthaler

Wir brauchen auch DICH!

Möchtest Du/möchten Sie in unserem ehrenamtlichen Kirchenführungsteam mit-arbeiten?
Wir freuen uns über ALLE, die ein Herz für unseren Flügelaltar und die Kirche haben!
Bei Interesse bitte im Pfarrbüro melden!
Tel.: 07947/6203
Mail: pfarre.kefermarkt@dioezese-linz.at


Kfb Kefermarkt

Unter dem Motto „Meinen Glauben zum Klingen bringen“ haben uns Lisi Linskeseder mit schönen Gedanken und Monika Pointner mit ihren Klangschalen ins neue Arbeitsjahr geleitet. Wir freuen uns besonders, dass Manuela Hochedlinger, Zita Schmolmüller und Gerlinde Voggeneder seit Herbst in unserem Team mitarbeiten – schön, dass ihr da seid!

Herzlich bedanken möchten wir uns bei Frieda Gruber, die uns in den letzten Jahren unzählige, wunderschöne Babypatscherl gestrickt hat. Vielen Dank für Deine liebevolle Arbeit.

Terminvorschau:

8. März 2020: Familienfasttag
„Gemeinsam für eine Zukunft in eigener Hand“ Die Gottesdienste werden von der Kfb gestaltet und im Anschluss laden wir wieder zum Suppenessen ins Pfarrheim.

19. April 2020, 14 Uhr, im Pfarrheim:
Jahreshauptversammlung zum Thema: „einmischen.mitmischen.aufmischen" mit der Referentin Ingrid Dobersberger und anschließendem gemütlichen Beisammensein.

24. April 2020, 19:30 Uhr in Freistadt:
Katharina-Feier

3. Mai 2020, 19 Uhr: Maiandacht in Lehen

Wir freuen uns auf reges Interesse, zahlreiche Teilnahme und schöne Stunden!


Für das Team der Kfb: Monika Schöfer


Viele Freiwillige aus unserer Pfarre machen sich als Botschafterinnen und Botschafter der tätigen Nächstenliebe ab Mitte April wieder auf den Weg um Spenden für Menschen in Not zu sammeln. Das Geld, das bei der Caritas-Haussammlung gesammelt wird, wird nur in Oberösterreich verwendet.

Das Geld aus der Haussammlung kommt konkret tausenden Menschen in Not in Oberösterreich zu Gute, die in den Caritas-Einrichtungen Hilfe finden. So unter anderem in 12 regionalen Caritas-Sozialberatungsstellen, im Haus für Mutter und Kind, beim Help-Mobil, der medizinischen Notversorgung auf vier Rädern für Obdachlose oder in 6 Lerncafès, wo Kinder aus sozial benachteiligten Familien Lernförderung erhalten, um einen Schulabschluss zu schaffen und dem Armutskreislauf zu entkommen.

10 Prozent der gesammelten Spenden bleiben in unserer Pfarre und ermöglichen uns, in Notfällen rasch Hilfe zu leisten.

Wir danken allen Pfarrangehörigen herzlich dafür, dass sie nicht wegschauen, sondern handeln und ihre Tür und ihr Herz für Menschen in Not öffnen.

DANKE auch allen Freiwilligen, die ab Mitte April 2020 von Tür zu Tür gehen und somit den Auftrag der Caritas - die Nächstenliebe - lebendig machen.


Sonja Steinmetz


Caritas - Servicestelle

Für pflegende Angehörige in Freistadt und Hagenberg

In Freistadt bietet die Caritas eine kostenlose persönliche Beratung für pflegende Angehörige an. Caritas-Mitarbeiterin Mag.a(FH) Nadine Tscholl-Jagersberger hilft Angehörigen, Unter-stützung bei der Pflege zu finden und zeigt Wege auf, wie man trotz der herausfordernden Situation die persönlichen Kraftreserven wieder auftanken kann. Auch in Hagenberg können Beratungen in Anspruch genommen werden. Termine nach telefonischer Vereinbarung unter 0676/8776 2438.

Pflege Zuhause ist keine „Randerscheinung“: Alleine in Oberösterreich leisten 65.000 Menschen tagtäglich Betreuungs- und/oder Pflegearbeit für ihre Angehörigen.

65.000 Menschen - das sind fast so viele, wie der Bezirk Freistadt Einwohner hat. Die Pflegearbeit ist ein wichtiger und herausfordernder Bestandteil der Gesellschaft – sowohl zeitlich, organisa-torisch, finanziell als auch emotional.

Die Caritas-Servicestelle bietet neben persönlichen Beratungen auch Seminare und Workshops rund um die Pflege an.

Servicestelle für Pflegende Angehörige
Caritas für Betreuung und Pflege
Pfarrgasse 17, 4240 Freistadt
Sprechtag Pfarre Hagenberg
Tel.: 0676/8776 2438
nadine.tscholl-jagersberger@caritas-linz.at
www.pflegende-angehoerige.or.at
www.pflegeinfo-ooe.at


Aktueller Stand der Strukturüberlegungen

Am 18. Jänner 2019 wurde im Rahmen einer Diözesanversammlung in Wels die Grundlage für neue territoriale Strukturen der Diözese Linz vorgestellt.

Kern des Modells

Die bei den Resonanztreffen gesammelten Eingaben wurden von der Arbeitsgruppe in ein Handbuch eingearbeitet, welches bei der Dechantenkonferenz, beim Pastoralrat und beim Priesterrat präsentiert und diskutiert wurde. Dabei wurde folgendes klargestellt:

Die derzeitigen Pfarren bleiben auch künftig in Form von Pfarrgemeinden als selbstständige Einheiten weiter bestehen und verwirklichen die Grundfunktionen von Kirche (Verkündigung, Liturgie, Caritas, Gemeinschaft) in einer Weise, die den Gegebenheiten vor Ort entsprechen. In der übergeordneten Verwaltungseinheit kommt es zu Änderungen. Ausgehend von den bisherigen 39 Dekanaten werden rund 40 Pfarren gebildet, von denen jede aus durchschnittlich 14 Pfarrgemeinden besteht. Das bedeutet: Auch künftig verfügen die Pfarrgemeinden über eine eigenständige Vermögensverwaltung und weitgehende Selbstständigkeit.

Die rund 40 Pfarren werden von einem Pfarrvorstand geleitet, der sich aus dem Pfarrer, dem Pastoralvorstand und dem Verwaltungs­vorstand zusammensetzt. Die Struktur wird bewusst klein gehalten; verpflichtend sind nur ein Pfarrlicher Pastoralrat und ein Pfarrlicher Wirtschaftsrat.

Die Pfarrgemeinden werden vor Ort von Teams unter Einbeziehung von Ehrenamtlichen geleitet. Um auf die Bedenken aus der Resonanz einzugehen, ob wirklich genügend Ehrenamtliche gewonnen werden können, wurde das Modell dahingehend verändert, dass ein Seelsorgeteam aus mindestens drei Personen bestehen soll.

Zu denen gehört ein/e hauptamtliche/r Seelsorger/in. Der Pfarrgemeinderat trifft strategische Richtungsentscheidungen und ist damit ein Steuerungs- und Beschlussgremium. Vom Pfarrgemeinderat können bestimmte Fachteams (Jugend, Senioren, Schöpfung etc.) gebildet werden.

Generaldechant Slawomir Dadas betont, das Thema der Ehrenamtlichen sei bei den Resonanztreffen besonders häufig erwähnt worden. „Die Sorge um Frauen und Männer, die in den Pfarrgemeinden engagiert sind, nehmen wir sehr ernst. Um den tausenden Ehrenamtlichen in den Pfarrgemeinden gute Rahmenbedingungen zu sichern, haben wir einen Maßnahmenkatalog erarbeitet“, so Dadas. So sei etwa geplant, deutlich zu machen, dass Ehrenamtliche Hauptamtliche nicht ersetzen können und müssen. „Sie sind nicht nur die OrganisatorInnen und VerwalterInnen, sondern leisten ‚Alltagsseelsorge‘“, unterstreicht Dadas.

Gedanken des Bischofs

Bischof Manfred Scheuer möchte, dass die Menschen am Zukunftsweg Geschmack gewinnen und Freude am Mitmachen haben. „Auch bei den Strukturen geht es letztlich um die Frage: Wie geht Christsein heute? Wie können Menschen zum Glauben hingeführt werden? Wie gewinnen sie am Evangelium Geschmack? Oder: Wie können wir mehr zu liebenden Menschen werden?“ Bei den Strukturen gehe es zuerst um das Warum, um das Wozu, unterstreicht Scheuer: „Damit mehr Freude in die Welt kommt, damit mehr Liebe lebendig ist.“


Andreas Golatz


Impressum:
Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Pfarramt 4292 Kefermarkt
Redaktion: Andreas Golatz, Jonas Hiptmair, Monika Pointner, Sonja Steinmetz
Grundlegende Richtung: Kommunikationsorgan der Pfarre Kefermarkt
Fotos: Pfarrblattteam, Jungscharteam, Pfarrgemeinderäte, KFB, Kinderliturgieteam

Unsere Pfarre lebt...

Gott verspricht dir:
Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht. Sei mutig und stark!
Dieser Segen und diese Zusage sei an alle gerichtet, die dies jetzt lesen.
...in liebevoller Erinnerung Mathilde Eder, 84 Jahre, Harterleiten
Margaretha Freudenthaler, 84 Jahre, Dörfl
Franz Wurmtödter, 76 Jahre, Unterer Markt


...in der Freude, dass du da bist Christoph Kaibliner, Aistfeld
Lorena Brückl, Neudörfl
Luzia Sophie Leitner, Linz/Urfahr
Moritz Linskeseder, Harterleiten

...in der Freude zu einem gemeinsamen JA Victoria Stadler und Wolfang Fiala, Linz

Infos aus dem Pfarrbüro

Einladung zur Speisensegnung

Die Speisensegnung hat ihren tieferen Sinn darin, die Tischgemeinschaft mit dem Auferstandenen daheim im Kreise der Familie weiter zu feiern.

Wenn der Weihekorb zur Osternachtsfeier oder am Ostersonntag zur Speisenweihe getragen wird, dann sind darin Lebensmittel zu finden, die bereits beim jüdischen Pessach gegessen wurden: Eier und Kren. Auch Schinken, Brot, Salz und österliches Gebäck sollen im Korb vorhanden sein.


Pflegen wir diesen Brauch auch in diesem Jahr und nehmen wir den Weihekorb zu einem der Gottesdienste mit. Gemeinsam lassen wir diesen schönen Brauch wieder aufleben!

Kommunion vor Ostern

Gerne bringen wir kranken und alten Menschen die Kommunion vor Ostern nach Hause. Bitte melden Sie sich dazu während der Kanzleizeiten bis 26. März 2020 im Pfarrbüro: 07947/6203.



Kinderliturgie

Bei den Kinder­li­tur­gie-Feiern im Herbst durften wir Gottes wun­der­bare Schö­pfung in ver­schie­de­nen herbst­li­chen Materia­lien er­fahren. Auf ei­nem ge­mein­sam ge­stalten Baum brachten wir mit gebastelten Blättern und Äpfeln zum Ausdruck, wofür die Kinder dankbar sind.

Nach Aller­heili­gen the­ma­tisier­ten wir, dass eigentlich die Zeit das größte Geschenk ist. Wir überlegten wo­für wir unsere Zeit verwenden und was speziell den Kindern an der gemeinsam verbrachten Zeit wichtig ist. Um mehr gemeinsame Zeit verbringen zu können überlegten wir, wo wir unnötig Zeit vertrödeln. Das Zeitfresser-Monster fütterten wir mit unseren Zeit einsparenden Maßnah-men. Wir meditierten, sangen und genossen die gemeinsame Zeit!

Wir laden ganz herzlich zur nächsten Kinderliturgie am 1. März 2020 um 9:30 Uhr ins Pfarrheim ein. Wir werden bei unserem Namen gerufen!


Das Team der Kinderliturgie



Änderungen vorbehalten März
Sonntag01.03.09:30Wortgottesfeier mit anschließender Aussetzung des Allerheiligsten
Sonntag01.03.09:30Kinderliturgie, Pfarrheim
Sonntag01.03.15:00Anbetungstag, gemeinsame Betstunde, Pfarrkirche
Sonntag01.03.16:00Anbetungstag, Segensandacht, Pfarrkirche
Freitag06.03.15:00Kreuzwegandacht, Pfarrkirche
Sonntag08.03.09:30Familienfasttag mit Fastensuppenessen der KFB, Pfarrheim
Freitag13.03.19:00Kreuzwegandacht, Pfarrkirche
Sonntag15.03.09:30Familiengottesdienst, gestaltet von den Firmlingen, Pfarrkirche
Sonntag15.03.Pfarrkaffee der Firmlinge, Pfarrheim
Freitag20.03.15:00Kreuzwegandacht, Pfarrkirche
Freitag27.03.15:00Kreuzwegandacht, Pfarrkirche
Samstag28.03.14:00Ratscherprobe, Pfarrheim
Sonntag29.03.10:00Guglhupfsonntag und Palmbeserlverkauf, Pfarrheim, Goldhaubengruppe
Dienstag31.03.19:00Buß- und Versöhnungsgottesdienst, Pfarrkirche

April
Samstag04.04.14:00Ratscherprobe und Osterjungschar- und Ministrantenstunde, Pfarrheim
Sonntag05.04.09:00Palmsonntag mit Palmweihe, feierlicher Einzug in die Pfarrkirche
Sonntag05.04.15:00Kreuzweg gehen im Freien, Treffpunkt Pfarrkirche
Donnerstag09.04.19:30Abendmahlfeier zum Gründonnerstag
Freitag10.04.15:00Karfreitagsliturgie, Pfarrkirche
Samstag11.04.06:30Laudes, Pfarrkirche
Samstag11.04.07:15Ministrantenprobe für alle Ministranten
Samstag11.04.20:30Auferstehungsfeier - Feier der Osternacht mit Speisensegnung, Pfarrkirche
Sonntag12.04.09:30Ostersonntagsgottesdienst mit Speisensegnung und Ostereiersuche für Kinder
Mittwoch15.04.08:15Ostergottesdienst für Volksschüler, Pfarrkirche
Freitag17.04.20:00Kirchenkonzert, Musikverein, Pfarrkirche
Sonntag19.04.14:00Jahreshauptversammlung, KFB, Pfarrheim
Mittwoch22.04.14:00Nachmittag für ältere Menschen, Pfarrkirche/Pfarrheim, Sozialkreis
Sonntag26.04.09:30Vorstellgottesdienst der Erstkommunionkinder, Pfarrkirche
Sonntag26.04.14:00Maibaumsetzen, Pfarrheim

Mai
Sonntag03.05.09:30Florianimesse, FF, Pfarrkirche
Sonntag03.05.19:00Maiandacht bei der Kapfer-Kapelle in Lehen, KFB
Mittwoch06.05.Halbtagesausflug nach Linz, Pfarre
Freitag08.05.19:00Maiandacht, Pfarrkirche
Samstag09.05.Jungschar- und Ministrantenausflug nach Straßwalchen
Samstag09.05.16:00Kindermaiandacht, Kinderliturgieteam
Sonntag10.05.19:00Muttertagsmaiandacht in Elz
Freitag15.05.19:00Maiandacht, Pfarrkirche
Samstag16.05.09:30Firmung in Kefermarkt, Pfarrkirche
Sonntag17.05.19:00Maiandacht in Wagrein/ Pernau, Gestaltet von den Jägern, Ferebersteiner
Montag18.05.19:00Bittprozession zum Bastl mit Maiandacht, Treffpunkt Freibad
Donnerstag21.05.09:00Christi Himmelfahrt, anschließend Bittprozession nach Weinberg
Freitag22.05.19:00Maiandacht, Pfarrkirche
Sonntag24.05.09:30Erstkommunion, Pfarrkirche
Sonntag24.05.19:00Maiandacht in Freidorf - Moaböckkapelle
Mittwoch27.05.19:00Spiritueller Abend für Ehejubilare, Pfarrheim
Freitag29.05.19:00Maiandacht, Pfarrkirche
Sonntag31.05.09:30Pfingstsonntagsgottesdienst, Pfarrkirche
Sonntag31.05.19:00Maiandacht in Netzberg

Juni
Montag01.06.09:30Pfingstmontagsgottesdienst, Pfarrkirche
Freitag05.06.17:00Lange Nacht der Kirchen, "50-Jahre-KBW", Pfarrkirche
Samstag06.06.18:00Jungschar- und Ministrantenkinoabend, Pfarrheim
Sonntag07.06.09:30Kinderliturgie, Pfarrheim
Donnerstag11.06.09:00Fronleichnam, Gottesdienst mit Prozession

Öffnungszeiten Pfarrbüro:

Mittwoch: 10:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 bis 10:00 Uhr

Telefonnummer: 07947/6203
Pfarr-Diensthandy: 0676/8776 5848

Andreas Golatz, Pfarrprovisor:
0676/8776 5111

Monika Pointner, Pastoralassistentin:
0676/8776 6144