Jahrgang 49/4, Winterausgabe 2019

Pfarre Kefermarktwww.pfarre-kefermarkt.dioezese-linz.at

Liebe Kefermarkterinnen und Kefermarkter!

„Ecclisia semper reformanda est!“
„Die Kirche muss sich immer erneuern!“

Dieses Zitat des hl. Augustinus gerät heute immer wieder in Vergessenheit. Das Zweite Vatikanische Konzil spricht davon, die Zeichen der Zeit im Lichte des Evangeliums zu deuten und schwächt damit die Dringlichkeit des augustinischen Satzes schon massiv ab.

Gerade in unserer Zeit aber ist es besonders notwendig, immer wieder ALLES in Frage zu stellen und neu auf die Bedürfnisse der Menschen abzustimmen. Was heute noch modern, ist morgen schon längst veraltet. Die massive Werbung, die in der Adventzeit über uns hereinbricht, beweist diese Aussage jeden Tag.

Doch Erneuerung nur um der Erneuerung willen führt uns auch nicht zum ersehnten Ziel. Dann besteht die Gefahr, dass wir uns vom Reformzwang überrennen lassen, unüberlegt handeln und damit Notwendiges übersehen. Menschen sehnen sich auch heute nach Kontinuität, brauchen Rituale, die gerade in der Schnelllebigkeit unserer Zeit Sicherheit geben. Rituale möchten uns daran erinnern, dass wir trotz allen Schaffens und Tuns nicht auf das Wesentliche vergessen: uns selbst.

Rituale gerade auch in der Adventzeit laden ein, zur Stille zu finden, Wesentliches von Unwichtigem zu unterscheiden und aus der Ruhe heraus einen Neubeginn zu wagen. Wenn Rituale den Menschen von heute nichts mehr sagen, reagieren wir oft mit Erklärungs- und Überzeugungsversuchen.

Immer komplexere Theorien werden ausgearbeitet, um ein Ritual in unsere Zeit zu übersetzen. Diese Arbeit ist auch notwendig, doch muss sie doch dazu führen, neue Rituale zu finden,

finden, die die Menschen des 21. Jahrhunderts ansprechen, ihren Lebenshintergrund beachten und würdigen und so ihr Leben bereichern.

Zu versuchen, Menschen des 21. Jahrhunderts in vergangene Rituale zu pressen, anstatt die Rituale anzupassen, muss notwendigerweise scheitern, weil Rituale eben aus sich selbst heraus sprechen und ansprechen müssen. Wenn ich heute eine mehrteilige Ausbildung (Vorbereitung) brauche, damit ich ein Ritual verstehen kann, dann ist es wohl ein armseliges schlechtes Ritual.

Rituale sprechen nicht in erster Linie unsere Ratio, unsere Vernunft an, sodass wir sie lernen könnten. Rituale sprechen uns ganzheitlich an, wenden sich an den ganzen Menschen, der eben mehr ist als bloße Reflexion.

Rituale sprechen uns über die Sinneseindrücke und Gefühle an, die sie vermitteln. Weihnachten, das Fest der Menschwerdung, zeigt diese Wirklichkeit eindrucksvoll. Maria lässt sich auf die Botschaft des Engels ein. Das “Ritual” der Verkündigung macht für mich deutlich, wozu Rituale in der Lage sein können: sie knüpfen an unserer Lebenswirklichkeit an und machen Mut, den nächsten Schritt zu tun. Für einen schwierigen Weg (und der war es für Maria mit Sicherheit) auf den Beistand Gottes zu vertrauen. Einfach nur zu glauben, dass er ihren Weg mitgeht und ihn zum Guten führt.

Dieses Vertrauen wünsche ich auch uns, wenn wir zu Weihnachten das Kind in der Krippe bewundern, das Vertrauen, dass im Letzten Gott den Weg mit uns geht. Gerade auch im Wandel, in der ständig notwendigen Veränderung seine Gegenwart zu erahnen.


Andreas Golatz


Auszug aus einer Geschichte:

Die Seele fragt das Herz: „Sag mal Herz. Was ist für dich Vertrauen?“

Das Herz antwortet vergnügt: „Vertrauen ist für mich dieses wunderbare Gefühl, welches dir Mut und Hoffnung gibt. Wenn man sich auf andere Verlassen kann, ohne Angst zu haben, von ihnen verraten zu werden.“

Schenken wir uns immer wieder – besonders auch jetzt vor Weihnachten – dieses wohltuende Herzgefühl, welches Mut und Hoffnung schenkt – VERTRAUEN.

Eine schöne Vorweihnachtszeit mit vielen Vertrauens-Geschenken, die wünsche ich Euch von ganzem Herzen!


Sonja Steinmetz, PGR-Obfrau


Pfarrgemeinderat am Wort

VERTRAUEN bedeutet für mich ...

Sabine Zehethofer

Obfrau Finanzausschuss

Ich vertraue auf...
  • meine Familie
  • mein Bauchgefühl
  • GOTT
  • und eine Portion Glück.

Ich vertraue darauf, dass sämtliche Ent­schei­dun­gen im Leben richtig sind, auch wenn man das erst im Nachhinein erkennt.


Susanne Linskeseder

Pfarrgemeinderätin

Ich vertraue auf...
  • meine Familie
  • und
  • meine Freunde

Die immer dann da sind, wenn ich oder wir sie brauchen, mit dem Wissen, dass dies nicht selbstverständlich ist!




Vertrauen – auf den „Ich bin da“

Im Internet finde ich dazu: Vertrauen ist ein schwaches Verb. Es bedeutet: in jemanden oder etwas sein Vertrauen setzen; auf jemanden oder etwas bauen; sicher sein, dass man sich auf jemanden oder etwas verlassen kann ...

Ein schwaches Verb – naja – für mich ist es ein starkes Wort mit Tiefe.

... in jemanden Vertrauen setzen: Ich bringe es gerne in Verbindung mit „Ur-Vertrauen“ – das Vertrauen darauf, dass ich geliebte Tochter Gottes bin, dass es einen Vater gibt, der auf mich schaut, der will, dass es mir gut geht und dass ich meine Fähigkeiten und Talente leben kann und darf – so wie er mich gedacht hat.

... auf etwas bauen: ja da dürfen wir in Kefermarkt wirklich auch Vertrauen einsetzen, dass unser geplanter Neubau Stück für Stück Realität wird.

... sicher sein, dass man sich verlassen kann: auch wenn es von außen her immer wieder Veränderungen oder Entscheidungen gibt, die uns diese Sicherheit entreißen wollen, so hat unsere Pfarr-Gemeinschaft oft gezeigt, dass jede und jeder einzelne wichtig und wertvoll ist und dass solidarischer Zusammenhalt vieles möglich macht.

Vertrauen, weil ich weiß – er ist da, sie ist da, wir sind da.


Monika Pointner, Pastoralassistentin


Aus dem Pfarrbüro

Kommunion vor Weihnachten

Gerne bringen wir kranken und alten Menschen die Kommunion vor Weihnachten nach Hause.
Bitte melden Sie sich dazu während der Kanzleizeiten bis 5. Dezember 2019 im Pfarrbüro: 04947/6203.


Achtung neue Öffnungszeiten

Mittwoch: 10:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 bis 10:00 Uhr

Weihnachtszeit – Urlaubszeit

In der Zeit vom 23. Dezember 2019 bis einschließlich 7. Jänner 2020 ist das Pfarrbüro geschlossen.

Bei Todesfällen ist Pfarrprovisor Andreas Golatz unter der Nummer 0676/8776 5111 erreichbar.

Gemeinsame Gottesdienste zwischen Weihnachts- und Osterfestkreis 2020

Wie bereits in den letzten Jahren wird auch 2020 aufgrund der Kälte in der Kirche zwischen 1. Jänner und 23. Februar 2020 ein gemeinsamer Gottesdienst um 09:30 Uhr gefeiert.

Ab dem ersten Sonntag in der Fastenzeit (1. März 2020) werden die Gottesdienste wieder um 07:30 Uhr und um 09:30 Uhr gefeiert.


Schriftenstand – Feierunterlagen

Am Schriftenstand liegen verschiedene Behelfe zum Feiern und Beten im Advent und für die Weihnachtszeit auf.

Auch Kerzen für das Friedenslicht und kleine Geschenke befinden sich zum Kauf am Schriftenstand.


Vielen Dank für Ihren Kirchenbeitrag


Personelle Veränderungen

Nicht alle von uns können große Dinge tun, aber wir können kleine Dinge mit großer Liebe tun.

Mutter Teresa

Frau Erika Lampl hat seit 2013 als Raumpflegerin die Räumlichkeiten im Pfarrhof und Pfarrheim mit großer Sorgfalt und Liebe gereinigt und sauber gehalten.

Durch ihr warmherziges und freundliches Wesen hat Erika das Miteinander in der Pfarrfamilie sehr bereichert.

Frau Lampl hat aus gesundheitlichen Gründen das Dienstverhältnis mit Oktober 2019 beendet.

Liebe Erika, DANKE für Dein Dasein in unserer Pfarre. Wir wünschen Dir für Dein weiteres Leben Gesundheit, Glück und Segen!




Wunderschön war der Dank-Gottes-dienst am 20. Oktober 2019.

Euer DA-Sein war ein schönes Ge­schenk der Wert­schätz­ung für Bruno.

Weißt du noch...

viele Erinnerungen werden uns auch in Zukunft mit Bruno, mit Regina und mit Erika verbinden.
Schön war die Zeit, wo ihr alle für unsere Pfarre gearbeitet habt!

Wisst ihr, wir werden euch vermissen – aber wir wünschen euch alles Gute, viel Freude und vor allem Gesundheit in euren neuen Lebensabschnitten.


Sonja Steinmetz

Genau der jetzige Augenblick kann der Beginn eines neuen Lebens sein.

David Steindl-Rast

...solch ein neues Leben hat 2003 mit der Aufgabe als Pfarrsekretärin hier in Kefermarkt für mich begonnen und wird nach 16 erfüllenden, herausfordernden und abwechslungsreichen Jahren mit 1. Februar 2020 mit meiner Pensionierung enden.

Danke allen für das Vertrauen und die Wertschätzung, die ich erfahren durfte!

Die Begegnungen mit Menschen in allen Lebenslagen zählten für mich zu den kostbarsten Momenten. Danke allen hauptamtlichen Leitungs­personen und ehrenamtlichen Pfarr­mit­arbeiter­Innen in all den Jahren für das herzliche Miteinander!

Danke meinem Ehemann und meiner Familie für ihr Verständnis und ihr Mittragen!

Ich freue mich, dass Frau Monika Kiesenhofer aus Hagenberg als Pfarrsekretärin von Kefermarkt ausgewählt worden ist! Ich erlebe Monika als sehr kompetent, umsichtig und freundlich und wünsche ihr ein erfüllendes Arbeiten in unserer Pfarre.

Ich bin dankbar für die Zeit als Pfarrsekretärin und freue mich auf mein neues Leben!

Regina Voggeneder


Unsere Pfarre lebt...

Sei gesegnet, liebster Mensch.
Lass das Gute in dir wohnen.
Denke frei und unbeschwert.
Tue deiner Hände Werk.
Folge fröhlich deinen Wegen.
Singe, tanze, lache, lebe.
Breite deine Flügel aus.
Wandere dem Glück voraus
und sei du selbst ein Segen.
(Gernot Candolini)
Dieser Segen und diese Zusage sei an alle gerichtet, die dies jetzt lesen.
...in liebevoller Erinnerung Gottfried Bamberger, 60 Jahre, Elz
Mag. David Hostinar, 32 Jahre, Kirchenfeld


...in der Freude, dass du da bist Sophia Just, Elz
Tobias Krammer, Neumarkt i.M.
Linda Pötscher, Neudörfl
Alessio Seidler, Rainbach i.M.
Stefan Fürbäck, Unterer Markt

...in der Freude zu einem gemeinsamen JA Jasmin Strasser & Robert Krupka, Im Tal
Mag. Regina Giuliano-Winklehner & Roland Giuliano, Lasberg
Sandra, geb. List & Ing. Michael Kainz, Katsdorf
Patricia, geb. Aistleitner & Matthias Brandstätter, Neumarkt i.M.
Julia, geb. Stadler & Simon Leonhardsberger, Kirchenfeld


Pfarrzentrum NEU

In den letzten Augusttagen war es soweit: der alte Pfarrhof wurde abgerissen.

Auch wenn viele Kefermarkterinnen und Kefermarkter lange Erinnerungen mit dem Gebäude verbinden und ihm daher vielleicht ein wenig nachtrauern, so war es doch notwendig, sich über einen Neubau Gedanken zu machen.

In den letzten Jahren wurden viele verschiedene Varianten durchgedacht, geplant und wieder abgeändert, neu geplant usw.

Jetzt ist es endlich soweit. Von Architekt Lobmaier gibt es einen Entwurf, der vom Baureferat der Diözese wohlwollend aufgenommen wurde.

Im Pfarrgemeinderat haben wir uns die entsprechenden Pläne angesehen und kleine Adaptierungen besprochen.

Nun geht es darum, die Finanzierung sicherzustellen. Dazu sind noch weitere Gespräche mit der Diözesanfinanzkammer notwendig, bevor es dann in die konkrete Umsetzung geht.

In den kommenden Ausgaben werden wir Sie selbstversändlich weiter auf dem Laufenden halten, wie das Projekt voranschreitet.


Andreas Golatz, Pfarrprovisor


Kindergarten und Krabbelstuben – Anmeldung

Wir laden alle Eltern mit ihren Kindern zur Kindergarten- und Krabbelstubenanmeldung für das Jahr 2020/2021 ein.

Sie haben jeweils an zwei Nachmittagen in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr die Möglichkeit, Ihr Kind anzumelden und auch die Räumlichkeiten mit Ihren Kindern anzuschauen und zu erkunden.

In unserem Haus haben wir vier Regelgruppen und eine Krabbelgruppe. Eine Aufnahme in die Krabbelgruppe ist ab Vollendung des 18. Lebensmonats möglich.

Anmeldung-Krabbelstube
Montag, 2. März 2020
Donnerstag, 5. März 2020

Anmeldung-Kindergarten
Dienstag, 10. März 2020
Donnerstag, 12. März 2020

Bei Terminproblemen bitte ich Sie um eine telefonische Terminvereinbarung unter (07947) 6419.

Wir freuen uns auf Euren Besuch.


Margarete Wahlmüller, Kindergartenleiterin


Flohmarkt 2019

Danke an die vielen Helferinnen und Helfern und auch an unsere Flohmarkt-Gäste. Sich bei jedem einzelnen zu bedanken, das schaffen wir gar nicht und dann vergisst man sicher wieder jemanden. Daher ergeht ein schlichtes aber herzliches Danke an alle, die uns in irgendeiner Weise bei den Vorbereitungen und beim Flohmarkt unterstützt haben!

Es war ein tolles Fest. Der Reinerlös beträgt € 23.097,08 – diese Summe haben wir gemeinsam geschafft und wird für den Bau des neuen Pfarrzentrums verwendet!


Danke für die Spenden

Wir DANKEN allen, die im Laufe eines Jahres immer wieder Spenden an die Pfarre überweisen.

Besonderer DANK der Bauernschaft für € 400,00 von der Agape beim Erntedankfest!

Danke auch an die Raiffeisenbank Kefermarkt, welche sich mit € 150,00 für die Transportkosten nach Bulgarien (der übrig gebliebenen Flohmarktsachen) beteiligt hat!


Impressum:
Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Pfarramt 4292 Kefermarkt
Redaktion: Andreas Golatz, Jonas Hiptmair, Monika Pointner, Sonja Steinmetz
Grundlegende Richtung: Kommunikationsorgan der Pfarre Kefermarkt
Fotos: Pfarrblattteam, Jungscharteam, Pfarrgemeinderäte, Manfred Danner, Greti Wahlmüller

Jungschar und Ministranten

Nach der Sommerpause fand der Jungschar- und Ministrantenstart am 5. Oktober 2019 im Jugendzentrum am Bahnhof statt. Wir nutzten die vielen Räumlichkeiten und den Kindern schien die für sie neue Umgebung auch zu gefallen.

Wie jedes Jahr durften die Kinder der Jungschar einen Gruppennamen geben. Seit Jungscharstart heißt die Jungschargruppe „die Kirchenbananen“.

Jedes Kind bekam ein Taukreuz als Zeichen der Zugehörigkeit bei der Jungschar. Viele neue Gesichter waren wieder dabei. Aber es sind viele ältere Jungscharkinder treu geblieben.

In der Spielestunde hatten die Kinder Spaß mit typischen Jungscharspielen.

Am Weltmissionssonntag wurden von der Jungschar nach der Messe Pralinen angeboten. Damit wurden Projekte in ärmeren Ländern der katholischen Organisation „Missio“ unterstützt.

Das Pizzabacken ist eines der High-Lights unter den Jungscharstunden. Da werden die selber belegten Pizzen gemeinsam verzehrt.


Melanie Just

Unsere nächsten Aktivitäten:

Nikolausbacken am 30. November um 14:00 Uhr bei Fa. Schiefer
Bitte Hausschuhe und Kochschürze nicht vergessen.

Weihnachtsstunde am 14. Dezember um 14:00 Uhr im Pfarrheim

Jungscharstunde am 11. Jänner um 14:00 Uhr im Pfarrheim

Wir freuen uns jeder Zeit über neuen Zuwachs bei der Jungschar.


„Krone richten, Stern tragen“

Heuer sammeln wir für:

Sternsingerprojekte im Mukuru-Slum von Nairobi/Kenia

Rund 60 % der 4 Millionen Einwohner/innen leben in Slums auf nur 5 % der Stadtfläche. 700.000 Menschen sind es im Slum von Mukuru. Die Hütten bieten kaum Schutz gegen Hitze und Regen.

Leidtragende sind vor allem Kinder. Viele haben die Eltern verloren und leben auf der Straße, rund 60.000 sind es in ganz Nairobi. Ständig sind sie auf der Suche nach einem wechselnden Schlafplatz und nach Nahrung. Mit kleinen Jobs oder Betteln oder Müll sammeln versuchen sie zu überleben.

Mit unserer Partner­organi­sa­tion MSDP (Mukuru Slums Development Projects) ma­chen Kinder und Jugendliche Schritte hin zu einem besseren Leben. Im Sozialzentrum erhal­ten sie Schlaf­platz, Ver­pfle­gung, psychosoziale und medizinische Betreuung. Wenn möglich, werden sie in ihre Familien zurückgeführt oder bei Pflegeeltern untergebracht. Auch im Bereich Bildung gibt es Unterstützung für Kinder und Jugendliche hin zu einer eigenen Existenz.


Am 2., 3., 4. und 5. Jänner 2020 sind die Sternsinger in der Pfarre unterwegs.

Die genaue Einteilung wird kurz vorher in den Schau­kästen, in den Wochen­mit­teilungen und auf der Homepage ersichtlich sein.

ABLAUF für alle Sternsinger und Sternsingerinnen:

Du kommst zu den Proben. Es gibt 4 Proben. Bei der ersten Probe werden die Gruppen eingeteilt und darauf geschaut, wer wann mit wem wo gehen möchte. Bei den anderen drei Proben lernst du das Lied und die Sprüche. Bitte komme möglichst zu allen Proben!

Du gehst an einem oder zwei der vier möglichen Tage Sternsingen mit deinen Freunden. Du sammelst Geld für Menschen, denen es nicht so gut geht wie dir.

Sei dabei!

Gesucht sind: Sternsingerinnen und Sternsinger: Kinder und Erwachsene, erwachsene Begleitpersonen für Kindergruppen, Köche und Köchinnen, die unseren Sternsingern ein Mittagessen kochen, Helfer und Helferinnen, die am Morgen beim Umziehen und Schminken mithelfen.

Bitte melde dich bei mir (Monika Pointner; 0676/87766144) bzw. komm zu den Sternsingerproben!

Sternsingerproben im Pfarrheim:

1. Probe: 08.12.2019, 10:30 Uhr
2. Probe: 14.12.2019, 14:00 Uhr
3. Probe: 21.12.2019, 10:30 Uhr
4. Probe: 29.12.2019, 10:30 Uhr


Beim Stern­singer­gottesdienst am 06.01.2020 um 09:30 Uhr kommen die Sternsinger in den Gottesdienst. Für alle Könige, Königinnen und Begleitpersonen, Helfer und Helferinnen gibt es am 06.01.2020 nach dem Sternsinger­gottesdienst als DANKE das Pizzaessen im Café Restaurant Krah.


Wir singen den Advent euch ein...

Samstag, 30. November 2019, 16:00 Uhr, Pfarrkirche

Adventkranzsegnung - den Advent bewusst mit einer Segensandacht beginnen – hineingehen in die Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest.

Rorate

Samstag, 21. Dezember 2019, 06:00 Uhr, Pfarrkirche

Rorate – Tauet ihr Himmel den Gerechten...
So beginnt der morgendliche Gottesdienst in der Pfarrkirche, die ausschließlich mit Kerzen beleuchtet ist. Innehalten, Einstimmen auf das Weihnachtsfest und gestärkt nach einem gemeinsamen Frühstück in die nahe bevorstehenden Weihnachts­feiertage gehen.

... bald ist Nikolausabend da

Freitag, 6. Dezember 2019, 16:00 Uhr, Pfarrkirche

Gemeinsam mit dem Kindergarten feiern wir das Fest zum Hl. Nikolaus, dazu sind alle aus der Pfarre herzlich eingeladen.

„A ruhige Stund“

Samstag, 21. Dezember 2019, 16:00 Uhr, Pfarrkirche

Die Dorfgemeinschaft Elz lädt zur Adventlesung samt musikalischer Umrahmung ein.
Mitwirkende: 16er Musi, Reichhart Zwoagsang, Lachstattmusi, Volkstanz­gruppe Elz
Moderation: Hermann Sandner

Eintritt: freiwillige Spenden, der Reingewinn wird für caritative Zwecke gespendet.


An-Gebote Gottes - Augen auf – im Alltag

Exerzitien im Alltag

Himmlischer Vater,
Augen zumachen und zu mir kommen.
Augen zumachen und bei Dir bleiben.
Augen aufmachen und verstehen.
Augen aufmachen mit Dir gehen.
Augen aufmachen und Dich sehen
in allem rundherum.
Amen.
(Irene Weinold)

Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die auf der Suche sind, die spüren, „da ist noch mehr drin“, die neugierig sind und bereit zu einem neuen Aufbruch. Es richtet sich an Menschen, die ihren Alltag tiefer und lebendiger aus dem Glauben und in Achtsamkeit gestalten wollen.

Zeitlicher Rahmen von Aschermittwoch bis Palmsonntag 2020:
Täglich persönliche Gebets- und Meditationszeit
Wöchentliches Treffen, Austausch und Impuls in der Gruppe.
Veranstalter: Pfarre Kefermarkt
Begleitung: Mag. Thomas Obermeir, Referent für Spiritualität

Bei Interesse bitte bis 07.01. melden bei:
Monika Pointner, 0676/8776-6144 oder per Mail: monika.pointner@dioezese-linz.at

Gott hat viel mit uns vor – lassen wir ihn handeln!




Änderungen vorbehalten November
Samstag30.11.16:00Adventkranzsegnung, Pfarrkirche

Dezember
Sonntag01.12.Bratwürstelsonntag und Keksverkauf, nach beiden Gottesdiensten, Pfarrheim
Mittwoch04.12.14:00Nachmittag für ältere Menschen mit Adventfeier, Pfarrkirche/Pfarrheim
Freitag06.12.16:00Nikolausfeier, Pfarrkirche
Dienstag17.12.19:00Buß- und Versöhnungsgottesdienst, Pfarrkirche
Samstag21.12.06:00Rorate, Pfarrkirche
Dienstag24.12.08:00Rorate für ältere Menschen, Pfarrkirche
Dienstag24.12.15:30Kinderweihnachtsandacht, Pfarrkirche
Dienstag24.12.22:30Christmette, Pfarrkirche
Mittwoch25.12.09:30Festgottesdienst, Pfarrkirche
Donnerstag26.12.09:30Stefani-Gottesdienst, Pfarrkirche
Dienstag31.12.17:00Dankgottesdienst zum Jahresschluss, Pfarrkirche

Jänner
Mittwoch01.01.09:30Gottesdienst zum Jahresbeginn, Pfarrkirche
Montag06.01.09:30Festgottesdienst mit Sternsinger, Pfarrkirche
Samstag11.01.20:20Pfarr-Rocka-Roas, ESV-Halle
Sonntag19.01.Pfarrkaffee, nach beiden Gottesdiensten, Pfarrheim
Sonntag19.01.09:30Familiengottesdienst, Pfarrkirche
Samstag25.01.10:00Jungschar- und Ministranteneislaufen, Anmeldung erforderlich!
Donnerstag30.01.19:30Elternabend für die Erstkommunion, Pfarrheim
Freitag31.01.15:00Kindersegnung, Pfarrheim

Februar
Samstag01.02.14:00Jungschar- und Ministrantenfasching, Pfarrheim
Sonntag02.02.09:30Kinderliturgie, Pfarrheim
Freitag14.02.14:30Gottesdienst für ältere Menschen, anschließend gemeinsamer Besuch des Männerfaschings
Freitag14.02.16:00Männerfasching, Pfarrheim
Freitag14.02.20:00Männerfasching, Pfarrheim
Samstag15.02.20:00Männerfasching, Pfarrheim
Sonntag16.02.18:00Männerfasching, Pfarrheim
Dienstag25.02.19:00Abendgottesdienst mit Verbrennen der Palmbuschen, Pfarrkirche
Mittwoch26.02.08:00Aschermittwochs-Schulgottesdienst, Pfarrkirche
Mittwoch26.02.19:00Gottesdienst zum Beginn der Fastenzeit mit Aschenkreuzauflegung, Pfarrkirche

März
Sonntag01.03.09:30Kinderliturgie, Pfarrheim
Sonntag01.03.Anbetungstag, Pfarrkirche
Sonntag08.03.Familienfasttag mit Fastensuppenessen nach beiden Gottesdiensten, Pfarrheim, KFB
Sonntag15.03.Pfarrkaffee der Firmlinge, nach beiden Gottesdiensten, Pfarrheim
Sonntag15.03.09:30Familiengottesdienst - gestaltet von den Firmlingen, Pfarrkirche

Öffnungszeiten Pfarrbüro:

Mittwoch: 10:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 bis 10:00 Uhr

Im Dezember ist das Pfarrbüro nur mittwochs geöffnet!

Telefonnummer: 07947/6203
Pfarr-Diensthandy: 0676/8776 5848

Andreas Golatz, Pfarrprovisor:
0676/8776 5111

Monika Pointner, Pastoralassistentin:
0676/8776 6144