Pfarrblatt

Liebe Pfarrangehörige!

...Gott, der HERR, rief nach dem Menschen und sprach zu ihm: „WO BIST DU?“ Er antwortete: „Ich habe deine Schritte gehört im Garten; da geriet ich in Furcht, weil ich nackt bin, …“ Darauf fragte er: „Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist? Hast du von dem Baum gegessen, von dem ich dir geboten habe, davon nicht zu essen?“ Der Mensch antwortete: „Die Frau, die du mir beigesellt hast, sie hat mir von dem Baum gegeben. So habe ich gegessen.“ Gott der HERR sprach zu den Frau: „Was hast du getan?“ Die Frau antwortete: „Die Schlange hat mich verführt. So habe ich gegessen.“ (Buch Genesis, 3, 9-13)

Vollgepackt mit Bildern ist diese Erzählung aus dem Buch Genesis. Viele Künstler*innen hat sie bis heute inspiriert, sie ins Bild zu setzen. Nach orientalischem Vorbild wird erzählt, was wir auf den ersten Blick nicht sehen können.

Der MENSCH erkennt: „Weil ich nackt bin“. Weil ich so bin, wie ich bin. Ich kann vor mir selbst nicht davonlaufen und schon gar nicht vor Gott. Vom Baum zu essen lässt den Menschen erkennen, dass es Gut und Böse gibt, Leben und Tod.

Es war übrigens kein Apfel von dem gegessen wurde. Das lateinische Wort MALUS steht gleichzeitig für Apfel und das Böse, Schlechte. Eva wird daher sehr oft mit dem Apfel als Bild für das Böse dargestellt.

Und dann finden wir ein Phänomen:

„Die Frau, die du mir beigesellt hast, sie hat mir von dem Baum gegeben“, sagt der Mensch. „Die Schlange hat mich verführt. So habe ich gegessen“, sagt die Frau.

Ist es nicht eine der größten „Verloggungen“ – Verlockungen - Verführungen – lieber auf die anderen zu zeigen, von sich wegzuweisen, auf andere schieben, von sich wegzuschieben? Wie nahe liegen doch das Wort loggen und lügen beisammen?

Die Schlange ist zum Symbol für Lüge, Verführung, „Verloggung“ geworden. Doch in den über einhundert verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten des Schlangen­symbols finden wir sie auch als

Symbol der Weis­heit, der Heilung (die Soterschlange am Äs­ku­lap­stab), der positiven Lebensenergie. Erst im Christentum wurde sie zum Symbol des Bösen, deswegen wird der Kopf der Schlange zertreten. In frühchristlichen Traditionen verkörpert sie umgekehrt das menschliche Bewusstsein, die die Erkenntnis in die Welt bringt.

Wo bist du?

So hat Gott nach dem Menschen gerufen. Geht es um diese Frage nicht gerade auch in der Fastenzeit: Wo bin ich? Wo stehe ich mit meinem Leben? Was ist mir wichtig geworden? Ist die Verlockung, mich im Trubel des Alltags zu verlieren nicht viel zu groß? Lebe ich die Würde, dass ich von Gott erdacht, ein einmaliger Mensch bin? Erkenne ich meine Aufgaben in dieser Welt? Wird durch mein Leben etwas von Gottes Wirklichkeit erfahrbar? Wo sind meine Quellen, aus denen sich mein Glaube nährt? Welchen Wert hat für mich die Feier des Gottesdienstes, wo steht er auf meiner Prioritätenliste?

Könnte nicht der Verzicht – das Fasten – uns wieder sensibilisieren für diese Fragen?

Wo bist du?

Darum geht es auch beim Zukunftsweg der Kirche in OÖ. Viele Themen werden bearbeitet. Letztlich muss ich mich fragen: Was ist mir der Glaube wert? Welche Rolle soll er in Zukunft in meinem Leben, im Leben der Familie, der Pfarrgemeinde, in unserem Land, in unserer Welt spielen?

Ich wünsche uns den Mut, weit zu denken. Mut, der Verlockung zu widerstehen, immer etwas von anderen zu erwarten. Mut, mich selbst zu engagieren und einzubringen. Mut zur Veränderung, denn das ist Ostern – die größte Veränderung die es je gegeben hat: Leben besiegt den Tod.


Pfarrassistent


Unter dem Motto „KIRCHE WEIT DENKEN“ wird etwa zwei Jahre lang anhand folgender Themenfelder am Zukunftsweg der Kirche in Oberösterreich gearbeitet: Jugend, Armut, Liturgie-Sakramente-Kirchenjahr, Bildung, Gastfreundschaft-Pilgerschaft-Spiritualität, zeitgemäße Strukturen, Glaubensvermittlung neu und Kirchenbeitrag neu. Darüber hinaus wird das ehrenamtliche Engagement, die Qualität der Seelsorge und die Ämterfrage diskutiert.

Bei der Diözesanversammlung am 18. 1. 2019 wurde eine Diskussionsgrundlage für „Zeitgemäße Strukturen“ in der Diözese Linz, präsentiert, dazu ein Einblick:

Der Kern des Modells: Die derzeitigen Pfarren bleiben auch künftig in Form von Pfarr-Gemeinden als selbstständige Einheiten weiter bestehen und verwirklichen die Grundfunktionen von Kirche (Verkündigung, Liturgie, Caritas, Gemeinschaft) in einer Weise, die den Gegebenheiten vor Ort entspricht. In der übergeordneten Verwaltungseinheit kommt es zu Änderungen. Ausgehend von den bisherigen 39 Dekanaten werden rund 35 Pfarren gebildet, von denen jede aus durchschnittlich 14 Pfarr-Gemeinden besteht. Das bedeutet: Auch künftig verfügen die Pfarr-Gemeinden über eine eigenständige Vermögensverwaltung und Selbstständigkeit. Geleitet werden die Pfarr-Gemeinden von Seelsorgeteams, denen Priester, hauptamtliche Seelsorger*innen und ehrenamtlich Engagierte angehören können. Die rund 35 Pfarren werden von einem Pfarrvorstand geleitet, der sich aus dem Pfarrer als Gesamtleiter und zwei weiteren Vorständen für pastorale und wirtschaftliche Angelegenheiten zusammensetzt.

Vieles, das die Diskussionsgrundlage enthält, ist in unserer Pfarre in den vergangenen Jahren gerade auch durch das Seelsorgeteam vertraut geworden. Die zeitgemäßen Strukturen sind flexibel für die vielfältigen Herausforderungen in der Gesellschaft, bieten Freiraum und Spielraum für die handelnden Personen und schaffen gleichzeitig klare Verantwortlichkeiten. Das Modell ermöglicht die Übernahme von Verantwortung durch haupt- und ehrenamtliche Laien und Diakone in leitenden Positionen im kirchenrechtlichen Rahmen und schafft die Voraussetzungen für einen differenzierten, an Fähigkeiten orientierten Einsatz des hauptamtlichen Personals.

Dass das alles zur Herausforderung oder auch Überforderung werden kann, nehme ich in Gesprächen war. Veränderungen bringen immer Abschiede mit sich, tun weh, bieten aber auch neue Möglichkeiten. Wir können diese Veränderungen mitgestalten und mitdiskutieren, daher ersuche ich, gerade auch durch persönliche Eingabe unter: www.dioezese-linz.at/zukunftsweg (ausführliche Darstellung der Diskus­sions­grund­lage) sich am Diskus­sions­prozess zu beteiligen.

Personalveränderung-Ausschreibung

Mit Anfang Februar 2020 tritt unsere derzeitige Pfarrsekretärin, Frau Regina Voggeneder, ihre Pension an. Aus diesem Grund suchen wir eine/n Pfarrsekretär/in.

Näheres zur Bewerbung finden Sie in dieser Pfarrblattausgabe auf Seite 5.

Bruno Fröhlich


Pfarrgemeinderat am Wort!#verloggen - da denke ich an...

... alles stehen und liegen zu lassen - um in die frische Luft zu gehen und die Natur zu genießen, wenn sich nach kalten trüben Wintertagen endlich wieder die Sonne zeigt!
... und oft kann ich der Verloggung auch nicht wiederstehen...

...mich "verleiten lassen" von Men­schen, Geräu­schen, Dingen,... zu positiven Re­ak­tio­nen wie: ein freundliches Wort heitert auf; ein Sofa lädt ein zum Ausruhen; die Natur ruft zum Hinausgehen, Staunen und Kraft schöpfen; Schokolade ve­r­lei­­tet zum Na­schen und Genießen; bib­li­sche Texte zum Innehalten und Nachdenken; Be­rüh­rung schenkt Geborgenheit...

Ein Logbuch - ein Tagebuch oder Protokoll, das auf Seeschiffen ver­wen­det wird. Und so ein "Logbuch" hab ich bei meiner Aus­bil­dungs­reise nach Israel auch führen dürfen - "ver­log­gen" - ver­schie­dene Lebens-Welten, ver­schie­dene Lebens-Ansichten, ver­schie­dene Glau­bens­rich­t­un­gen wahr­neh­men, doku­men­tieren und schließlich auch für mich ver­bin­den können.

„Verloggen“ bedeutet für mich, dass etwas großen Reiz auf mich ausübt:

für das es sich lohnt, Zeit und Mühen zu investieren, um dadurch Bereicherung im Leben zu erfahren.


Gedanken und Süßes können verführen, Menschen können faszinieren, Begegnungen können verzaubern, Gespräche und Ideen können mitreißen.

Ich wünsche uns allen diese Gedanken, diese Menschen, diese Begegnungen und diese Gespräche mit den Eigenschaften die „verloggen“ und auch manchmal etwas Süßes - denn das alles hilft uns um glücklich zu sein! Eine gute (Fasten-)Zeit, die auch „Verloggungen“ zulässt!

Sonja Steinmetz
PGR-Obfrau



Kirchenrechnung

Das Jahr 2018 wurde im ordentlichen Haushalt mit einem Abgang von € 17.547,03 beendet.
Der Abgang resultiert zum Großteil aus den Kosten für die Begasung des Flügelaltars, die im heurigen Juli durchgeführt wurde. Durch die Eingänge der zugesagten Förderungen der DFK und des Landes OÖ über € 60.200,00 für das bereits abgeschlossene Bauprojekt I konnte in Summe ein positives Ergebnis von € 42.923,12 erreicht werden.
Nicht enthalten sind die zweckgebundenen Sammlungen für überpfarrliche und weltkirchliche soziale Projekte. Diese werden jeweils unmittelbar nach den Sammlungen weitergeleitet. Insgesamt waren dies 2018 € 15.978,75.
Die Kirchenrechnung liegt noch bis 19. März 2019 zur Ansicht im Pfarrbüro auf.

DANKE allen, die im Jahr 2018 ihren Kirchenbeitrag geleistet haben, sie unterstützen damit auch die Arbeit in der Pfarre.
DANKE für alle Spenden die für sozial-caritative Zwecke gegeben wurden und für ihren Beitrag bei der Tafelsammlung während des Gottesdienstes.
DANKE für die Spenden zugunsten der notwendigen Investitionen und Bauvorhaben.




DANKE für die Spende:


Oh du fröhliche Jungscharzeit!

Weihnachtsstunde

Kurz vor Weihnachten fand auch heuer wieder die alljährliche Jungschar-Weihnachtsstunde statt. Wir machten ein „Krippenspiel – einmal anders“. In Form eines Impro-Theaters spielten die Kinder die Weihnachtsgeschichte nach, auch das, was von der Weihnachtsgeschichte normalerweise nicht erzählt wird. Beispielsweise gingen Josef und Maria am Weg nach Betlehem einkaufen, telefonierten mit Gott oder nahmen ein Bad. Die Hirten und die heiligen drei Könige waren natürlich auch mit dabei und zum Schluss gingen alle gemeinsam in die Disco, um die Geburt Jesu zu feiern!

Eislaufen

Beim gemeinsamen Eislaufen fuhren wir mit 10 motivierten Kindern in die Eishalle nach Tragwein. Die Kinder konnten sich für 2 Stunden in der gemieteten Halle am Eis austoben, fangen spielen, zur Musik tanzen, Kunststücke ausprobieren und vieles mehr. Nach ein paar gemeinsamen Spielen, gab es eine kleine Stärkung und schon traten wir den Heimweg an.

Für das Jungscharteam
Magdalena Lengauer

Ratscheraktion 2019

In der Karwoche sind die “Ratscher„ in Kefermarkt unterwegs. Wenn du ratschen gehen willst, dann komm bitte am 06.04. und am 14.04. jeweils um 14:00 Uhr ins Pfarrheim zur Probe. Anmeldung bis 06.04. bei Jonas Hiptmair unter 0650/2100066 möglich.

Lange Nacht der Jungschar am 08.06.

Vom Weckerl backen beim Schiefer über Würstl grillen bis hin zu spannenden Aktivitäten rund um die Kirche ist wirklich alles dabei.

JS-Mini-Lager von 22.07. bis 26.07.

Auf eine aufregende Woche freuen sich die Jungschar-Betreuer der Pfarren Kefermarkt und Hagenberg.
Die Anmeldungen erhaltet ihr bei den Jungscharstunden und ab 14.04. am Schriftenstand in der Kirche.
Anmeldeschluss ist am 02.06.

Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen, bei den nächsten Jungscharstunden mit dabei zu sein – egal, ob bereits als alter Hase oder als Neuzugang!


Halleluja, Halleluja, die Heilig’n drei Kini worn do!

Zu Beginn vom neuen Jahr 2019 brachten die SternsingerInnen den Segen in die Häuser und Wohnungen von Kefermarkt.

Ein großes Danke an die elf Sternsingergruppen (acht Kindergruppen und drei Erwachsenengruppen) mit insgesamt 40 „KönigInnen und SternträgerInnen“, die sich heuer auch bei sehr stürmischen Wetter auf die Wege in der Pfarre gemacht haben.

Das Gesamtergebnis der Haussammlung beträgt heuer € 5.921,21. Der Betrag kommt Projekten auf den Philippinen zugute.

Danke für die wohlwollende Aufnahme unserer Sternsinger in den Ortschaften. Danke allen Familien, die die Sternsinger verköstigt haben. Danke allen, die zum Gelingen der heurigen Dreikönigsaktion beigetragen haben. Ein herzliches Vergelts Gott.

Monika Pointner
Pastoralassistentin i.A.


Kinderliturgie

Zahlreich erschienen die Kinder am 4. November 2018 zur Kinderliturgie.

Nach der Begrüßung, bei der die Kinderliturgie-Kerze entzunden und das Kreuzzeichen gesungen wird, wurde auf das Thema „Heiliger Martin“ eingegangen.

Danach gestalteten die Kinder einen Waldweg mit Zweigen, Zapfen, Steinen und anderen Naturmaterialien. Auf diesem Weg ging eine Laterne, deren Kerzenlicht erlosch. Gott sei Dank begegnete ihr eine andere Laterne, die das Licht mit ihr teilte und ihr Freund wurde.

Bei dieser Geschichte konnten die Kinder sehr gut sehen, wie einfach es ist, zu teilen und dass man dabei nicht ärmer, sondern reicher wird.

Anschließend bastelten wir eine Laterne mit den Kindern, die dann bei einem kleinen Laternenumzug gleich zum Einsatz kam.

Für das Kinderliturgie-Team
Anna Grabner


Einladung zu den Familiengottesdiensten

Sonntag, den 17.März 2019 um 9.30Uhr

Thema: „Verklärung / Bergerfahrung“

Sonntag, den 16. Juni 2019 um 9.30Uhr

Thema: „Dreifaltigkeit / Ich bin bei dir“

Als Pfarrfamilie feiern wir miteinander Gottesdienst, denn für Gott ist niemand zu groß oder zu klein!

Komm und feiere mit!

Das Familiengottesdienst-Team

Pfarr-FLOHMARKT am Sonntag, 15. SEPTEMBER 2019!

Impressum:
Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Pfarramt 4292 Kefermarkt
Redaktion: Bruno Fröhlich, Jonas Hiptmair, Sonja Steinmetz, Margit Steinmetz-Tomala
Grundlegende Richtung: Kommunikationsorgan der Pfarre Kefermarkt
Fotos: www.pfarre-kefermarkt.dioezese-linz.at, www.pixabay.com, Pfarrblattteam, Jungscharteam, Greti Wahlmüller, Manfred Danner, Gabriele Fröhlich-Aichinger, Kinderliturgieteam, Pfarrgemeinderäte, Kath. Frauenbewegung, Wolfgang Gratzl

Kath. Frauenbewegung Kefermarkt

Frauenfasching 2019

Mit großer Begeisterung, viel Elan und Freude haben die Schauspielerinnen beim Frauen-fasching vom 1. - 3. Februar im Pfarrheim den zahlreichen Besuchern wieder viele unterhaltsame, vergnügliche Stunden bereitet.

Danke an alle Schauspielerinnen, Helfer und Besucher, die zum guten Gelingen beigetragen haben!

„Wandel wagen – Gemeinsam für eine Zukunft aus eigener Kraft“

Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauenprojekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf Gesundheit, auf ein Leben ohne Gewalt, auf faire Arbeitsbedingungen, uvm. Mit unserer Spende können wir diese Projekte fördern und viele Frauen unterstützen.

Am Sonntag, 24. März 2019, gestalten wir beide Gottes dienste und laden im Anschluss zum traditionellen Suppen essen ins Pfarrheim ein. Wir bitten um Eure Unterstützung und freuen uns auf einen gemütlichen Vormittag.

Terminvorschau:

14.03.201919:00Frauenbildungstag im Dechanthof Freistadt
24.03.2019nach beiden GottesdienstenFamilienfasttag mit Suppenessen im Pfarrheim
10.04.201919:00Weidenkugeln binden mit Monika Heinzl im Pfarrheim
05.05.201919:00Maiandacht bei der Kapfer-Kapelle
15.06.2019Kfb-Wallfahrt

Wir freuen uns auf viele schöne Begegnungen!

Für das Kfb-Team
Monika Schöfer

Pfarr-FLOHMARKT, endlich kann ich die alte Stehlampe spenden!

...in der Freude, dass du da bist

Paul Vincent Lengauer, Linz
Jakob Mayr, Wittinghof
Magdalena Birklbauer, Elz
Tobias Nathaniel Siegl, Neudörfl
Georg Peter Linskeseder, Sonnenhang
Felix Kiesenhofer, Gutau

...in liebevoller Erinnerung

Willibald Baierl, 66 Jahre, Neudörfl
Rudolf Mayrwöger, 66 Jahre, Lehen
Margaretha Weglehner, 87 Jahre, Weinberg
Josef Schiefer, 92 Jahre, Kirchenfeld
Franz Schaumberger, 92 Jahre, Dörfl

Möge Gott auf dem Weg, den du gehst, vor dir hereilen.
Mögest du die hellen Fußstapfen des Glücks finden
und ihnen auf dem
ganzen Weg folgen.

Das ist mein Wunsch für alle, die diesen irischen Segenswunsch jetzt lesen.


Kommunion vor Ostern

Gerne bringen wir Kranken und alten Menschen die Kommunion vor Ostern ins Haus. Wenn Sie einen Besuch wünschen, melden Sie sich bitte bis 29. März im Pfarrbüro. (07947 / 6203)

Einladung zur Speisensegnung

Die Speisesegnung hat ihren tieferen Sinn darin, die Tischgemeinschaft mit dem Auferstandenen daheim im Kreise der Familie weiter zu feiern.

Wenn der Weihekorb zur Osternachtsfeier oder am Ostersonntag zur Speisenweihe getragen wird, dann sind darin Lebensmittel zu finden, die bereits beim jüdischen Pessach gegessen

gegessen wurden: Eier und Kren. Auch Schinken, Brot, Salz und österliches Gebäck sollen im Korb vorhanden sein.

Pflegen wir diesen Brauch wieder und nehmen wir den Weihekorb zu einem der Gottesdienste mit. Gemeinsam können wir diesen schönen Brauch wieder aufleben lassen!

Gabi Fischer


Das Fest der Ehejubiläen am Sonntag, 7. Juli 2019 um 9:30 Uhr

Alle Paare, die heuer ein Ehejubiläum feiern, sind zu einem Festgottesdienst in die Pfarrkirche eingeladen.

Am Dienstag, 21. Mai 2019 laden wir alle Jubelpaare um 19:30 Uhr zu einem Abend unter dem Titel „Gemeinsame Jahre“ in den Pfarrsaal ein.

Alle Paare, die in Kefermarkt geheiratet haben, bekommen dazu eine schriftliche Einladung. Alle Paare, die in der Pfarre Kefermarkt wohnen, aber in einer anderen Pfarre geheiratet haben, sind ebenfalls herzlich eingeladen, mitzufeiern. Dazu ersuche ich um telefonische Anmeldung im Pfarrbüro bis spätestens 30. April 2019.

Bruno Fröhlich


Pfarr-Caritas-Kindergarten

Im Kindergarten haben wir passend zu unserem „VORLESE“ Schwerpunkt ein Mäusefest gefeiert. Alle Kinder durften in die Rolle der Lesemaus „Mio“ schlüpfen.

Eine Mäusejause und viele passende Spiele machten den Kindern Spaß.

In den nächsten Tagen steht auch wieder ein Personalwechsel an. Frau Julia Palmetshofer verlässt uns, um eine neue Arbeitsstelle anzutreten.

Liebe Julia!
Danke für Dein Engagement, vor allem im Herbst, wo Du die vielen Krabbelkinder eingewöhnt hast. Du hast es gut gemacht, weil sich alle Kinder und auch ihre Familien sehr wohlfühlen.

Greti Wahlmüller
Kindergartenleiterin

Die freigewordene Stelle übernimmt Frau Verena Riedler, die sich kurz vorstellt.

Liebe Eltern!
Ab Mitte März bekomme ich die Möglichkeit, in der alterserweiterten Gruppe von Michaela Gruber als zweite Pädagogin zu beginnen.

Nachdem ich meine Ausbildung absolviert habe, arbeite ich seit September in Linz. Privat gehe ich gerne wandern, arbeite am elterlichen Betrieb mit und verbringe Zeit mit Freunden und Familie.

Ich freue mich darauf Euch und Eure Kinder kennenzulernen sowie Teil des Kindergartenteams zu werden.


Caritas-„Haussammlung“ 2019

Alle zwei Jahre wird die Caritas-Haussammlung über das Pfarrblatt mit Erlagschein durchgeführt. Daher bitten wir, dieses Jahr Ihre Spende für notleidende Menschen in Oberösterreich mit dem beigelegten Zahlschein einzuzahlen.

Diese Spenden flie­ßen in ver­schie­de­ne Projekte und Ein­rich­tun­gen der Caritas Ober­österreich, ganz wesentlich jedoch in die akute Nothilfe der Caritas für in Not geratene OberösterreicherInnen.

Diese Sammlung ist eine große Aktion der Nächstenliebe.

Helfen ist größer als Wegschauen...
Wir DANKEN allen, die ihr Herz für Menschen in Not
öffnen werden und somit das
Motto der Sammlung umsetzen.


Das Team des Fachausschusses Diakonie


Die Kriminalprävention des Landeskriminalamtes OÖ informiert:

Wie bereits mehrfach in den Medien und von der Polizei berichtet, kam es in den vergangenen Wochen vermehrt zu betrügerischen Anrufen von unbekannten Tätergruppierungen. Hierbei handelt es sich um eine Facette des bereits lange bekannten „Neffentricks“. Den potentiellen Opfern wird von einem Betrüger, der sich als Polizist ausgibt, eine Notlage vorgespielt, indem ihnen von einem angeblichen Verkehrsunfall eines nahen Angehörigen berichtet wird. Um eine Haftstrafe zu vermeiden, müsse eine hohe Kaution in bar an einen Polizisten übergeben werden.

Auf Ersuchen der Polizei möchten wir vor dreisten Betrügern warnen.

Der Polizei ist folgende Klarstellung wichtig: Die Polizei ruft niemals bei Angehörigen an und fordert Geld, geschweige denn kommt sie zu Privatpersonen nach Hause, um Geld oder Wertgegenstände abzuholen.

In diesem Zusammenhang ersucht die Polizei auch die Bevölkerung, Angehörige oder ältere Bekannte, über diese Art des Betruges in Kenntnis zu setzen.


Pfarr - Flohmarkt

15. September 2019

Endlich – fast auf den Tag genau - nach 10 Jahren, organisieren wir wieder einen Flohmarkt. Wir brauchen Geld, um die vergangenen Baumaßnahmen auszu­finanzieren und auch um die neuen Projekte angehen zu können.

Genauere Infos über den Flohmarkt bitte dem Beiblatt entnehmen! DANKE!

Wir bitten um Eure Unterstützung, bei den Flohmarkt­spen­den, bei den ver­schie­de­nen Auf­ga­ben vor dem großen Tag und auch beim Flohmarktverkauf.

In den nächsten Tagen und Wochen kann es schon einmal sein, dass Ihr angesprochen werdet. Wir hoffen auf Eure Unterstützung!

Wenn jemand von sich aus helfen möchte und es nicht mehr abwartet kann, bis er angesprochen wird – ihr könnt Euch gerne bei den Kontaktnummern auf dem Flohmarktfolder melden. Wir würden uns freuen!

DANKE im Namen des Pfarrgemeinderates!
Sonja Steinmetz

Pfarr-FLOHMARKT, da finde ich SAMMLERSTÜCKE!

Würde im Alter – Würde im Sterben

„den göttlichen Schatz tragen wir im zerbrechlichen Gefäß unseres Lebens“
(vgl. 2 Kor.4,7a)

Im Rahmen meiner Ausbildung zur Pastoralssistentin organisiere ich gemeinsam mit dem KBW, dem Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde“ bzw. dem Sozialkreis der Pfarre zu diesem Thema eine Veranstaltungs-Reihe – wir freuen uns auf Euren Besuch!

Vortrag: Dr. Martin Prein „… weil der Tod ein Thema ist - Letzte Hilfe Kurs“

Dienstag 19.3.2019, 19:30 Uhr im Pfarrheim
Eintritt: € 7,--/Person bzw. € 10,--/Paar

Unter dem Motto: „Was alle angeht, müssen alle angehen“, bietet der Vortrag den ZuhörerInnen Wissen, Aufklärung und brauchbare Hilfestellungen für künftige Begegnungen mit dem Tod an. Einerseits weil wir selbst unmittelbar durch einen Todesfall betroffen sein können. Andererseits sollen wir unseren Mitmenschen, die einen schweren Verlust zu betrauern haben, begegnen können. Und trauernde Mitmenschen begegnen uns in allen Lebensbereichen: Im Beruf die Kollegin oder Kundin oder meine Nachbarn:

Was nun sagen? Was tun?

Der reichhaltige Er­fah­rungs­schatz des Vor­tra­gen­den zum Thema (er ist Thanatologe, Notfall­psychologe und ehema­li­ger Bestatter) lädt zu einer praxisnahen und lebendigen Reise ein.

Vortrag: Marion Rockenschaub aus Kefermarkt „Validation“ – Hilfe für Angehörige

Mittwoch, 3.4.2019, 19:30 Uhr im Pfarrheim

Validation ist eine verbale und nonverbale Kommunikationstechnik für an Demenz erkrankte Menschen. Sie soll erleichtern, besser zu verstehen, richtig zu reagieren, Zeichen zu deuten und Techniken zu erlernen. Das erleichtert den Umgang mit verwirrten und desorientierten Menschen.

In ihrem Vortrag wird Marion Rockenschaub (die einige Ausbildungen in diesem Spezialfach besucht hat) auf den Begriff der Validation eingehen, Übungen zur Zentrierung bzw. auch eine offene Runde für Fragen aus dem Publikum anbieten.

Nachmittag für ältere Menschen – Sozialkreis der Pfarre Kefermarkt

Mittwoch, 24.4.2019, 14:00 Uhr
Theresia Czezetka aus der Pfarre Reichenau

Beginn: Wortgottesfeier in der Pfarrkirche und anschließend gemütliches Beisammensein (bei Kaffee, Tee und Kuchen) und SelbA-Vortrag mit Übungen zum Thema „Gesund an Leib und Seele – SelbA ein Programm, um mir Gutes zu tun“ mit SelbA-Lehrtrainerin und Trainerin Theresia Czezetka aus Reichenau.

SelbA – Selbständig im Alter – ist ein Trainingsprogramm für Menschen ab 55 Jahren. Ziel der gemeinsamen Aktivitäten ist es, die ganzheitliche, physische und psychische Gesundheit zu steigern und Schwung ins Leben zu bringen, ganz nach dem Motto „Mit Lebensfreude älter werden“.

Monika Pointner
Pastoralassistentin i.A.

Pfarr-FLOHMARKT mit Frühschoppen!


Alle können glühen...

Vorglühen

Firmung hat mit Feuer, Lebenskraft, Heiligem Geist zu tun. Zum „Aufwärmen“ findet deshalb am 29. März ab 19 Uhr ein Firmgebet in der Stadtpfarrkirche Freistadt statt. Ein spirituelles Vorglühen mit Rockband und abgestimmten Lichteffekten. Kirche einmal anders – begeisternd und lebendig! Bei der anschließenden Aftershow Party im Pfarrzentrum lassen wir den Abend mit DJ, Getränken und kleinen Snacks ausklingen.

Eine herzliche Einladung an alle Firmlinge und Gefirmten, an alle Jugendlichen und Jung-Gebliebenen.

Auf geht’s und eini ins Lebn...

Weiter Infos bei Christine Schulz (0676 8776 5783) und Wolfgang Gratzl (0676 8776 6084)


Termine für die kommende Zeit


Änderungen vorbehalten März
Dienstag05.03.19:00Abendgottesdienst mit Verbrennen der Palmbuschen, Pfarrkirche
Mittwoch06.03.08:15Gottesdienst mit Aschenkreuzauflegung für Volksschulkinder, Pfarrkirche
Mittwoch06.03.19:00Wortgottesfeier zum Beginn der Fastenzeit mit Aschenkreuzauflegung, Pfarrkirche
Freitag08.03.15:00Kreuzwegandacht, Pfarrkirche
Sonntag10.03.07:30 und 09:30Anbetungstag, Pfarrkirche
15:00gemeinsame Betstunde, Pfarrkirche
16:00Segensandacht
Donnerstag14.03.19:00Frauenbildungstag, KFB, Dechanthof
Freitag15.03.19:00Kreuzwegandacht, Pfarrkirche
Sonntag17.03.Pfarrkaffee nach beiden Gottesdiensten, Pfarrheim
Sonntag17.03.09:30Familiengottesdienst, Pfarrkirche
Dienstag19.03.19:30"Letzte Hilfe Kurs", Referent: Dr. Martin Prein, Pfarrheim
Freitag22.03.15:00Kreuzwegandacht, Pfarrkirche
Sonntag24.03.Familienfasttag mit Fastensuppenessen der KFB, nach beiden Gottesdiensten, Pfarrheim
Donnerstag28.03.19:30Kinoabend "Papst Franziskus - ein Mann seines Wortes", Pfarrheim
Freitag29.03.19:00Kreuzwegandacht, Pfarrkirche
Sonntag31.03.09:30Kinderliturgie, Pfarrheim
Endlich DIE Tasche, die ich schon so lange gesucht habe.


Änderungen vorbehalten April
Mittwoch03.04.19:30"Validation" - Kommunikationstechniken für an Demenz erkrankten Menschen, Pfarrheim
Freitag05.04.15:00Kreuzwegandacht, Pfarrkirche
Samstag06.04.14:00Ratschenprobe, Pfarrheim
Sonntag07.04.Guglhupfsonntag und Palmbeserlverkauf, nach beiden Gottesdiensten, Goldhaubengruppe
Sonntag07.04.15:00Kreuzweg gehen im Freien, Treffpunkt Pfarrkirche
Mittwoch10.04.19:00Weidenkugel flechten, KFB, Pfarrheim
Freitag12.04.19:00Kreuzwegandacht, Pfarrkirche
Samstag13.04.14:00Kinderkreuzweg, Treffpunkt Pfarrkirche
Sonntag14.04.09:00Palmsonntag mit Palmweihe, feierlicher Einzug in die Pfarrkirche
Dienstag16.04.19:00Buß- und Versöhnungsgottesdienst, Pfarrkirche
Donnerstag18.04.19:30Abendmahlfeier zum Gründonnerstag
Freitag19.04.15:00Karfreitagsliturgie, Pfarrkirche
Samstag20.04.06:30Laudes, Pfarrkirche
Samstag20.04.20:30Auferstehungsfeier - Feier der Osternacht mit Speisensegnung, Pfarrkirche
Sonntag21.04.09:30Ostersonntagsgottesdienst mit Speisensegnung und Ostereiersuche für Kinder, Pfarrkirche
Montag22.04.09:30Ostermontagsgottesdienst, Pfarrkirche
Mittwoch24.04.08:15Ostergottesdienst für Volksschüler, Pfarrkirche
Mittwoch24.04.14:00Nachmittag für ältere Menschen, Pfarrkirche/Pfarrheim, Sozialkreis
Freitag26.04.20:00Kirchenkonzert, Musikverein, Pfarrkirche
Sonntag28.04.09:30Vorstellgottesdienst der Erstkommunionkinder, Pfarrkirche
Sonntag28.04.14:00Maibaumsetzen, Pfarrheim

Mai
Freitag03.05.19:00Maiandacht, Pfarrkirche
Samstag04.05.16:00Kindermaiandacht, Kinderliturgieteam
Sonntag05.05.09:30Florianigottesdienst, Pfarrkirche
Sonntag05.05.19:00KFB-Maiandacht bei der Kapfer-Kapelle in Lehen
Freitag10.05.19:00Maiandacht, Pfarrkirche
Sonntag12.05.19:00Muttertagsmaiandacht in Elz
Freitag17.05.19:00Maiandacht, Pfarrkirche
Samstag18.05.Jungschar- und Ministrantenausflug (Bitte Anmelden)
Sonntag19.05.Pfarrkaffee nach beiden Gottesdiensten, Pfarrheim
Sonntag19.05.19:00Maiandacht in Harterleiten
Dienstag21.05.19:30Abend für Jubelpaare, Pfarrheim
Freitag24.05.19:00Maiandacht, Pfarrkirche
Samstag25.05.18:00Jungschar- und Ministrantenkinoabend, Pfarrheim
Sonntag26.05.09:00Erstkommunion
Sonntag26.05.19:00Maiandacht in Freidorf - Moaböckkapelle
Montag27.05.19:00Bittprozession zum Bastl mit Maiandacht, Treffpunkt Freidorf
Donnerstag30.05.19:00Maiandacht in Netzberg, Christ Himmelfahrt
Freitag31.05.19:00Maiandacht, Pfarrkirche

Juni
Sonntag02.06.09:30Kinderliturgie, Pfarrheim
Freitag07.06.19:00Friedensgebet, Pfarrkirche
Samstag08.06.16:00Lange Nacht der Jungschar und Ministranten, Pfarrheim (Bitte Anmelden)
Sonntag09.06.07:30 und 09:30Pfingstsonntagsgottesdienst, Pfarrkirche
Montag10.06.09:30Pfingstmontagsgottesdienst, Pfarrkirche
Samstag15.06.Frauenwallfahrt, KFB
Donnerstag20.06.09:00Fronleichnam, Gottesdienst mit Prozession
Pfarr-FLOHMARKT: ab Donnerstag, 27. JUNI 2019 Abgabemöglichkeit beim Gasthof Zehethofer!