Pfarrblatt

nur
wer inne hält
bekommt
von
innen her
halt


Liebe Pfarrangehörige!

Alles braucht ein Gleichgewicht
wer wach ist, braucht Zeit zum Schlaf,
wer arbeitet, braucht Zeit zur Erholung,
„wer sich weit aus dem Fenster lehnt,
braucht jemanden, der seine Füße hält“...

Bruno Fröhlich

...diesen Spruch, den ich in einem Exerzitienhaus gelesen habe, habe ich in meinem Exer­zi­tien­büch­lein notiert. Als ich auf der Suche nach einem Thema für die Som­merausgabe des Pfarr­blattes war, ist er mir wieder eingefallen. „Wer sich weit aus dem Fenster lehnt, braucht auch jemanden, der seine Füße hält“. Gehalten sein, das ist eine Urerfahrung des Glaubens, die es auch zu pflegen gilt. Dazu braucht es Zeit zum Inne.halten. Nicht nur im Urlaub, nicht nur am Wochenende, nicht nur in der Freizeit.

Inne.halten, das sind manchmal ein paar bewusste Atemzüge und ich stelle mich dabei in die Gegenwart Gottes.

Inne.halten, das ist das Hören auf Gottes Wort, das Lesen eines Bibeltextes, die Feier des Gottesdienstes, eine Stille am Beginn einer Sitzung, das innere Gespräch mit Gott, und dazu bedarf es nicht vieler Worte.

Inne.halten, dazu pflege ich das „Jesusgebet“. Es ist in der Frühzeit des Christentums entstanden. Dabei verbindet man mit dem Ein- und Ausatmen still oder leise gesprochen einen Gebetsruf wie etwa „Herr Jesus Chris­tus, erbarme dich meiner“ .

Das „erbarme dich meiner“ kann auch mit Namen von Menschen verbunden werden, die man im Gebet begleitet: „Herr Jesus Christus – erbarme dich über (hier wird nun der Vorname eingesetzt). Nach einiger Einübung entsteht so eine ständige, innere Verbindung, die in allen Situationen trägt.

Inne.halten und gehalten werden, das habe ich in den vergangenen Monaten auch in der pfarrlichen Arbeit erlebt. Feste feiern, Aktivitäten, Besprechungen, Planungen, all das braucht auch starken Zusammenhalt und „Zuwahoin“.

DANKE sage ich hier unserem Seelsorgeteam, das viel leistet und gemeinsam mit dem Pfarrgemeinderat, unserer Pastoralassistentin in Ausbildung, unserer Pfarrsekretärin und vielen, vielen Ehrenamtlichen zu einem guten Pfarrleben beiträgt. Was sich alles in den vergangenen Monaten in der Pfarre und auch im Dekanat durch die Visitation ereignet hat, lesen Sie in dieser Pfarrblattausgabe.

Nun ist es Zeit, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Der Sommer ist auch Urlaubszeit. Dazu wünsche ich allen, die in den kommenden Wochen ihre alltägliche Arbeit ruhen lassen dürfen, Zeit zum Inne.halten und dass wir den Sommer so erlebten dürfen, dass er uns im Winter noch wärmt.

Eine gesegnete Zeit

Ihr/euer

Bruno Fröhlich
Diakon/Pfarrassistent


Pfarrgemeinderat am Wort!   Inne.halten bedeutet für mich...

Innehalten be­deu­tet für mich zur Ruhe kom­men und Zeit zum Nach­den­ken haben.

Nachdenken über Gelungenes im Le­ben und sich an der Schöpfung er­freu­en.

Oft sind es diese Momente, die uns einfach gut tun.

Kurz Inne­zu­hal­ten versuche ich,
wenn zum Bei­spiel bei der Arbeit et­was gut gelingt, mich beim Imkern wie­der etwas fas­zi­niert oder beim Zusammensein mit meiner Fa­mi­lie und meiner Frau.
Sich diese schö­nen Momente be­wus­st zu Machen, gibt Kraft und macht Freude.

Die Natur ist mir sehr wichtig, da­her bedeutet Inne­halten für mich, beim Spa­zie­ren­ge­hen ei­nen schönen Platz finden, mich hinsetzen und an nichts denken.

Vom Alltag ab­schal­ten und ein­fach nur im Hier und Jetzt sein.

inne.halten bedeutet für mich

Kalender
 wegpacken

Ruhig werden

Abschalten

Fern halten vom
 Trubel

Träumen

Anhalten
Aufhören
Pausieren
Stehen bleiben
Unterbrechen
Stoppen

Zeit haben
Zeit gewinnen
Zeit nützen
Durchatmen
Genießen
Zeit gewinnen

Inne.halten: Ruhig werden, Auszeit genießen, mit einem Tun für kurze Zeit aufhören.

URLAUB... hier kann ich Inne.halten. Meine Auszeit, meine Zeit ruhig zu werden, meine Zeit zu genießen.

Ich wünsche allen Pfarrgemeinderats­mit­glie­dern, allen Mitgliedern der verschiedenen Fachausschüsse und der ganzen Pfarre ein

erholsames Inne.halten zum Genießen, zum Kraft tanken, zum Auftanken, zum Zeit haben.

Einen wunderschönen Sommer!

Sonja Steinmetz
PGR-Obfrau


Firmung 2018

Pfarre Kefermarkt

Die Firmvorbereitung und nun auch die Firmung liegen hinter uns.

Hier noch ein kleiner Rückblick:

Danke an das Vorbereitungs-Team und an alle, die sich aktiv bei der Firmung eingebracht haben.

Monika Pointner
Pastoralassistentin i.A.

Für unsere Firmlinge:

Oh, Gott
Lass ihn wehen
deinen Geist
in ihren Augen, dass sie sehen
in ihren Ohren, dass sie hören
in ihren Herzen, dass sie lieben
lass ihn wehen,
damit sie zupacken, aufgreifen, begreifen
lass ihn wehen
damit sie anpacken, bewegen, begehen
lass ihn wehen
deinen Geist
in ihnen
damit sie leben.
Amen.

Frank Greubel


Erstkommunion

Von Herzen DANKE sagen...

...unter diesem Thema haben 17 Mädchen und Burschen am 10. Mai ihre Erstkommunion gefeiert. Von sechs Tischmüttern wurden sie in den Tischrunden auch außerhalb des Religionsunterrichtes auf das Fest vorbereitet.

Ich wünsche den Kindern von Herzen, dass sie mehr und mehr entdecken, wie kostbar die Mahlgemeinschaft mit Jesus und unter­ei­nan­der ist und ersuche die Eltern ihre Kinder dabei auch zu unterstützen und zu begleiten.

Bruno Fröhlich


Frühling - Was für eine Zeit für die Jungschar Kefermarkt

Unsere Jungschargruppe „Unicronpups“ erlebte die letzten Monate wieder viele lustige, ereignisreiche, leckere, sportliche und spannende Jungscharstunden.

Eislaufen

Im Jänner fuhren wir Eislaufen in die Eishalle in Tragwein. Die Kinder und wir Leiter hatten, trotz einiger Stürze, sehr viel Spaß bei zahlreichen Gruppenspielen am Eis und beim ausprobieren verschiedener Eislauffiguren.

Fasching

Natürlich wurde auch der alljährliche Jungschar Fasching im Februar wieder gefeiert. Die Kinder kamen in vielen originellen Kostümen und es war ein buntes Fest. Dieses Jahr hatten die Kinder die Aufgabe dem Zuckerbäcker Hubertus zu helfen die Zutaten für seine geheime Topfencreme zu suchen und mussten dabei zahlreiche Aufgaben an verschiedenen Orten absolvieren. Zudem wurde wieder eine Krapfenkönigin gekürt. Das Fest wurde mit einer lustigen Kinderdisco abgerundet.

Ratschen und Ostern

Ein großes Dankeschön gebührt den Kindern, die heuer wieder fleißig beim Ratschen dabei waren. Über 30 aktive Ratscher und Ratscherinnen gingen im ganzen Ort und verbreiteten die Ostergrüße. Eine stolze Summe von rund 2870€ wurde gesammelt, was als Lohn unter den Kindern aufgeteilt wurde und der Jungscharkasse für allgemeine Einkäufe und Projekte, wie der Jungscharausflug oder das Jungscharlager zu Gute kommt.

In der Osterstunde bastelten die Kinder Kresseosterhasen und es wurden viele Spiele gespielt.

Pizzabacken

Kulinarische Köstlichkeiten bereiteten sich die Kinder selbst beim gemeinsamen Pizzabacken. Die Kinder kreierten ihre eigenen Pizzavariationen. Ein großes Jungschar-Danke richten wir hier an das Restaurant Krah, bei dem wir die Pizzen backen durften.

Muttertag

Die Jungscharstunde im Mai stand ganz unter dem Thema „Muttertag“. Die Kinder gestalteten ein Muttertagsgeschenk und schrieben ihre individuellen Texte, um ihren Müttern zu danken.

Olympiade

Ein sportliches Ereignis war die Jungschar-Olympiade. Dabei wurde körperliche Schnelligkeit, Stärke und Geschicklichkeit gefordert. Bei verschiedenen Disziplinen, wie Sprint, Krugheben, Seilziehen oder Dosenschießen konnten die Kinder ihr Können unter Beweis stellen. Der zweite Teil der Olympiade war Teamarbeit und Köfpchen gefragt. Ein Memory-Parcours und Turm bauen stand hier am Programm. Als Preis bekam jedes Kind eine Olympische Medaille.

Unser nächster Programmpunkt!

Am 29. Juni findet die Lange Nacht der Jungschar/Minis statt.

Ein Highlight diese Jahr ist natürlich wieder das Jungschar- und Ministrantenlager. Vom 26. August bis zum 31. August bleiben wir im niederösterreichischen Sallingstadt.
Das Anmeldungsformular für das Lager liegt in der Kirche auf und die Kinder bekommen es in den nächsten Jungscharstunden.


Visitation im Dekanat Freistadt

von 2 . bis 10. Juni 2018

„Visitationen gehören zu den wichtigen Aufgaben eines Bischofs. Wörtlich übersetzt heißt Visitation nichts anderes als „Besuch“. Besuche dienen dem Austausch von Erfahrungen, dem Kennenlernen der Lebensumstände des Gastgebers, sie sind von gegenseitigem Wohlwollen geprägt. So ist auch die bischöfliche Visitation zu verstehen“ - hat Bischof Manfred Scheuer an alle Pfarren im Dekanat Freistadt geschrieben. In der Visitationswoche haben die drei Visitatoren Bischof Manfred Scheuer, Generalvikar Severin Lederhilger und Bischofvikar Willi Vieböck 104 Termine wahrgenommen. Es war eine Woche, wie sie von Bischof Manfred beschrieben wurde.

„Die neue Form der Dekanatsvisitation hat uns 15 Pfarren, aber auch uns als Dekanat und die Diözesanleitung wieder einen Schritt weiter zusammen geführt. Bei den Treffen der verschiedenen Gruppen gab es regen Austausch, dort und da neue Vernetzungen und Ideen. In Summe habe ich den Eindruck, dass wir uns gegenseitig wieder bestärkt haben, miteinander Kirche zu sein!“ sagt Dechant Klemens Hofmann.

Maria Sandner blickt zurück und sagt: „Für mich war die Visitationswoche eine sehr beeindruckende, mit den vielen unterschiedlichen Begegnungsmöglichkeiten.“
Der Abschlussgottesdienst am Sonntag in Reichenthal war noch so das Tüpfelchen auf dem i. Das Miteinander- Gottesdienst- feiern, das Volumen des gemeinsamen Gebetes, des Gesanges, die Musik. Die große unterschiedliche Präsenz der Hauptamtlichen im Altarraum, war für mich auch ein schönes Zeichen der Vielfältigkeit, wie Pfarren heute geleitet werden. Und die Worte des Bischofs, was die Visitatoren im Dekanat diese Woche wahrgenommen haben. Ich habe die Begegnungen so positiv erlebt, gespürt, dass sehr viel Engagement und Freude am Ehrenamt da ist. Die speziellen Austauschmöglichkeiten bei den Wortgottesdienstleitern, den Seelsorgeteams waren interessant, ja und dann die persönlichen Begegnungen mit Bischof Manfred und dem Firmspender beim gemeinsamen Essen war einzigartig, das werde ich so bald nicht mehr erleben. In Kefermarkt waren die Menschen von Bischof Manfred, seiner sehr schlichten hörenden Art und Weise, und seiner Predigt beeindruckt. Die Begegnung und seine Worte an die Kindergartenkinder sind sehr positiv angekommen.“

Auch unsere PGR – Obfrau Sonja Steinmetz resümiert: „Mir hat diese Visitationswoche gut getan. Vom Start in Neumarkt, bis zum beeindruckenden Abschlussgottesdienst in Reichental, war diese Woche gefüllt mit verschiedenen Programmpunkten, die vielen Begegnungen und Gespräche waren bereichernd. Mit dem Bischof, dem Generalvikar und dem Bischofsvikar Zeit zu verbringen, war etwas Besonderes für mich.“

Ein Firmling sagt: „Die Predigt bei der Firmung war richtig cool. Am besten hat mir gefallen, als Generalvikar Severin Lederhilger beschrieb, wenn die Jugendlichen mit ihren Ohrstöpseln und Handys herumgehen – die Welt neben ihnen untergehen könnte, sie würden es nicht bemerken – außer, es würde zufällig jemand dieses Ereignis posten.“

Berichte und Fotos der Visitation finden Sie auf der Dekanatshomepage: https://www.dioezese-linz.at/dekanat-freistadt


KFB

Rückblick: Adventkranzverkauf

Dank der fleißigen Frauen, welche mit ihren geschickten Händen letzten Advent wunderschöne, einzigartige, Adventkränze gebunden haben, konnten diese in der Kirche zum Verkauf angeboten werden.

Vom Verkaufserlös wurden die Volksschule und der Kindergarten Kefermarkt mit einer Spende in Höhe von je € 300,-- unterstützt. Die Volksschulleitung und auch die Leiterin des Kindergartens haben sich – auch im Namen der Kinder - sehr herzlich dafür bedankt.

Ein herzliches Dankeschön und Vergelt`s Gott an alle, die mitgeholfen haben!

Rückblick: Familienfasttag

Am 25. Februar fand heuer der Familienfasttag zum Thema „teilen spendet Zukunft“ statt. Sowohl die Spenden vom Opfergang, als auch die Spenden beim Suppenessen im Pfarrheim konnten so für die benachteiligten Frauen weltweit, an die KFB Oberösterreich überwiesen werden. Wir danken allen, die dazu beigetragen haben die Aktion Familienfasttag zu unterstützen. So konnten wir ein Zeichen unserer Solidarität für benachteiligte Frauen setzen.

Vorschau:

Liebe Kfb-Frauen, wir starten am Mittwoch, 19. September 2018, unter dem Motto „Auf neuen Wegen“ mit Monika Pointner ins neue Arbeitsjahr. Wir freuen uns auf Euch und wünschen einen schönen, erholsamen Sommer.

Monika Schöfer


Caritas-Haussammlung 2018 ist abgeschlossen

Ich möchte mich ganz herzlich BEDANKEN! Bei 22 Haus­sam­mler­innen und Haussammler, die den Weg von Tür zu Tür für Menschen in Not in Oberösterreich gegangen sind. Und natürlich auch bei allen, die gemeinsam diese Summe von € 5.577,-- gespendet haben!
10% dieser Spenden bleiben für soziale Hilfestellungen in der Pfarre.

Impressum:
Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Pfarramt 4292 Kefermarkt
Redaktion: Bruno Fröhlich, Jonas Hiptmair, Sonja Steinmetz, Margit Steinmetz-Tomala
Grundlegende Richtung: Kommunikationsorgan der Pfarre Kefermarkt
Fotos: www.pfarre-kefermarkt.dioezese-linz.at, Pfarrblattteam, Jungscharteam, Margarete Wahlmüller, Magdalena Leitner, Hannes Mitschan, Rudolf Kiesenhofer, Monika Schöfer, Judith Steinbichl, Gabriele Fröhlich-Aichinger, Christa Stadler

Abend für Ehejubilare

Ich nehme dich an…

Elf Jubelpaare aus unserer Pfarrgemeinde haben sich Ende Mai für einen Abend Zeit genommen, um über ihre Ehe gemeinsam nachzudenken und miteinander darüber zu sprechen. Sich Zeit zu nehmen und bewusst auf die Jahre einer Ehe zurückzublicken, haben alle sehr geschätzt und sich so auf das Fest am 8. Juli vorbereitet.

Bilder von der „Grünen Hochzeit“ anzuschauen und bei einem kleinen Imbiss mit anderen ins Ge­spräch zu kommen wurde genossen und hat gut getan. „Es war ein sehr, sehr schöner Abend“ das war der Grundtenor beim Verabschieden.

Bruno Fröhlich

Gott segne die Jahre eurer Liebe.
Gott segne die Jahre eures gemeinsamen Lebens.
Gott segne eure Kinder, Enkelkinder und Urenkelkinder.
Gott segne euer Werken und Wirken.
Gott segne eure kommende Zeit.
Er nehme euch bei der Hand und führe euch in eine goldene Zukunft.
Er nehme euch in seine Arme.
Und führe euch ans Ziel.


Das war die Lange Nacht der Kirchen am 25. Mai 2018 in Kefermarkt

Bis zu 80 Besucher genossen die verschiedenen Veranstaltugnspunkte in dieser beeindruckenden Nacht.

DANKE an ALLE, die diese Nacht so besonders gemacht haben!


Warum ich Kirchenführungen halte...

„Staunen nur kann ich und staunend mich freu’n!“ aus dem Glorialied der Schubertmesse.

Geprägt vom Elternhaus und von Besuchen in Kirchen, Klöstern und Museen bei Ausflügen und Urlaubsfahrten mit meiner Familie, bin ich in die Art der Begegnung, wie wir sie als Kirchenführer anbieten, seit vielen Jahren hineingewachsen.

Nach wie vor bereitet es mir Freude mich auf verschiedene Gruppen einzustellen und Menschen unsere Kirche in ihrer Gesamtheit vorzustellen.

Alle Mitglieder in unserem Kirchen­füh­rungs­team versuchen den Weg der Geschichte unseres Gotteshauses mit all seinen Veränderungen bis in die Gegenwart zu gehen und zu erläutern.

Wir üben unseren Dienst ehrenamtlich aus und tragen mit den eingenommenen Erträgen aus den Führungen wesentlich zur Erhaltung des Flügelaltares und der Kirche bei.

Viele schöne Erlebnisse habe ich in all den Jahren bei meinen Kirchenführungen gehabt. Australische Biker, tiefgläubige Amerikaner, Schüler, Jugendliche, Gruppen aus nah und fern habe ich begleitet.

Einer der Höhepunkte in meiner Tätigkeit für die Pfarre war ein Besuch aus Russland. Generaldirektoren von Hüttenwerken hatten eine sehr ausführliche Führung bestellt. Als eine Kefermarkter Jugendgruppe für die Ostertage zu musizieren begann, waren sie begeistert, blieben noch und kommentierten diese Probe so: „Diese Kirche funktioniert!“

In diesem Sinne ersuchen wir Sie weiterhin unsere Angebote wahrzunehmen und zu unterstützen.

Gerlinde Istok

Dieser Altar fasziniert mich einfach...

Für mich ist der Kefermarkter Flügelaltar wie ein zauberhaftes Buch mit einer Titelseite, die Wunderschönes und Geheimnisvolles erzählen will. Als Kirchenführerin darf ich dann gemeinsam mit den BesucherInnen dieses Buch aufschlagen und eintauchen in die spannende Geschichte des Altars:

Es erzählt von...
...einem Stifter und seiner Dankbarkeit,
...einem unbekannten Meister, der dem Auftrag der Kunst mehr als gerecht wird und kritisch mit dem Zeitgeschehen umgeht,
...einer Werkstätte mit Gesellen, deren Sprache ihr künstlerisches Geschick ist,
...einem Kunstwerk, das ein Lobpreis an Gott ist und in dem sich die Menschen in ihrem Alltag wiederfinden können - damals und heute und das über die Zeit hinauswirkt!

Je nach Sonnenlicht und Tageszeit rücken verschiedene Figuren und Details in den Vordergrund.

Je nach eigener persönlicher Verfassung spricht mich der Altar immer neu an:
Oft ist es Christophorus mit dem Jesuskind, manchmal der barfüßige Petrus oder ein jubelnder Engel, dann wieder der hörende Josef... Immer anders, immer neu, immer spannend - wie ein noch nicht fertig geschriebenes Buch!

Gerti Wilfing

Wir brauchen dich!
Möchten Sie/möchtest Du in unserem ehrenamtlichen Kirchenführungsteam mitarbeiten?

Wir freuen uns über Jugendliche, Frauen und Männer, die ein Herz für unseren Flügelaltar und die Kirche haben!

Bei Interesse bitte im Pfarrbüro melden!
Tel. 07947/6203
Mail: pfarre.kefermarkt@dioezese-linz.at

Unser Kirchenführungsteam: Dr. Edith Frimmel, Marianne Leitner, Mag. Gerlinde Istok, Gerti Wilfing, Inge Zehetmayr, Mag. Martin Zellinger, Johannes Mitschan


Urlaubszeit ... Ferienzeit ... Zeit zum Innehalten

Gottesdienste im Juli:

Unsere Wortgottesdienstleiterinnen gönnen sich in den Sommermonaten auch einen wohlverdienten Urlaub und Zeit zum Inne.halten - daher entfällt am 15. Juli, 22. Juli und 29. Juli der Frühgottesdienst.

An folgenden Sonntagen gibt es daher die Möglichkeit gemeinsam einen Gottesdienst zu feiern:
Sonntag, 15. Juli, 09:30 Uhr
Sonntag, 22. Juli, 09:30 Uhr
Sonntag, 29. Juli, 09:30 Uhr

Öffnungszeiten Büro:

Im Juli und im August ist das Pfarrbüro am Donnerstag von 8:30 – 11:00 Uhr geöffnet.
Am Dienstag ist es geschlossen.

Von 30. Juli bis 15. August ist das Pfarrbüro geschlossen. In dieser Zeit rufen Sie bei Todesfällen bitte die Nummer 0676 8776 5848.
Hier erhalten Sie Auskunft rund ums Begräbnis.

Danke für das Verständnis

Bruno Fröhlich


Kefermarkter Flügelaltar – ist der Wurm drin?

Hier war ursprünglich ein Bericht über den Zustand des Flügelaltares vorgesehen, da ein Zeitungsbericht Mitte März große Verunsicherung ausgelöst hat. Um einen Schädlingsbefall zu orten, wurde dazu Firma Kickinger Schädlingsbefall GmbH beauftragt– das Ergebnis liegt vor und lautet:

Bericht zur Besichtigung der Pfarrkirche Kefermarkt vom 29. Mai 2018

Sehr geehrte Damen und Herren!

Am 29. Mai 2018, 10:00 Uhr wurde durch mich (Kickinger Daniela) eine Besichtigung der Pfarrkirche Kefermarkt auf Holzwurm-Befall durchgeführt. Die Begutachtung ergab einige deutlich sichtbare Häufchen von „Bohrmehl“, welches vom Holzwurm ausgeworfen wird.

Um den Befall auf Aktivität zu überprüfen, habe ich vereinzelt elektronisch auf Fressgeräusche abgehört. Dieses Abhören bestätigte den aktiven Befall. Der Befall wurde vereinzelt in Bänken, Seitenaltar, Bereich Orgel, Sakristei, sowie an manchen Möbelstücken im Raum über der Sakristei festgestellt. Auch in einem Raum im hinteren Bereich der Kirche sind einige Möbelstücke befallen. Am Flügelaltar konnte kein aktiver Befall festgestellt werden! Um einen Befall des Flügelaltars zu verhindern, wäre es ratsam eine Begasung der kompletten Kirche durchzuführen, um einen kompletten Stand 0 herzustellen. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich und gerne zur Verfügung und verbleibe mit freundliche Grüßen Daniela Kickinger, Geschäftsführerin.

Am Flügelaltar konnte kein aktiver Befall festgestellt werden!

Trotzdem ist es unumgänglich eine Begasung durchzuführen – geplant ist ein Zeitraum von 2. – 5. Juli 2018. In dieser Zeit wird die Kirche völlig abgedichtet und darf nicht betreten werden. Die Kosten belaufen sich auf ca. € 20.000,--.

Bruno Fröhlich


Spende für Pater Alois Ortner

Pater Alois Ortner brachte uns im Gottesdienst mit seinen begeisterten Geschichten zum Lachen. Aber genau das wollte er auch vermitteln. „Die Fröhlichkeit darf einfach nicht fehlen“, sagt Pater Alois. Das strahlt er auch aus, der Pater der auf den Philippinen lebt. Dort hat er schon viele Projekte umgesetzt und nun folgt das Nächste.

Im September 2018 startet er mit seinen Inselbewohnern den Bau der neuen Kirche. Pater Alois ist bei diesem Projekt Bauleiter, Polier, Arbeiter und schaut sich auch um die Finanzierung um. Das Ziel ist, dass nach 2 jähriger Bauzeit die Kirche der Hl. Theresa vom Kinde Jesu geweiht wird.

Die Firmlinge spendeten ihm € 610,--. Das ist der Erlös vom Pfarrkaffee, der im Zuge der Firmvorbereitung organisiert wurde.

Auch nach dem Gottesdienst wurde für das vorgestellte Projekt gesammelt. Diese Summe überreichte Maria Sandner als Seel­sorge­team­beauftragte für Liturgie mit großer Freude.

Sonja Steinmetz


Spende Goldhauben- und Kopftuchgruppe

Für die neuen Sitzauflagen in der Pfarrkirche Kefermarkt wurden Diakon Bruno Fröhlich € 2.000,-- übergeben.

Dieser Betrag wurde beim Weinberger Advent 2017 durch den Lebkuchen und Pralinenverkauf eingenommen.

Herzlichen DANK!


Allen, die in den kommenden Wochen Geburtstag feiern wünschen wir fürs neue Lebensjahr:

Der gute Gott sei mit dir.
Er halte seine Hand über dich,
damit sie dich schütze und du gewiss sein kannst:
Er hat dich gewollt seit Anbeginn.
Er liebt dich so, wie du bist.

Er lasse dich wachsen und deinen Weg finden.
Er halte fern von dir alle,
die dich nach ihrem Bild formen wollen.
Auch das Unvollkommene ist wertvoll in seinen Augen.

Er gebe dir Kraft,
weiterzugehen in die Zukunft.
Er schenke dir Gesundheit an Leib und Seele.
Er lasse dich finden,
wonach du dich sehnst und wohin er dich ruft.
Er schenke dir Freude und Lust zu leben
und begleite dich in Stunden der Angst und Traurigkeit.

nach Herbert Jung
aus: Gottes sanfte Hände über dir,
Segensgebete für Gemeinde und Familie, Freiburg 1992 (Herder Verlag)


...in liebevoller Erinnerung

Margarethe Freudenthaler, 64 Jahre, Dörfl

...in der Freude, dass du da bist

Florian Philipp, Netzberg
Erik Pöhmer, Linz/Neudörfl
Alexander Horner, Unterer Markt
Sara Pilz, Kirchenfeld
Luca Thalhammer, Pernau
Lena Atzmüller, Neumarkt/Mkr.
Klara Kastenhofer, Lehen
Theodor Schöfer, Oberer Markt
Ester Holl-Dobusch, Grünbach/Siegelsdorf

...in der Freude zu einem gemeinsamen JA

Ing. Eva Schmiderer & DI Georg Pilz, Miesenberg
Kathrin Zitterl & Paul Linskeseder, Harterleiten
Dr. Gabriele & Ing. Rainer Svatos, Miesenberg

Wir gratulieren unserer Mitarbeiterin im Pfarrgemeinderat ganz herzlich zur Geburt...

Valentina Wieser,
geb. am 25. März 2018

Eltern:
Claudia Wieser
Karl Freudenthaler
Wohnhaft:
Pernau 19
4292 Kefermarkt
Große Schwester:
Anna-Lena Wieser


Verlassenschaft

Wir können und als Pfarre freuen, dass wir durch eine Ver­las­sen­schaft eine namhafte Summe für die Er­hal­tung und Sanierung des Flügelaltares erhalten haben.

Wie im Testament verfügt, werden wir den Betrag ausschließlich „zur Er­hal­tung und Renovierung des berühmten Flügelaltares in der Kirche Kerfermarkt“ verwenden.

Im Namen der Pfarrgemeinde Kefermarkt sage ich Vergelt`s Gott und DANKE für die großzügige Spende

Bruno Fröhlich

Gottes Wort als Mitte

Um die Liturgie noch vielfältiger zu gestalten, werden die Wort-Gottes-Feiern dienstags und donnerstags im Juli und August ohne Kommunionfeier sein. Das Konzil bekräftigt, dass die Kirche das Wort Gottes immer so verehrt hat, wie den Herrenleib selbst. Nicht nur am Tisch des Brotes geschieht Sättigung, auch am Tisch des Wortes, denn Gott nährt mit der Kraft der Beziehung, die er durch Christus auch in den Worten der Heiligen Schrift zuwendet. Alle sind herzlich eingeladen auch diese Gottesdienste, in denen das Wort Gottes bewusst im Mittelpunkt steht, mitzufeiern.

Es war ein tolles Maibaumfest!

DANKE allen, die auf irgendeine Weise mitgeholfen haben, DANKE dem Musikverein für ihre musikalische Unterstützung, DANKE den Kindergartenkindern und ihren Pädagoginnen für ihren Beitrag, DANKE allen Besuchern, damit dieses Fest ein Fest der Begegnung werden konnte.

DANKE unserem Pfarrgemeinderat Martin Leitner für die Maibaumspende – sonst hätten wir ja nichts aufstellen können!

Tipp zur Unkrautbekämpfung rund um den Grabstein

Anstatt von chemischen Mitteln, wo meistens in irgendeiner Form Glyphosat enthalten ist, (beeinflusst ua. das Bienensterben) könnte doch zur Unkrautbekämpfung rund um das Grab und am Grabstein, das vielfältig einsetzbare Soda verwendet werden!

Soda in einer Sprühflasche mit Wasser auflösen, und dann einfach aufsprühen. Es wirkt zwar sicher nicht so langanhaltend wie Glyphosat, aber es ist eine umweltfreundliche Variante!


ich wünsche dir
sonne und regen
berge und meere
abenteuer und pausen
trubel und stille
begeisterung und staunen
wohlwollen und achtsamkeit
aufbruch und ankunft
ferne und heimat
freude und dankbarkeit
erholung und frieden
himmel und mehr
glück und segen


Änderungen vorbehalten Juli  
Donnerstag05.0708:15Gottesdienst zum Schulschluss
Sonntag08.0709:30Fest der Ehejubilare, Trachtensonntag, Tag der Blasmusik
Dienstag31.0713:10Ferienpass Kath. Frauenbewegung

August  
Mittwoch15.0809:30Kräuterweihe mit Kräuterfrühschoppen im Pfarrheim, Goldhaubengruppe
Sonntag26.08 - 31.08Start Jungschar- und Ministrantenlager mit der Pfarre Hagenberg in Sallingstadt

September  
Freitag07.0919:00Friedensgebet, Pfarrkirche
Montag10.0909:00Gottesdienst zum Schulbeginn, Pfarrkirche
Montag10.0920:00Probenstart Kirchenchor, Cafe Restaurant Krah
Mittwoch19.0919:00Start ins neue Arbeitsjahr "Auf neuen Wegen…", Kath. Frauenbewegung
Sonntag30.0909:00Erntedankfest, anschließend Agape der Ortsbauernschaft
Sonntag30.0919:00Stifterlesung aus dem Nachsommer mit Lichteffekten und Musikbegleitung, VA: Tourismus, Dorfentwicklungsverein und Bibliothek

Die Stifter-Weltkugel

in Kefermarkt

Am 22. April 2018 wurde in Kefermarkt die „Stifter-Weltkugel“ enthüllt. Damit hat Kefermarkt jetzt auch ein Erinnerungszeichen, das an das bedeutende Wirken von Adalbert Stifter im Zusammenhang mit dem weltberühmten Flügelaltar erinnert. Die Stifter-Weltkugel ist quasi eine Dauerausstellung für Adalbert Stifter in diesem Gedenkjahr und immer öffentlich zugänglich. Danke an die Pfarre, dass wir diesen Platz bis zum Advent dafür nutzen dürfen.

Stifter-Gedenkjahr 2018

Im Kulturgeschehen von Oberösterreich wird der 150. Todestag von Adalbert Stifter zum Anlass genommen, ganz besonders an Stifters Wirken und Schaffen zu erinnern und Stifters Bedeutung auch jetzt im 21. Jahrhundert herauszustreichen. Das Gedenkjahr ist auch Anlass, eine Vernetzung und Kooperation der Stifter-Orte zu starten. Näheres dazu auch unter: www.linztourismus.at

Stifter 2018: Was gibt’s noch in Kefermarkt?

Spezielle Stifter-Kirchenführungen können bei Pfarre und Gemeinde in gewohnter Form gebucht werden. Auch Schulklassen sind herzlich willkommen!

Am 30. September 2018 um 19:00 Uhr wird dann in der Kirche mit einer speziellen Lesung aus dem Nachsommer, das ganz Spezielle an Stifter und Kefermarkt in den Vordergrund gestellt. Denn nirgend anderswo kann man die Bedeutung von Stifters Worten vor allem aus dem Nachsommer besser nachvollziehen als hier vor unserem Altar.

Tourismusverein Kefermarkt & Verein Dorfentwicklung in Kefermarkt