Pfarrblatt

Liebe Pfarrangehörige!

einloggen
loggen wir uns ein

Einloggen meint eigentlich - durch die Eingabe bestimmter Daten, wie Benutzername und Passwort eine Verbindung zu einer Datenverarbeitungsanlage herzustellen.

Eine Verbindung um auf Daten und Konten zugreifen zu können.
Eine Verbindung um in eine virtuelle Welt einzutauchen.
Benutzername und Passwort dienen dabei der eigenen Sicherheit.

Um Verbindung geht es.

Im übertragenen Sinn ist es das, was Christinnen und Christen von Anfang an gekannt haben – eine Verbindung untereinander und eine Verbindung mit Jesus Christus. In Zeiten der Urkirche, in der die Christen im römischen Reich verfolgt wurden, hatten sie auch ein „Passwort“ ein Geheimzeichen, ein Erkennungszeichen: den FISCH.

Das griechische Wort für Fisch – ICHTHYS enthält ein kurzgefasstes Glaubensbekenntnis:

I – Iesous - Jesus
CH – Christos – Christus
TH – Theos – Gott
Y – Yios - Sohn
S – Soter – Erlöser

Das (I·Ch·Th·Y·S-) Symbol besteht aus zwei gekrümmten Linien, die einen Fisch darstellen. Eine Person zeichnete einen Bogen in den Sand, die andere vollendete das Symbol mit dem Gegenbogen und gab sich damit als Bruder oder Schwester in Jesus Christus zu erkennen.

Bis heute ist das Symbol des Fisches in der christlichen Kunst zu finden – auch der Türgriff unserer Kirchentüre ist als Fisch gestaltet. Ihn zu berühren heißt, ich logge mich ein, verbinde mich mit der Gemeinschaft der Christinnen und Christen, die hier vor Ort bereits vor Jahrhunderten Raum geschaffen haben um den Glauben zu feiern, um zu beten, um in Stille zu verweilen. Sich dann mit Weihwasser zu bekreuzigen ist Ausdruck der Verbindung im Glauben an Gott, an Jesus Christus und den Heiligen Geist. Wer unsere Kirche betritt sieht gegenüber dem Eingangsportal den Taufbrunnen – er ist jener Ort in dem ein Mensch eingetaucht wird in die Gemeinschaft der Christen – einloggen – eine Verbindung herstellen, die der Pflege bedarf.

Liebe Pfarrangehörige, die Urlaubs- und Ferienzeit ist vorbei, ob Kindergarten- oder Schulbeginn, Arbeits- oder Studienbeginn, Beginn der Lehrzeit oder des Präsenzdienstes, welche Anfänge auch immer Thema sind, ich wünsche allen Freude, Ausdauer, Mut, Kraft und Gottes Segen.

Herzlich begrüße ich auch unsere neuen Mitarbeiterinnen im Pfarrcaritaskindergarten, Kindergartenpädagogin Frau Julia Palmetshofer und Kindergartenhelferin Frau Sandra Bergsmann.

Einloggen ins neue Arbeitsjahr - in Verbindung mit Menschen leben und aus der Verbindung mit Gott das Leben gestalten, dazu wünsche ich uns allen Mut. Der Benutzername dazu ist unser eigener Name, der für uns als Person steht, das Passwort ist jenes Wort, das wir zu anderen sprechen – Worte die ermutigen, aufrichten, bestärken und Leben fördern.

Loggen wir uns in die Pfarrgemeinschaft wieder neu ein – es gibt viele Möglichkeiten dazu.


Pfarrassistent


Pfarrgemeinderat am Wort!   #einloggen - da denke ich an...

Eintreten in eine neue Welt online.

Eine Welt, die ein Zufluchtsort sein kann.
Eine Welt der In­for­matio­nen und Gemeinschaft, in der alles möglich zu sein scheint.

Eine Welt, die trotz allem Ver­nunft und Vorsicht verlangt.

Einloggen im In­ter­net bedeutet übersetzt so viel wie „sich ein­klin­ken“ oder „sich einwählen“.

Mir ist trotzdem das persönliche Ge­spräch mit den Personen in der Pfarre, in der Ar­beit oder im Freun­des­kreis wich­ti­ger, als Facebook oder WhatsApp.

Da ich den PC kaum nutze, ist „einloggen“ für mich im Alltag ein Fremdwort.

Für mich ist noch die aktive Kom­mu­ni­ka­tion – von Angesicht zu An­ge­sicht – wichtig.
Ich treffe mich ger­ne persönlich mit meinen Freunden/Bekan­nten und schätze die Ge­sel­ligkeit.

Eingeloggt als Ma­ma - den Mo­ment genießen.

Ein Spaziergang der 2 Stunden dau­ert, aber nur einmal ums Haus führt. Da gibt es so viel zu ent­deck­en: Steine, Käfer, Blumen.. Durch meine Kinder habe ich gelernt wie schön es ist, die kleinen Momente im Le­ben zu genießen.


Regine Miesenberger - Beauftragung


#einloggen - mich anmelden, ganz dabei sein.

Diesen bewussten Schritt hat Regine Miesenberger gesetzt. Sie hat die Ausbildung zur Wortgottesdienstleiterin abgeschlossen.

Am Sonntag, den 1. Juli 2018 durften wir beim Gottesdienst die feierliche Beauftragung mitfeiern. DANKE Regine, für deine Bereitschaft!

Wir wünschen dir für deine neuen Aufgabe viel Freude, Energie und ausreichende spirituelle Gedanken!

Sonja Steinmetz


„Es war eine Bilderbuchbegasung...“

...meint Herr Walter Kickinger, nachdem die Begasung am 5. Juli 2018 um 16:00 Uhr abgeschlossen wurde. Erst als das Feinmessgerät (InterScan) 0,0ppm angezeigt hat, war die Freigabe der Pfarrkirche möglich.

„Was meinen Sie mit Bilderbuchbegasung?“, fragte ich den zertifizierten Schädlingsbekämpfer aus Unterweitersdorf, der von 2. – 5. Juli mit dem Giftbeauftragen Herrn Klaus Wenigwieser und weiteren Mitarbeiter*innen die Begasung durchgeführt hat, nachdem Holzwurmbefall festgestellt wurde. (siehe Pfarrblattausgabe Sommer 2018).

Es war ein problemloses Arbeiten möglich, weil gute Vorarbeiten geleistet wurden.

Die Kirche hatte die optimale Temperatur.

Das Raumvolumen der Pfarrkirche von ca. 6.661 m3 konnte mit 196 kg Vikane (Name des Begasungsmittel) optimal befüllt werden.

An den festgelegten Messpunkten: Orgel – Kirche Mitte – Altar und Raum über der Sakristei - war eine konstante Verteilung des Begasungsmittels abzulesen.

„Weshalb war der Flügelaltar nicht vom Holzwurm befallen, Herr Kickinger?“ „Der Holzwurm sucht sich immer das jüngere, frischere Holz aus, und in eurer Kirche ist einiges jünger als der Altar, außerdem ist der Holzwurm treu; er bleibt meist an dem Ort, an dem er auch geschlüpft ist“, meint der Schädlingsbekämpfer.

Die Kirchturmtür wurde mit Schutzmittel gegen Holzwurmbefall behandelt, ein Teil der Turmstiegen und ein Zwischenboden wurden dankenswerterweise von der Zimmerei Roland Krupka trotz Termindruck vorzüglich erneuert.

Danke allen die auch bei den Vor- und Nacharbeiten für die Begasung der Pfarrkirche mitgeholfen haben.

Wer soll das bezahlen?

Die Kosten belaufen sich auf € 21.886,98. Damit dieser dringend notwendige Schritt zur Erhaltung unserer Pfarrkirche finanziert werden kann, bitten wir um Eure / Ihre / Deine Spende. Konto der Pfarre Kefermarkt:
AT70 3446 0000 0541 2218

Herzlichen DANK

Wir werden auch um Förderungen bei der Diözesanfinanzkammer, dem Bundes­denkmal­amt und der Kulturabteilung des Landes Oberösterreich ansuchen.

Bruno Fröhlich


Wer weiß, wie der Nachname Wurmtödter entstand?

Marion Rockenschaub, geb. Wurmtödter erzählt:

Vorfahren von uns haben damals bei der Holzwurm Bekämpfung mitgeholfen und so entstand der Name Wurmtödter. Früher schrieb man den Tod auch noch mit "dt".

Über meinen Mesner-Opa, Franz Wurmtödter, war einmal ein Bericht in der Zeitung, der Mann mit den drei Berufen: Mesner, Schneider und Wurmtödter.

Sitzauflagen

Unsere Sitzauflagen in der Pfarrkirche sind sauber, schön und vor allem neu. Damit wir noch lange Freude daran haben können, bitten wir, die Sitzauflagen wirklich nur zum Sitzen zu benützen!

DANKE für das Verständnis!

„Geistlicher Rat“

Dieser besondere Ehrentitel wurde unserem Pfarrassistenten Diakon Bruno Fröhlich Ende Juni von Bischof Manfred Scheuer verliehen.

Auszug aus dem Brief des Bischofs:
In Würdigung Deines Bemühens und seelsorglichen Wirkens ernenne ich dich auf Vorschlag meiner Mitarbeiter zum Bischöflichen Geistlichen Rat. Diese Auszeichnung ist auch eine Anerkennung für alle, die sich an Deiner Seite in den Pfarren Hagenberg und Kefermarkt engagieren, insbesondere auch für Deine Gattin Gabriele. Für Dein weiteres Wirken als Diakon wünsche ich Dir Gottes Segen.

Manfred Scheuer
Bischof von Linz

Fest der Ehejubilare

Es gibt einen Tag, da geht man
Seite an Seite der Zukunft entgegen
und ein einfaches JA
verschönert das ganze Leben.
(Unbekannt)

Und dieses JA haben vor 25, 40, 50, 60 oder 65 Jahren die Jubelpaare zueinander gesagt.

Wir haben uns gefreut mit euch zu feiern und gratulieren noch einmal von ganzem Herzen!


Neues Bild in der Kapelle in Lehen

Am südlichen Ortsrand von Kefermarkt steht in Lehen eine kleine Kapelle mit Holzvorbau (Laubenkapelle). Sie dürfte aus der Zeit stammen, als sich daneben, nachdem rund um die Kirche der Platz zu klein wurde, von 1787 - 1853 der Friedhof befand.

Das 155 x 138 cm große Kreuzigungsbild in der Kapellennische wurde im Jahre 1953 von Josef Zötl aus Gutau (1896-1959, Malermeister, Kunstmaler und begeisterter Musiker) nach einem Motiv des bekannten deutschen Kirchenmalers Gebhard Fugel (1863-1939) aus dessen Zyklus „Die XIV Stationen des Heiligen Kreuzweges“ gemalt.

Nach 65 Jahren war das Bild in erbärmlichem Zustand und nicht mehr restaurierbar. Herr Prof. Herbert Wagner, weitum als „Freistadtmaler“, aber auch durch sakrale Werke bekannt, hat nun nach eigener Interpretation

Fotos: Fotografie Zentrum Weinberg

Interpretation eine neue Fassung des Bildes der 12. Kreuzwegstation geschaffen – finanziert von privaten Spendern.

Damit hat Kefermarkt nun wieder – zwar außerhalb der Kirche – eine gemalte 12. Kreuzwegstation, denn die in der Kirche ist das vom Meister des Hochaltares stammende große Kruzifix links vom Hochaltar aus dem Jahre 1497.

Mithilfe des Ehepaares Ernst und Erika Heumader, das sich bereits in der Vergangenheit dankenswerterweise um die Kapelle annahm, wurde am 3. August 2018 das Bild in der Nische fachmännisch befestigt, sodass die Kapelle wieder einen erfreulichen künstlerischen Anblick bietet und für kommende Maiandachten eine würdige Stätte wäre.

Karl-Heinz Sandner

Rund um den Friedhof!

Danke...
...für die Pflege der Gräber und der Friedhofanlage!
...für die verlässliche Zahlung der Friedhofgebühren!

Bitte...
...die Gräber auch rund um die Einfassung von Unkraut befreien!
...die vom Buchsbaumzünsler befallenen Sträucher behandeln oder entfernen!
...auf die Mülltrennung achten!
...besonders in der Pflanzzeit vor Allerheiligen und im Frühling die großen Blumentassen und Schachteln mitnehmen und privat entsorgen!

Impressum:
Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Pfarramt 4292 Kefermarkt
Redaktion: Bruno Fröhlich, Jonas Hiptmair, Sonja Steinmetz, Margit Steinmetz-Tomala
Grundlegende Richtung: Kommunikationsorgan der Pfarre Kefermarkt
Fotos: www.pfarre-kefermarkt.dioezese-linz.at, Pfarrblattteam, Jungscharteam, Gabriele Fröhlich-Aichinger, Leo Maier, Rudolf Kiesenhofer, Manfred Weißengruber, Magdalena Leitner, Fotografie Zentrum Weinberg

Personelle Veränderungen im Pfarr-Caritas-Kindergarten

Das neue Kindergartenjahr soll für die 78 Kinder, die den Kindergarten besuchen, wieder ein erlebnisreiches Jahr werden. Mit den Familien wollen wir wieder in bewährter Weise zusammenarbeiten, ob im Alltag oder bei den Festen, die wir im Jahreskreis feiern. Dazu braucht es, neben den schönen Räumlichkeiten, ein kompetentes Team. Das geprägt ist von Offenheit, respektvollem Umgang, gegenseitiger Unterstützung und Zusammenarbeit. So kann jede Mitarbeiterin ihre Fähigkeiten und Talente in die Bildungsaufgaben einfließen lassen, zum Wohle aller Kinder.

Nachdem Julia Hörleinsberger und Elisabeth Thürriedl unser Team verlassen haben, freuen wir uns auf zwei neue Mitarbeiterinnen und wünschen ihnen, dass sie sich in unserem Team wohlfühlen.

Die Kinder und das Team werden immer wieder mit Spenden überrascht, worüber wir uns riesig freuen.

Ein herzliches DANKE an die Feuerwehr Kefermarkt und dem Tennisklub – sie haben uns vor kurzem beschenkt.

Margarete Wahlmüller
Kindergartenleiterin

Mein Name ist Sandra Bergsmann und ich bin 23 Jahre alt. Als ich 16 Jahre alt war, habe ich eine Ausbildung zur Friseurin gemacht. Im vergangenem Jahr habe ich mit viel Hingabe die Ausbildung zur Kindergartenhelferin absolviert. Durch mein Praktikum wurde mir immer mehr bewusst, dass ich nichts anderes mehr machen will als Kindergartenhelferin. Deshalb freue ich mich sehr, dass ich die Chance bekommen habe im Kindergarten Kefermarkt zu arbeiten. In meiner Freizeit engagiere ich mich in der Pfarrarbeit.


Mein Name ist Julia Palmetshofer und ich bin 24 Jahre alt. Ich habe 2014 an der BAKIP der Kreuzschwestern in Linz die Reife- und Diplom­prüfung in Kindergarten- und Hortpädagogik erfolg­reich abgelegt. 

Nach meiner Ausbildung bin ich nach China gezogen und habe dort viele Erfahrungen in den unterschiedlichsten Bereichen der Kinderbetreuung machen dürfen.

Meine Freizeit gestalte ich mit Musik und Natur. Ich bin Mitglied im Musikverein Neumarkt und spiele dort Oboe, darüber hinaus hab ich noch eine kleine Funktion im Bezirksmusikverband übernommen. 

Ab September bin ich die zweite pädagogische Fachkraft in der alterserweiterten Gruppe, die von Frau Michaela Gruber geleitet wird. 

Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe im Kindergarten und auf ein spannendes neues Jahr.  


Kinderliturgie

Im ersten Arbeitsjahr des neu gebildeten KILI-Teams haben wir fünf Kinderliturgie-Feiern im Pfarrheim veranstaltet. Wir haben mit den Kindern darüber gesprochen, dass wir alle ein Teil von der großen Gemeinschaft mit Gott sind, dass es manchmal (zu Allerseelen) auch traurige Momente des Abschieds gibt, dass aber auch das Lustige im Fasching Platz vor und bei Gott haben kann. Wir haben im Frühling erlebt, dass "Kleines ganz groß werden kann" und dass wir vor dem Sommerurlaub noch unsere Koffer packen müssen.

Zusätzlich gab es eine Maiandacht bei der Bastl-Kapelle - wo trotz des unsicheren Wetters viele Kinder mit Mamas/Papas/Omas/Opas dabei waren - "Maria - geborgen unter deinem Mantel" war das Thema.

Danke an alle Kinder und Begleitpersonen, die unsere Feiern besucht haben!

Wir freuen uns auf das kommende Arbeitsjahr - hier die nächsten Termine:
Sonntag 7.Oktober 2018 und 4. November 2018 um jeweils 9:30 Uhr im Pfarrheim

Magdalena Leitner


Familiengottesdienst

Für Gott ist niemand zu groß oder zu klein!

Erste Termine: 21.10.2018 um 9.30 Uhr; 20.1.2019 um 9.30 Uhr; 17.3.2019 um 9.30 Uhr

Juhu das „neue Familienliturgie-Team“ startet mit Oktober!

Unser Ziel: lebendig gestaltete Gottesdienste für alle Altersgruppen mit ansprechenden Texten, kindgerechten Elementen, rhythmischen Liedern… Eingeladen ist die ganze Pfarre, die sich wie eine große Familie trifft, um ihrer Mitte zu begegnen: Jesus Christus.

Unsere Familiengottesdienste orientieren sich am jeweiligen Sonntagsevangelium und sind für viele auch eine Chance, neue und einfachere Zugänge zu Glaubensinhalten zu finden!

Derzeit besteht das Team aus: Regine Miesenberger, Monika Pointner, Maria Sandner, … Wer gerne mitwirken und das Team erweitern möchte, ist dazu herzlich eingeladen! Infos gibt’s bei Maria Sandner: Tel.: 0664 5507 220

Für das Familienliturgieteam
Maria Sandner


„Ein Schuljahr in Hogwarts“

Jungschar/Minilager 2018

Das war eine Woche! Vom 26. August bis 31. August fand das Jungschar/Minilager 2018 wieder gemeinsam mit der Pfarre Hagenberg statt. In dieser Woche durften die Kinder in die zauberhafte Welt von Hogwarts eintauchen. Sie wurden von diversen Professorinnen und Professoren und anderen bekannten Charakteren der Harry Potter Reihe selbst zu Zauberinnen und Zauberern ausgebildet.

Die Woche begann mit der Abfahrt beim Gleis 9 ¾ zu dem kleinen Ort Sallingstadt im Waldviertel. Dort angekommen begrüßte der Schulleiter Dumbledore die Kinder und sie wurden mithilfe des sprechenden Hutes in ihre Zimmer eingeteilt. Von da an konnte die Schulausbildung starten.

Die Kinder lernten in dieser Woche sich im Ort zu orientieren, wie man richtig Quidditch spielt, wie man eigene Zaubersprüche schreibt, wie man als Gruppe zusammenhält um Aufgaben lösen zu können und noch vieles mehr. Außerdem gestalteten sie ihre eigenen Umhänge und Zauberstäbe und arbeiteten eine Zeit lang in der Winkelgasse.

Es wurde viel miteinander gesungen, gelacht, getanzt, gespielt, gestaltet, gebetet, geredet und so weiter. Der krönende Abschluss der Woche war natürlich wieder der alljährliche Bunte Abend, bei dem die Kinder ihre Talente zur Schau stellen konnten und der anschließende Schulball bzw. Kinderdisco. Nach der Zeugnisverleihung am letzten Tag einer gelungenen Woche traten die Kinder und Leiter/innen die Heimreise an.

Alles in Allem war es wahrhaftig ein magisches und unvergessliches Jungschar/Minilager, das uns Leiter/innen und den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Einen großen Dank möchte ich den Jungschar- und Minileiter/innen der Pfarren Kefermarkt und Hagenberg aussprechen, ohne deren großes Engagement dieses Lager nicht möglich gewesen wäre.

Für das Jungscharteam
Magdalena Lengauer

Jetzt schon vormerken:

Jungscharlager
von 22. - 26. Juli 2019
im Karlingerhaus, Königswiesen

Der Jungscharstart steht vor der Tür

Am 6. Oktober von 14:00 bis 16:00
im Pfarrheim


Allen...
...die in den nächsten Monaten ihren Geburtstag feiern
...ein besonders Jubiläum feiern
...ihr Leben unter den Segen Gottes stellen
wünschen wir...

Für jeden neuen Tag einen guten Gedanken.
Für jeden neuen Tag ein gutes Wort.
Für jeden neuen Tag ein fröhliches Lachen.
An jedem neuen Tag
das Wissen
geborgen zu sein in dem,
der dich liebt,
in Gott.

nach Wilma Klevinghaus, aus: Jeden Augenblick segnen; Eschenbach Verlag


...in liebevoller Erinnerung

Verena Heinzl, 87 Jahre, Weinberg
Johann Pirklbauer, 78 Jahre, Unterer Markt
Johann Haslhofer, 86 Jahre, Netzberg
Othmar Winkler, 77 Jahre, Gmunden

...in der Freude, dass du da bist

Valentina Wieser, Pernau
Layne Jo Patrick Kyle, Neuseeland
Johanna Duscher, Linz
Fabian Grabner, Unterer Markt
Moritz Baierl, Engerwitzdorf

...in der Freude zu einem gemeinsamen JA

Melanie Höfer & Christopher Schinnerl, Pregarten
Maria Midl & Günter Volkmann, Aistfeld
Gabriela Manole & Michael Just, Wien
Christina Leitner & Michael Heilbrunner, St. Valentin
Kristina Lang & Frederic Weberndorfer, Engerwitzdorf
Marlene Hess & Christoph Primetzhofer, Pregarten
Magdalena Grubmüller & Dominik Heinzl, Kirchenfeld


Öffentliche Bibliothek Kefermarkt

Mehr als 12 neue Spiele testeten die Kinder beim Spielevormittag der öffentlichen Bibliothek. Ein Großteil davon wurde bereits angekauft und kann ab Oktober ausgeborgt werden.







Änderungen vorbehalten September  
Sonntag30.09.09:00Erntedankfest, anschließend Agape der Ortsbauernschaft
Sonntag30.09.19:00Stifterlesung aus Nachsommer mit Lichteffekten und Musikbegleitung, Pfarrkirche

Oktober  
Samstag06.10.14:00Jungschar- und Ministrantenstart, Pfarrheim
Sonntag07.10.09:30Kinderliturgie, Pfarrheim
Montag15.10.15:30 - 20:30Blutspendeaktion, Pfarrheim
Mittwoch17.10.14:00Nachmittag für ältere Menschen, Pfarrkirche/Pfarrheim
Mittwoch17.10.20:00Bildvortrag von Manfred Weißengruber, 1. Kefermarkter auf dem 8.000er, 'Berg der Seelen', Pfarrheim
Sonntag21.10.09:30Familiengottesdienst, Pfarrkirche
Samstag27.10.14:00 - 18:00Buchausstellung der Bibliothek, Gemeindeamt
Sonntag28.10.08:00 - 12:00 und
13:00 - 17:00
Buchausstellung der Bibliothek, Gemeindeamt
Sonntag28.10.09:30Festgottesdienst zur Ehre des Hl. Wolfgang, Pfarrkirche
Sonntag28.10.Männerpfarrkaffee, nach dem Gottesdienst, Pfarrheim

November  
Donnerstag01.11.09:30Festgottesdienst zum Hochfest Allerheiligen
Donnerstag01.11.14:00Totengedenken, Gang auf den Friedhof - Segnung der Gräber und Gedenkstätten
Freitag02.11.19:00Gedenkgottesdienst für alle Verstorbene
Sonntag04.11.09:30Kinderliturgie, Pfarrheim
Sonntag11.11.Jungschar- und Ministrantenpfarrkaffee nach beiden Gottesdiensten, Pfarrheim
Sonntag11.11.17:00Martinsfest, Pfarrkirche
Samstag17.11.Pfarrgemeinderatsklausur
Donnerstag22.11.ab 08:30Adventkranzbinden der KFB, Pfarrheim
Sonntag25.11.Caritas - Elisabethsonntag, Pfarrkirche
Sonntag25.11.nach beiden Gottesdiensten, Adventkranzverkauf der KFB, Pfarrkirche

Dezember  
Samstag01.12.16:00Adventkranzsegnung, Pfarrkirche
Sonntag02.12.Bratwürstelsonntag und Keksverkauf, nach beiden Gottesdiensten, Pfarrheim
Mittwoch05.12.14:00Nachmittag für ältere Menschen, Pfarrkirche/Pfarrheim

Kfb Kefermarkt

Die Kfb-Kefermarkt bewegt!

Unter diesem Motto sind wir im Rahmen der Ferienpass­aktion mit den Kindern in den Motorikpark Lungitz gefahren. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir einen tollen bewegten Nachmittag ver­bringen. Es wurde geklettert, geschaukelt, gespielt, uvm. Die Zeit verging wie im Fluge. Bei der Rückkehr in Kefermarkt wurden die Kinder noch mit einem leckeren Eis belohnt.

Bitte Termine vormerken:

Donnerstag, 22.11.2018
ganztägig Adventkranz­binden im Pfarrheim.

Sonntag, 25.11.2018
Verkauf der Adventkränze nach den von der Kfb gestalteten Gottesdiensten.

Wir bitten um tatkräftige Unterstützung!

Monika Schöfer