Pfarrblatt

auf.springen
auf.blühen
auf.brechen
auf.richten
auf.stehen

Kraft spüren
Veränderung
Neues wird
Wachsen

auf. ER.stehung
auf.springen

Liebe Pfarrangehörige!

Bruno Fröhlich

auf.springen – dabei denke ich an Kraft, Energie und an hoffnungsvolles Vertrauen, wie es im Buch der Psalmen heißt: Mein Gott macht meine Finsternis hell. Mit dir erstürme ich Wälle, mit meinem Gott überspringe ich Mauern. Psalm 18, 29f

auf.springen – dabei denke ich an den bevorstehenden Frühling. Das englische Wort für Frühling heißt SPRING. Das Aufblühen der Natur ist im christlichen Kontext ein Bild für Hoffnung und Neubeginn, wenn wir singen: Alle Knospen springen auf, fangen an zu blühen...

auf.springen - dabei denke ich an Auferstehungsikonen der russisch – oder griechisch - orthodoxen Kirchen. Christus, der Auferstandene in der Mitte, der über einem aufgesprengten Grab steht und an beiden Händen Menschen aus den aufgesprengten Gräbern herausholt. Unter seinen Füßen die Marterwerkzeuge und der Tod, den er mit Füßen tritt. Es berührt mich jedes Mal von Neuem, wenn wir in der Osternacht von dieser Hoffnung singen: Der Sieger führt die Scharen, die lang gefangen waren, in seines Vaters Reich empor, das Adam sich und uns verlor. Alleluja, alleluja! Welche große Hoffnung ist uns doch geschenkt!

Wir drücken sie auch in der Haltung des Auf-stehens während des Gottesdienstes aus.

auf.springen – dabei denke ich an Menschen, die bereit sind, Gedankenmuster zu verlassen, die sich nicht einmauern in ihren selbstgemachten Gräbern der Ideologien und Vorstellungsmuster, wie etwas zu sein hat, an Menschen, die dem Glauben an die Auferstehung ein Gesicht geben.

auf.springen – dabei denke ich nicht nur an das Buch des Wiener Weihbischofs Helmut Kräzl mit dem Titel: „Im Sprung gehemmt. Was mir nach dem Konzil noch alles fehlt.“

Ich denke mit Freude an den „Zukunfsweg“ der Kirche in unserer Diözese. Unter dem Motto „Kirche WEIT denken“ beschreitet seit November 2017 die Katholische Kirche in Oberösterreich einen etwa zwei Jahre dauernden Prozess. Es geht um einen ehrlichen, wertschätzenden Dialog, ein Ernstnehmen von gesellschaftlichen und kirchlichen Realitäten, ein gemeinsames Ringen um Antworten und ein mutiges Hinterfragen bisheriger Wege. Ziel ist, in einem transparenten Diskussionsprozess verbindliche Grundlagen für eine diözesane Neuausrichtung zu formulieren und auch einzuhalten.

Teil dieses Weges ist auch die Dekanatsvisitation von 3. – 10. Juni 2018.
Genaue Information dazu gibt es in einer eigenen Dekanatszeitung die Mitte April an jeden Haushalt verteilt wird.

Mögen die 40 Tage der Fastenzeit gesegnet sein vom Vertrauen, das wir zu Ostern feiern – aus dem Dunkel zum Licht – von der Enge in die Weite – vom Tod zum Leben.

Ihr/euer

Bruno Fröhlich
Diakon/Pfarrassistent


Pfarrgemeinderat am Wort!   ... auf.springen bedeutet für mich

auf.springen
über den Schatten springen
die Sorgen des Alltags hinter sich bringen
lass mit Herz und Humor achtsame Beziehungen gelingen
bring Farbe und Freude ins Leben auf diesen Zug der Begeisterung auf. springen

auf.springen
...bei etwas mit­machen und mit­ziehen.
Seine Kraft nutzen um andere bei einer Aufgabe zu unterstützen und ge­meinsam Freu­de dabei zu ha­ben!
auf.springen braucht Kraft - führt hingegen zu schönen Mo­men­ten.

auf.springen
rein springen in Neues.

Neue Aufgaben und Her­aus­for­de­run­gen in der Grup­pe ge­mein­sam meistern!

Aber auch selbst stark sein um für Andere da zu sein.

auf.springen ...
ein stiller, un­ver­gleich­barer Vor­gang in der Na­tur.
Knospen springen auf, oft über Nacht oder nach ei­nem Regen.
Hervor kommen Blü­ten, mit ihrer ein­ma­li­gen Schön­heit,
jede ein­zel­ne ein Kunst­werk, die un­se­re Auf­merk­sam­keit ver­die­t.


auf.springen

Dieses Wort hat doch etwas Erleichterndes. Hier gibt es schon etwas, da mach ich einfach mit - auf eine Idee auf.springen.

Wann springe ich auf? Vor Freude, vor Schreck, vor Erleichterung, vor Wut, vor Erstaunen, ...

Auf.springen um meinen Lebenstraum zu entdecken. Um einmal Still zu werden, gerade auch in einer lauten Zeit...

Denn das Schönste aber geschieht in der Stille.

So geht die Sonne lautlos auf.
Und lautlos erblüht jede Blume.
Auch der Regenbogen macht kein Geräusch.
Und wahre Liebe, wahre Freundschaften sind selten laut.
Sie kommen eher sehr leise.
(Sabine Ulrich)

Wenn wir immer öfter auch auf dieses Leise in unserem Leben hinhören und auf.springen – dann können wir unsere kleinen und großen Lebensträume, die Gott für uns bereithält, entdecken.

Sonja Steinmetz, PGR-Obfrau


Kirchenrechnung

Einnahmen: 156 060,38€

Einnahmen aus Begräbnissen u Trauungen4157,25
Einnahmen Friedhofsverwaltung16043,29
Kirchenbeitragsanteil u Zuschüsse Diözesanfinanzkammer24349,72
Tafelsammlungen (Sonntage, Begräbnisse)9100,44
Spenden für Bauvorhaben 28734,68
Zuschüsse für Investitionen 35500,00
Heizkostenbeitrag der Pfarre2941,14
Einnahmen Opferkerzen5799,54
Spenden Opferstock u sonstige Spenden (Kirchenlampen)3697,73
Einnahmen Kirchenführungen7153,50
Messstipendien und Spenden Wortgottesfeiern2015,00
Altarkarten, Broschüren, Schriftenstand4744,22
Einnahmen Feste (Rockaroas, Maibaumsetzen, ua)9458,63
Mieteinnahmen Pfarrheim190,00
Sonstige Einnahmen (Finanzerträge)175,24
Auflösung von Rücklagen für Altarkarten und Broschüren2000,00

Ausgaben: 146 090,95€

Aufwand Schriften 7574,39
Aufwand Opferkerzen, Friedhofskerzen2755,08
Aufwand für Liturgie 4015,14
Behelfe und Materialien der Pastoral (inkl. Jugendzentrum)8803,18
Zelebration, Stolgebühren, Seelsorgsaushilfen1853,22
Steuern und Abgaben127,53
Instandhaltungen8790,89
Betriebskosten 7418,43
Nachrichtenaufwand1543,66
Mietaufwand363,36
Leistung durch Dritte2295,00
Büro, Werbung, Repräsentation8521,13
Renovierung und Sanierung von Gebäuden4071,20
Aufwand Feste1943,85
Sonstiger Aufwand (Personal, Versicherungen, ua)34060,94
Finanzaufwand43,95
Zuweisung an Rücklagen (Bauvorhaben, Friedhof, Sitzauflagen, ...)51910,00

In 2017 konnte ein positives Ergebnis von € 9.969,43 erreicht werden. Hauptgründe dafür sind eine Teilauszahlung einer Förderung des Landes OÖ über € 35.500 für das Bauprojekt I und Spenden von Firmen und Privatpersonen für unsere Bauprojekte.

Nicht enthalten sind die zweckgebundenen Sammlungen, für überpfarrliche und weltkirchliche soziale Projekte. Diese werden jeweils unmittelbar nach den Sammlungen weitergeleitet. Insgesamt waren diese € 9.875,11 im Jahr 2017.

Die Kirchenrechnung liegt bis 18. Februar 2018 zur Einsicht im Pfarrbüro auf.

Danke allen, die im Jahr 2017 ihren Kirchenbeitrag geleistet haben, sie unterstützen damit auch die Arbeit in der Pfarre; danke für alle Spenden die für sozial-caritative Zwecke gegeben wurden und für ihren Beitrag bei der Tafelsammlung während des Gottesdienstes.
Danke für die vielen Spenden zugunsten unserer Bauvorhaben.


DANKE für die Spende:

  • Willi Brandstötter, OÖ. Versicherung:
    € 200,--
  • Tourismusverein Kefermarkt – Verköstigung beim Adventkonzert:
    € 316,20
  • den Schauspielkindern vom Stück „Gräfin trifft Waschfrau“: € 194,--
  • den vielen privaten Spendern, die immer wieder Beträge überweisen.



Kindergarten - Anmeldung

Wir laden alle Familien mit ihren Kindern, herzlich zur Kindergartenanmeldung für das Kindergartenjahr 2018/19 ein.

Sie haben an 2 Nachmittagen die Möglichkeit ihr Kind anzumelden und auch die Räumlichkeiten mit ihren Kindern anzuschauen und zu erkunden.

Mittwoch:
Donnerstag:

7. März 2018 von 14:00-16:00
8. März 2018 von 14:00-16:00

In unserem Kindergarten gibt es neben den Regelgruppen auch eine alterserweiterte Gruppe. In dieser Gruppe können Kinder, die das 3. Lebensjahr noch nicht vollendete haben und deren Eltern berufstätig sind, aufgenommen werden.

Wir sind bemüht, dass der Kindergarten für jedes einzelne Kind ein Ort vieler schöner Erfahrungen ist.

Wir ersuchen auch alle Familien, die während des Jahres einen Kindergartenplatz benötigen, weil sie in die Berufstätigkeit zurückkehren, ihre Kinder vormerken zu lassen.

Bei Terminproblemen bitte ich Sie um eine telefonische Terminvereinbarung unter (07947) 6419.

Wir freuen uns auf euren Besuch!
Das Kindergartenteam


Als Botschafterinnen und Botschafter der tätigen Nächstenliebe machen sich ab Mitte April wieder viele Freiwillige in unserer Pfarre auf den Weg um Spenden für Menschen in Not zu sammeln. Das Geld, das bei der Caritas-Haussammlung gesammelt wird, wird nur in Oberösterreich verwendet.

Die Haussammlungsspenden ermöglichen der Caritas seit über 70 Jahren, bedürftigen Menschen in Oberösterreich in zwölf Beratungsstellen (2017 waren es 12.663 Hilfesuchende) und Einrichtungen und Projekten wie z.B. Hartlauerhof, Haus für Mutter und Kind, Lerncafés, Krisenwohnungen etc. zu helfen.

10 Prozent der gesammelten Spenden bleiben in unserer Pfarre und ermöglichen uns, in Notfällen rasche Hilfe zu leisten.

Wir danken allen Menschen in unserer Pfarre herzlich dafür, dass sie nicht wegschauen, sondern handeln und ihre Tür und ihr Herz für Menschen in Not öffnen.

DANKE auch allen Freiwilligen, die ab Mitte April von Tür zu Tür gehen und somit den Auftrag der Caritas - die Nächstenliebe - lebendig machen.

Sonja Steinmetz


Firmvorbereitung 2018

22. November 2017

Die Firmvorbereitung ist in vollem Gange.

Beim ersten kreativen Firmabend am 22.11.2017 haben sich 36 Jugendliche zur Firmung angemeldet.

Einige davon haben sich bereits aktiv bei der Dreikönigsaktion als SternsingerInnen eingebracht.

Die nächstfolgenden Projekte sind:

  • eine Taschenlampenführung im Linzer Dom

  • das Sozialprojekt der Caritas „Aktion Kilo“, bei dem die Firmlinge direkt vor einem Geschäft bitten, für die Wärmestube in Linz Lebensmittel miteinzukaufen. Wir werden diese dann gemeinsam dort hinbringen und abgeben.

  • Schnuppern und Mithilfe in Kindergarten Kefermarkt

  • Ostermorgenfeier: 1. April 2018 um 5:00 Uhr (wer noch daran teilnehmen mag, bitte bei Monika Pointner 0676/87766144 melden)

  • Pfarrkaffee Mithilfe: 15. April 2018

  • Pilger-Wanderung mit Matthias Aumayr

  • Mitmenschen-Generationentreffen: Besuch im Seniorenheim Lasberg

  • Mädels-Frauen-Wochenende:
    17. – 18. März 2018 in Lichtenberg

  • Burschen-Männer-Wochenende:
    17. – 18. März 2018 in Losenstein

Zudem wird es auch die Möglichkeit geben, das Jugendzentrum „Station“ in Kefermarkt zu besuchen und kennenzulernen.

Termine für ALLE Firmlinge:

  • Firmwochenende im Karlingerhaus in Königswiesen Freitag 6. April bis Samstag 7. April 2018
  • Firmvesper in der Stadtpfarrkirche Freistadt Freitag, 13. April 2018, 19:45 Uhr
  • Auf den Spuren des Hl. Geistes und Überreichung der Firmkarten Samstag 26. Mai 2018, 18:00 Uhr
  • Firmung Samstag 9. Juni 2018, 9:00 Uhr (Treffpunkt vor dem Gemeindeamt)

Wir freuen uns auf die gemeinsame Vorbereitungszeit und die verschiedenen Projekte mit den Firmlingen

Das Firmteam
(Magdalena Leitner, Matthias Aumayr, Monika Pointner, Bruno Fröhlich)


Persönliches Wappen gestalten beim Firmanmeldeabend

Weihnachtszeit ist Jungschar- / Ministrantenzeit

Die Weihnachtszeit beinhaltete viele Aktivitäten für die Jungschar- und vor Allem für die Ministrantenkinder, die wieder fleißig für die Feiertage probten und mit großem Engagement ministrierten.

Als Erstes veranstalteten wir das traditionelle Nikolausbacken bei der Bäckerei Schiefer. Eifrig backten die Kinder insgesamt ca. 130 Lebkuchen-Nikoläuse und Kekse, und bemalten unzählige Sterne. Der Lebkuchen wurde wieder nach einem Gottesdienst verkauft. Der Erlös kam den Jungschar- und Ministrantengruppen zugute.

Zwei Wochen später feierten wir die Jungschar-Weihnachtsstunde. Gemeinsam wurde entwichtelt und sich gegenseitig in feierlicher Stimmung eine kleine Freude gemacht. Außerdem spielten wir ein Weihnachts-Activity, das für viele lustige Momente sorgte.

Natürlich stand für die Jungscharkinder wieder das alljährliche Sternsingen am Plan.

Ja auch 2018 waren sie wieder unterwegs. Ein großes Danke an die dreizehn Sternsingergruppen (neun Kindergruppen und vier Erwachsenengruppen). Insgesamt 50 „KönigInnen und SternträgerInnen“, die sich bei jedem Wetter auf die Wege in der Pfarre gemacht haben.

Das Gesamtergebnis der Stern­sin­ger­sam­mlung beträgt heuer € 5.637,80. Der Betrag kommt Projekten in Nicaragua zugute.

Danke für die wohlwollende Aufnahme unserer Sternsinger in den Ortschaften.

Danke allen Familien, die die Sternsinger verköstigt haben.

Danke allen, die zum Gelingen der heurigen Dreikönigsaktion beigetragen haben.

Ein herzliches Vergelts Gott.

Das Jungschar- / Ministrantenjahr vergeht wie im Flug.

Die nächsten Termine sind:

24.03.201814:00-16:00Ratscherprobe, Osterstunde
07.04.201811:00-13:30Pizza backen
21.04.201810:00-16:00Ausflug: Villa Sinnenreich
05.05.201814:00-16:00Muttertag
19.05.201814:00-16:00Olympiade
02.06.201817:00-21:00Kinoabend
22.06.2018 - 23.06.201816:00-11:00Lange Nacht der Jungschar
26.08.2018ab 14:00Jungschar- / Ministrantenlager

Die Anmeldung für das Jungschar-/ Ministrantenlager beginnt ab Ende April.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

Für das Jungscharteam
Magdalena Lengauer


Allen Pfarrangehörigen, besonders jenen die in den Monaten März, April, Mai und Juni ihren Geburtstag oder ein anderes Jubiläum feiern, wünschen wir:

Gott schenke euch Frieden, Freude und Liebe.

Jesus Christus sie euch zur Rechten und zur Linken.
Jesus Christus sei vor euch und hinter euch.

Gottes Geist sei in euch
Gottes Geist erfülle euch.
Gottes Geist segne und beschütze euch.

(aus: Georg Schwikart: Gesegnet sollst du sein, Herder)


...in liebevoller Erinnerung

Hermine Koller, 86 Jahre, Dörfl
Wilhelm Leitner, 78 Jahre, Kirchenfeld
Christa Ecker, 63 Jahre, Linz
Anna Höller, 86 Jahre, Lehen
Florian Puchmayr, 96 Jahre, Harterleiten/SH Lasberg
Josef Kinzl, 53 Jahre, Elz
Christine Leitner, 89 Jahre, Miesenberg
Herma Schwinghammer, 66 Jahre, Oberer Markt
Irma Schinagl, 83 Jahre, Elz/Freistadt
Hauser Fini, 77 Jahre, Harterleiten/SH Lasberg

...in der Freude, dass du da bist

Marie Zwettler, Im Tal
Luisa Mari Hochstöger, Pregarten
Marie Leonhardsberger, Oberer Markt
Magdalena Freiseder, Oberer Markt
Theresa Schwarzenberger, Dörfl

Wir freuen uns mit unserer Pastoralassistentin Ruth Ebner und ihrem Mann Johannes und gratulieren zur Geburt ihres Sohnes Nathanael Elija, geb. am 19.10.2017


Nachruf Leitner Willi

Jesus sagt: Wer meine Worte hört und danach handelt, ist wie ein kluger Mann, der sein Haus auf Fels baute. (…) als die Stürme tobten und an dem Haus rüttelten, da stürzte es nicht ein; denn es war auf Fels gebaut.
Mt 7, 24f

...wenn ich einem Menschen begegnen durfte, der sein Leben aus dem Glauben gestaltet hat, dann ist das Wilhelm Leitner. Er ist wie der Mann, von dem wir im Evangelium gehört haben. Einer, der sein Leben auf Gott gebaut hat – sein Lebenshaus war auf einen Felsen des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe gebaut... (aus der Begräbnispredigt vom 6. 12. 2017)

Wilhelm Leitner war neben seinem Beruf in vielen Bereichen der Pfarre ehrenamtlich tätig: im Pfarrgemeinderat, im Finanzausschuss, Mitglied der Katholischen Männerbewegung, im Liturgiekreis, Vorbeter und viele, viele Jahre hat er seine Zeit auch als Mesner zur Verfügung gestellt.

Er war auch maßgeblich dafür verantwortlich, dass unser Kindergarten als Pfarr-Caritaskindergarten geführt wird.

Die vielen Menschen beim Begräbnis waren Ausdruck der Anteilnahme mit seiner Familie und Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für sein Leben.

Im Namen der Pfarre sage ich VERGELT'S GOTT, Willi, für dein Da – Sein, deine Mitarbeit, dein Gebet und dein Vorbild im Glauben.

Sei von guten Mächten wunderbar geborgen.

Bruno Fröhlich


Gebetsgedenken

Dass wir als Pfarrgemeinde eine solidarische Gemeinschaft sind, drückt sich auch im Gebet für - und miteinander aus. Wir können um Kraft bitten, für einen Kranken, für anstehende Problemlösungen oder um ein friedliches Zusammenleben beten, aber auch Geburtstage, Jubiläen und persönliche Anliegen in der gemeinsamen Feier des Gottesdienstes vor Gott bringen.

Wir können Gott im Gedenken an einen Menschen Dank sagen für das gemeinsam Erlebte, für die guten Zeiten und so ein liebendes Andenken an einen Menschen bewahren, wir können auch um Verzeihung bitten für die Versäumnisse im Zusammenleben.

Das alles ist mitunter auch der Grund, weshalb nach Totenwachen schon mehrfach die Frage gestellt wurde, ob es möglich ist, eine „Messe aufschreiben zu lassen“.

Doch Gott ist nicht bestechlich oder gar käuflich. Durch Bezahlen können wir für Verstorbene den Himmel nicht erkaufen. Das Geschehen nach dem Tod liegt nicht in unserem Zeitverständnis und entzieht sich unserer Kenntnis.

Durch das Gebet soll das Vertrauen gestärkt werden, dass Gott zum Guten führt, wo wir als Betende nichts (mehr) tun können. Das Gebet will die innere Verbindung zum benannten Anliegen vertiefen.

Im gemeinsamen Gebet bekunden die Feiernden grundlegend ihre Solidarität in den benannten Anliegen.

Nach langer Gepflogenheit wird für das Gebet der Gemeinschaft gerne ein Geldbetrag gegeben. Für die Eucharistiefeier ist dies rechtlich genau geregelt.
Für eine Wortgottesfeier ist eine Geldgabe nicht vorgesehen. Wird sie angeboten, ist sie grundsätzlich freiwillig und in ihrer Höhe nicht festgelegt.

Einen Teil der Geldgabe für ein Gebetsanliegen während einer Eucharistiefeier erhält der Priester, das sogenannte Messstipendium, einen Teil die Organistin der Rest kommt dem Pfarrbudget zugute.

Die Spende bei einer Wortgottesfeier splittet sich in den Anteil für die Organistin und die Pfarrkasse.

Wer um das gemeinsame Gebet für einen Verstorbenen oder in einem besonderen Anliegen bei einem Gottesdienst ersucht, kann dies gerne in der Pfarrkanzlei vormerken (aufschreiben) lassen.

Bei Todesfällen besteht die Möglichkeit auch nach der Totenwache in der Sakristei.


Das Fest der Ehejubiläen

Alle Paare, die heuer ein Ehejubiläum feiern, sind am Sonntag, 8. Juli 2018 um 9:30 zu einem Festgottesdienst in die Pfarrkirche eingeladen.

Am Donnerstag, 24. Mai laden wir alle Jubelpaare um 19:30 Uhr zu einem Abend unter dem Titel „ Gemeinsame Jahre“ in den Pfarrsaal ein.
Alle Paare, die in Kefermakt geheiratet haben, bekommen dazu noch eine schriftliche Einladung.

Alle Paare, die in der Pfarre Kefermarkt wohnen, aber in einer anderen Pfarre einander das Sakrament der Ehe gespendet haben, sind ebenfalls herzlich eingeladen mitzufeiern. Dazu ersuche ich um telefonische Anmeldung im Pfarrbüro bis spätestens 3. Mai.

Die Agape für die Jubelpaare findet nach dem Gottesdienst nicht mehr statt – Herzlich darf ich aber im Namen des Musikvereins zum anschließenden Frühschoppen einladen.

Bruno Fröhlich


Katholische Frauenbewegung

Unter dem Motto "wieder starten - neu beginnen - auf den Weg machen - miteinander - füreinander und zueinander unterwegs sein - etwas bewegen und bewirken - ..." getragen und begleitet von Gottes Segen haben wir im November von Maria Sandner die Leitung der Kfb Kefermarkt übernommen. In unserem Team arbeiten derzeit v. l. n. r.: Heidi Brandstetter (Stellvertreterin), Lisi Linskeseder, Anita Eder (Kassierin), Maria Lielacher (Team­kontakt­frau), Monika Schöfer, Doris Danner, Monika Heinzl und Michaela Gruber mit. Über Neu­einsteigerinnen würden wir uns sehr freuen.

Foto: Lielacher Maria

Auf eine gute Zusammenarbeit und viele schöne Begegnungen bei unseren nächsten Terminen freuen wir uns:

25.02.2018

Kfb-Gottesdienste anl. der Aktion Familienfasttag mit anschließendem Suppenessen im Pfarrheim. Bei diesen Gottesdiensten gedenken wir auch allen verstorbenen Kfb-Mitgliedern.
Unter dem Motto „Teilen spendet Zukunft“ engagieren wir uns, um benachteiligte Frauen weltweit zu unterstützen. Im Rahmen der Aktion Familienfasttag wird Teilen zum Symbol der Solidarität.

Mehr als hundert Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika haben folgende Ziele:
  • Zugang zu Bildung ermöglichen
  • Menschenrechte gewährleisten
  • Faire Arbeitsbedingungen forcieren
  • Frauenrechte und Gleichberechtigung durchsetzen
  • Benachteiligte Bevölkerungsgruppen unterstützen
  • ...und vieles mehr!
20.03.2018Frauenbildungstag im Dechanthof Freistadt, 19 Uhr, Thema: Voll Macht zum Leben
30.05.2018Halbtagesausflug der Pfarre für alle
19.09.2018Start ins neue Arbeitsjahr „Auf neuen Wegen“
22.11.2018ganztägiges Adventkranzbinden im Pfarrheim
25.11.2018Kfb-Gottesdienst mit Messintention für alle verstorbenen Kfb-Mitglieder und anschl. Verkauf der Adventkränze

Das Team der Kfb Kefermarkt freut sich auf reges Interesse und zahlreiche Teilnahme!



Pfarr-Rocka-Roas 2018

Ein tolles Team machte es möglich, dass die Pfarr-Rocka-Raos ein großer Erfolg wurde!

DANKE auch den vielen Masken! Es war eine lustige, gelungene Nacht!

Mehr Fotos gibt es auf unserer Homepage: www.pfarre-kefermarkt.dioezese-linz.at



Änderungen vorbehalten Februar  
Dienstag13.0219:00Abendgottesdienst mit Verbrennen der Palmbuschen, Pfarrkirche
Mittwoch14.0214:00Nachmittag für ältere Menschen, Pfarrkirche/Pfarrheim
Mittwoch14.0219:00Gottesdienst zum Beginn der Fastenzeit mit Aschenkreuzauflegung, Pfarrkirche
Sonntag18.02Pfarrkaffee nach dem Gottesdienst, Pfarrheim
Sonntag25.02Familienfasttag mit Suppenessen, Pfarrheim, KFB

März  
Samstag03.0312:00Voest-Exkursion, Betriebsbesichtigung und Betriebsseelsorge, Pfarre
Sonntag04.03Anbetungstag
Sonntag04.0309:30Kinderliturgie, Pfarrheim
Dienstag06.0319:00Buß- und Versöhnungsfeier
Freitag09.0319:00Kreuzwegandacht, Pfarrkirche
Freitag16.0315:00Kreuzweg, Pfarrkirche
Sonntag18.03Guglhupfsonntag und Palmbeserlverkauf, nach beiden Gottesdiensten, Goldhauben- und Kopftuchgruppe
Sonntag18.0309:30Vorstellgottesdient der Erstkommunionkinder, Pfarrkirche
Sonntag18.0315:00Kreuzweg gehen im Freien, Treffpunkt vor der Pfarrkirche
Freitag23.0319:00Kreuzwegandacht, Pfarrkirche
Sonntag25.0309:00Palmsonntag mit Palmweihe, feierlicher Einzug in die Pfarrkirche
Donnerstag29.0319:30Abendmahlfeier
Freitag30.0315:00Karfreitagsliturgie, Pfarrkirche
Samstag31.0306:30Laudes, Pfarrkirche
Samstag31.0320:30Auferstehungsfeier, Pfarrkirche

April  
Freitag - Samstag06.04. - 07.04Firmwochenende im Karlingerhaus, Königswiesen
Samstag14.0420:00Kirchenkonzert, Musikverein, Pfarrkirche
Sonntag15.04Pfarrkaffee der Firmlinge, nach beiden Gottesdiensten, Pfarrheim
Samstag21.0410:00Jungschar- und Ministrantenausflug, Villa Sinnenreich
Mittwoch25.0414:00Nachmittag für ältere Menschen, Pfarrkirche/Pfarrheim
Sonntag29.0414:00Maibaumsetzen, Pfarrheim

Mai  
Freitag04.0519:00Maiandacht, Pfarrkirche
Samstag05.0516:00Maiandacht für die Kinder, Kinderliturgieteam
Sonntag06.0509:30Florianigottesdienst mit Fahrzeugsegnung
Montag07.0519:00Bittprozession zum Bastl, Fam. Freudenthaler
Donnerstag10.0509:00Erstkommunion
Sonntag13.0519:00Muttertagsmaiandacht, Dorfkapelle Elz
Freitag18.0519:00Maiandacht, Pfarrkirche
Sonntag20.05Pfarrkaffee nach beiden Gottesdiensten, Pfarrheim
Sonntag20.0519:00Maiandacht in Lehen
Donnerstag24.0519:30Abend für Ehejubilare, Pfarrheim
Freitag25.0519:00Lange Nacht der Kirchen, Pfarrkirche
Sonntag27.0519:00Maiandacht bei Fam. Leitner in Freidorf (Moaböck)
Mittwoch30.0513:00Pfarr-Halbtagesausflug für alle, Pfarre

Juni  
Samstag02.0617:00Kinoabend, Jungschar- und Ministranten, Pfarrheim
Sonntag - Sonntag03.06 - 10.06.Dekanatsvisitation
Donnerstag07.0608:00Messe mit Bischof Manfred Scheuer, Pfarrkirche
Samstag09.0609:00Pfarrfirmung
Sonntag10.0610:00Dekanatsgottesdienst in der Pfarrkirche Reichenthal, Abschluss der Visitation
Sonntag17.0609:30Gottesdienst mit Segen für Menschen, die einander lieben
Sonntag17.0609:30Kinderliturgie, Pfarrheim
Freitag22.0616:00Lange Nacht der Jungschar und MinistrantInnen

Impressum:
Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Pfarramt 4292 Kefermarkt
Redaktion: Bruno Fröhlich, Jonas Hiptmair, Sonja Steinmetz, Margit Steinmetz-Tomala
Grundlegende Richtung: Kommunikationsorgan der Pfarre Kefermarkt
Fotos: www.pfarre-kefermarkt.dioezese-linz.at, Magdalena Vorholzer, Michael Leitner, Gertrud Jahn, Sonja Steinmetz, Jungscharteam