Pfarrblatt

Liebe Pfarrangehörige!

Advent - Weihnachten - damit verbinden manche Stress, üppiges Essen, Punsch, Kekse, Advent­märkte, Geschenke kau­fen...

Advent - Weihnachten - andere verbinden damit Freude, Frohlocken oder „frohloggen“ vrölocken - aus dem spätmittelhochdeutschen für „jubeln“ und denken an Engelshaar, Löckchen und Glöckchen, an den „holden Knaben in lockigem Haar“...

Doch war da nicht ursprünglich noch etwas anderes?

Ja, es hat Zeiten gegeben, da war der Advent eine Fastenzeit, eine Zeit der Erwartung. Ich erinnere mich, dass es im Advent keine Kekse zu essen gegeben hat, erst am Heiligen Abend gab es den ersten Keksteller.

Bis heute finde ich das nachahmenswert. Ich erinnere mich, und ich bin froh, dass es auch heute noch gepflegt wird - abends beim Adventkranz zu sitzen, Lieder zu singen, Geschichten zu hören, gemeinsam zu beten, in Stille das Licht der brennenden Kerzen zu betrachten. Ich freue mich schon sehr auf diese Adventabende – Zeit für Gott – Zeit für die Familie – Zeit für mich. Aus diesem Grund gibt es in der Adventzeit keine Sitzungen in der Pfarre, denn auch die pfarrlichen Mitarbeiter*innen sollen diese besondere Zeit als kostbares Geschenk erleben dürfen.

Der Advent kann schon zu einer dichtgedrängten Zeit werden - daher ist es ratsam, schon jetzt zu überlegen, worauf verzichtet, und wie er sinn(en)voll gestaltet werden kann.

Es tut gut, sich zu erinnern, dass Weihnachten eigentlich das Fest der Geburt Jesu Christi ist.

Die Geburt jenes Kindes, das später, als erwachsener «Gottessohn», die Nächstenliebe nicht nur predigte, sondern auch vorlebte. Es gehört zum Merkmal christlichen Lebens, hier in die Fußstapfen Jesu zu steigen und

solidarisch mit der ganzen Schöpfung zu leben.

Das kann Zeit für ein Gespräch sein, Spenden für „Sei so frei“ am dritten Adventsonntag oder der „Dreikönigsaktion“, Geschenkideen, die die Caritas anregt (mehr Information dazu unter: www.schenkenmitsinn.at), bis hin zum bewussten Einkauf für die Feiertage, damit nicht am 27. Dezember die Tonnen voll mit Lebensmittel sind, die nicht gegessen wurden.

Dass der Advent eine Zeit der Vorfreude ist, davon schreibt bereits der Evangelist Lukas in der Begegnung zwischen Maria und ihrer verwandten Elisabeth, diese sagte: „Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt? Denn siehe, in dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib.“ (Lk1,43f).

Vor Freude hüpfen, ist eines der über 250 Synonyme für das Wort „FROHLOCKEN“.
Andere sind: sich erfreuen, sich aufrichten, jubeln, lachen, juchzen, vergnügen, jauchzen... und ich finde darin schließlich auch meinen Familiennamen.

In den Weihnachtsliedern ist viel von Freude und Fröhlichkeit die Rede, ich freue mich schon, sie wieder gemeinsam in den Gottesdiensten und in der Familie zu singen. Wie eng die beiden großen Feste Weihnachten und Ostern miteinander verbunden sind, wird mir auch bewusst, wenn ich in der Osternacht das Exultet mit den Worten „Frohlocket, ihr himmlischen Chore, frohlocket ihr himmlischen Scharen“ anstimmen darf.

Und ich bin dankbar für unseren Glauben, einen Glauben der trägt und Halt gibt. Wir haben allen Grund uns zu freuen über einen Gott, der so sehr liebt, dass er in Jesus Christus Mensch wird, um mit den Menschen zu sein. Feiern wir diesen Glauben in den kommenden Wochen auch wieder gemeinsam.

Ich wünsche eine frohe Zeit der Erwartung auf das Weihnachtsfest. Möge die Freude der Weihnacht weit hineinklingen ins Jahr 2019.


Pfarrassistent


Pfarrgemeinderat am Wort!Was lässt dich #frohloggen?

In der hektischen Zeit vor Weih­nachten, beson­ders im Handel, ist es für mich sehr wichtig die Zeit in fröhlicher, entspannter Stim­mung im Fami­li­en- und Freun­des­kreis zu ver­brin­gen.

Freude macht mir

Vor Freude sin­gen, tan­zen...
Jeden Tag mög­lich, wenn man auch die kleinen Dinge wert­schätzt.
Unsere Gesund­heit, meine tolle Familie, meine Mit­menschen, die Natur... In der bevorstehenden Adventzeit stim­men wir uns auf ein wunderbares Ereignis ein. Jesu Geburt.
Eine Geburt lässt uns frohloggen, uns freuen.


#frohloggen

frohlocken, jubeln, vor Freude hüpfen...

Jubeln über einen Erfolg, über eine bestandene Prüfung, über den Ausgang eines schwierigen Gespräches. Können wir unsere Freude, unser Jubeln noch zeigen? Ich erlebe es manchmal, dass ich diese Frage sogar stellen muss: „Freust du dich?“

Es wär doch schön, wenn wir unsere Freude öfters mehr zeigen würden. Wie wär es, wenn wir das nächste Mal, wenn wir Grund zur Freude haben, einfach auch hüpfen? Das wär doch ein wunderschönes Zeichen der Lebendigkeit!

Ich wünsche uns allen eine schöne, besinnliche, freudige Adventzeit und ein Weihnachtsfest, das uns hüpfen lässt vor Freude!

Sonja Steinmetz
PGR-Obfrau


Aus dem Pfarrbüro

Kommunion vor Weihnachten

Gerne bringen wir kranken und alten Menschen die Kommunion vor Weihnachten nach Hause. Bitte melden Sie sich dazu während der Kanzleizeiten bis 6. Dezember 2018 im Pfarrbüro: 07947/6203.

Unsere Öffnungszeiten

Dienstag und Donnerstag jeweils von 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr.

Schriftenstand – Hauskirche – Feierunterlagen

Am Schriftenstand liegen Adventkalender und verschiedene Behelfe zum Feiern und Beten im Advent und für die Weihnachtszeit auf.
Auch Kerzen für das Friedenslicht befinden sich zum Kauf am Schriftenstand.

Weihnachtszeit - Urlaubszeit

In der Zeit vom 21. Dezember 2018 bis 7. Jänner 2019 ist das Pfarrbüro geschlossen. Bei Todesfällen ist Pfarrassistent Diakon Bruno Fröhlich unter der Nummer 0676 8776 5144 erreichbar (bzw. eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen – es wird zurückgerufen). Ab Dienstag, 8. Jänner 2019 ist das Pfarrbüro wieder geöffnet.

Begrüßung des neuen Lektionars

Beginnend mit dem Ersten Adventsonntag 2018 wird die überarbeitete, am hebräischen und griechischen Urtext der Bibel noch stärker angelehnte Übersetzung, offiziell in die liturgische Verkündigung übernommen.

Aus diesem Anlass werden wir im Advent das Wort Gottes bewusster in den Mittelpunkt der Sonntagsgottesdienste stellen. Das Heilswort ist uns zugesagt – jeden Sonntag werden wir ein heilsames Wort betrachten. Zu Weihnachten feiern wir, dass dieses Wort in Jesus Christus Mensch geworden ist, wie der Evangelist Johannes schreibt: „Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.“ Joh 1, 14.

Gemeinsame Gottesdienste zwischen Weihnachts- und Osterfestkreis 2019

Wie bereits im heurigen Jahr, wird auch 2019 aufgrund der Kälte in der Kirche zwischen Weihnachtsfestkreis und dem Beginn der Fastenzeit (13. Jänner bis 3. März 2019) ein gemeinsamer Gottesdienst um 9:30 Uhr gefeiert.

Ab dem ersten Sonntag in der Fastenzeit (10. März 2019) werden die Gottesdienste wieder um 7:30 Uhr und um 9:30 Uhr gefeiert.

Bitte um Druckkostenbeitrag

Mit dem beigelegten Erlagschein ersuche ich um einen Druckkostenbeitrag für das Pfarrblatt „MITEINADER“ das viermal pro Jahr erscheint.
Herzlichen DANK für den Beitrag.

Danke für die Spenden

Danke allen, die im Laufe eines Jahres Geld für die Pfarre spenden.

Besonderer DANK auch der Bauernschaft für € 600,-- und dem Blumenschmuckteam für € 1.000,-- von der Agape bzw. vom Verkauf der Herbstkränze und Gestecke beim heurigen Erntedankfest.

Bruno Fröhlich


Impressum:
Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Pfarramt 4292 Kefermarkt
Redaktion: Bruno Fröhlich, Jonas Hiptmair, Sonja Steinmetz, Margit Steinmetz-Tomala
Grundlegende Richtung: Kommunikationsorgan der Pfarre Kefermarkt
Fotos: www.pfarre-kefermarkt.dioezese-linz.at, Pfarrblattteam, Jungscharteam, Manfred Danner, Gabriele Fröhlich-Aichinger, Susi Linskeseder, Maria Lielacher, Greti Wahlmüller, Kinderliturgieteam

„Besondere Zeiten“ im Advent

Wir singen den Advent euch ein...

Samstag, 1. Dezember 2018, 9:30 Uhr
Pfarrkirche

Adventkranzsegnung - den Advent bewusst mit einem Gottesdienst beginnen – hineingehen in die Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest.

Auf, werde Licht

Freitag, 7. Dezember 2018, 19:00 Uhr
Pfarrkirche

Friedensgebet – still werden – verweilen und mich im gemeinsamen Schweigen, Singen und Beten verwandeln lassen. Der innere Friede soll sich wie ein Licht ausbreiten für alle in der Welt.

A guade Stund

Sonntag, 16. Dezember 2018, 14:30 Uhr
Pfarrkirche

Musik, Texte zur Adventzeit, gemeinsam Singen – eine gute Stunde – gestaltet von Kindern der Volksschule, Kefermarkter Stubenmusi, Kirchenchor, Bläsergruppe Elz.

Rorate

Samstag, 22. Dezember 2018, 6:00 Uhr
Pfarrkirche

Rorate – Tauet ihr Himmel den Gerechten...
...so beginnt der morgendliche Gottesdienst in der Pfarrkirche, die ausschließlich mit Kerzen beleuchtet ist. Innehalten, Einstimmen auf das Weihnachtsfest und gestärkt nach einem gemeinsamen Frühstück in die nahe bevorstehenden Weihnachtsfeiertage gehen.


Ein neues Jahr für die Keferschar!

Jungscharstart

Mit dem heurigen Jungscharstart Anfang Oktober hat das Jungscharjahr 2018/19 begonnen. Manch neue Jungscharkinder und viele unserer alten Hasen waren mit dabei. Wir haben uns gegenseitig vorgestellt und kennengelernt, uns Lügen und Wahrheiten erzählt und einen neuen Namen für die Jungschargruppe gewählt. Sieger war „die Keferschar“. Wir lasen eine Geschichte zum Thema „Anders sein“, welche uns für das neue Jungscharjahr bestärken und begleiten soll. Mit Freude durfte sich Melanie Just als neue Jungscharleiterin vorstellen, die von nun an unser Jungscharteam verstärken wird. Anschließend gab es einen Kampf der Geschlechter beim Spiel „Schere, Stein, Papier EXTREM“. Der gelungene Jungschar­start wurde mit einem Vertrauensspiel abgerundet.

Schnitzeljagd

Zwei Wochen später wurde im Ort Kefermarkt ein „Schnitzel gejagt“. Beim Folgen von roten Fähnchen mussten die Kinder verschiedene Rätsel lösen, versteckte Dinge finden und knifflige Aufgaben lösen. Die Route verlief vom Pfarrheim zum Wasserhochbehälter hinunter zum Kindergarten und hinauf zum Schlosspark. Als Belohnung für die gelösten Aufgaben bekamen die Kinder leider kein Schnitzel sondern ein Sackerl mit Süßigkeiten.

Nach einem lustigen Start in das neue Jungscharjahr freuen wir uns besonders auf die kommenden Jungscharstunden und hoffen auf zahlreiche Kinder.

Für das Jungscharteam
Magdalena Lengauer

Unsere nächsten Aktivitäten:

1. Dezember14:00Nikolaus backen, bei Bäckerei Schiefer
2. Dezemberab 09:30Nikolaus verkaufen, vor der Pfarrkirche
8. Dezember10:301. Sternsingerprobe
15. Dezember14:00Sternsingerprobe, Jungscharstunde

Natürlich sind auch immer neue Jungscharkinder und MinistrantInnen bei uns willkommen!


Sternsingen für Menschen auf den Philippinen

Zum Jahreswechsel bringen die Sternsinger/innen die Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr. Mit den Spenden der österreichischen Bevölkerung werden jährlich rund 500 Sternsinger-Projekte in 20 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas unterstützt – heuriges Beispiel-Projekt: Philippinen.

Der Klimawandel und in der Folge eine extreme Landflucht bringen bittere Armut über die Bevölkerung, besonders Kinder sind massiv betroffen, indem sie zu Kinderarbeit gezwungen werden und kaum Bildung erhalten.

Partnerorganisationen der Dreikönigsaktion organisieren Trainings für biologische Landwirtschaft, um die lebenswichtige Ernährung mit Reis zu sichern.

Eine weitere Organisation schützt die Kinder vor Gewalt und Ausbeutung. Das engagierte Team ermächtigt sie, selbst aktiv zu werden und die Schule positiv abzuschließen. Den Eltern wird dabei geholfen, Einkommen zu schaffen und die Armut zu besiegen.

ABLAUF für alle Sternsingerinnen und Sternsinger:

SEI DABEI!! Gesucht sind:

Bitte melde dich bei mir (Monika Pointner: 0676/87766144), bzw. komm zu den Sternsingerproben!!

Sternsingerproben:

1. Probe: 08.12.2018, 10:30 Uhr im Pfarrheim
2. Probe: 15.12.2018, 14:00 Uhr im Pfarrheim
3. Probe: 22.12.2018, 10:00 Uhr im Pfarrheim
4. Probe: 30.12.2018, 10:30 Uhr im Pfarrheim

Sternsingen gehen:

Am 2., 3., 4. und 5. Jänner 2019 sind die Sternsinger in der Pfarre unterwegs. Die genaue Einteilung wird kurz vorher in den Schaukästen, in den Wochenmitteilungen und auf der Homepage ersichtlich sein.

Beim Sternsingergottesdienst, am 06.01.2019 um 09:30 Uhr, kommen die Sternsinger in den Gottesdienst.
Für alle Königinnen, Könige und Begleitpersonen, Helferinnen und Helfer gibt es am 06.01.2019 nach dem Sternsingergottesdienst als DANKE das Pizzaessen im Cafe Restaurant Krah.

Monika Pointner
Pfarrassistentin i. A.


Kinderliturgie

Unter dem Motto „Danken und Teilen“ ist die Kinderliturgie ins zweite Arbeitsjahr gestartet. Es war uns eine besondere Freude, dass so viele unserer Einladung gefolgt sind! Mit 37 Kindern und ihren Begleitpersonen haben wir den Pfarrsaal mit viel Elan gefüllt!

Eine Woche nach Erntedank dankten auch wir Gott für unser tägliches Brot. Mit den Kindern haben wir besprochen, wo in der Bibel oder in Gebeten von dem Brot die Rede ist. Ebenso haben wir für einen fruchtbaren Boden, lebensnotwendiges Wasser, wolkenbringenden Wind und die energieliefernde Sonne gedankt, damit überhaupt Getreide wachsen kann und wir Brot essen können. Alle Kinder durften zwei Stück Brötchen formen und backen, welche sie nach der Kinderliturgie mit nach Hause nahmen, um es zu teilen.

Wir freuen uns schon auf viele abwechslungsreiche und schöne Feiern mit den Kindern im Jahr 2019.

Am 10. Februar um 9:30 Uhr feiern wir wieder im Pfarrheim – alle Kinder (Mamas, Papas, Omas und Opas) sind dazu herzlich eingeladen!

Für das Kinderliturgie-Team
Magdalena Leitner


Einladung zum Familiengottesdienst

am Sonntag, den 20.Jänner 2019 um 09:30Uhr

Thema: „Und das erste Wunder geschah..."

Als Pfarrfamilie feiern wir miteinander Gottesdienst, denn für Gott ist niemand zu groß oder zu klein!

Komm und feiere mit!

Wir freuen uns

Das Familiengottesdienst-Team


Kindergarten - Anmeldung

Wir laden alle Eltern mit ihren Kindern zur Kindergartenanmeldung für das Kindergarten­jahr 2019/2020 ein.

Sie haben an zwei Nachmittagen die Möglichkeit, ihr Kind anzumelden und auch die Räumlichkeiten mit ihren Kindern anzu­schauen und zu erkunden.

Im Kindergarten führen wir neben den drei Regelgruppen auch eine altererweiterte Gruppe. In dieser Gruppe können Kinder, die

das 3. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und deren Eltern berufstätig sind, aufgenommen werden.

Mi, 6. März 2019 und Do 7. März 2019
jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr

Bei Terminproblemen bitte ich Sie um eine telefonische Terminvereinbarung unter (07947) 6419.

Das Kindergartenteam


Öffentliche Bibliothek Kefermarkt

Am 16. Oktober 2018 durften sich knapp 150 Kindergarten- und Volksschulkinder mit zahlreichen Tipps und Tricks für mehr Mut und Selbstvertrauen ausstatten lassen. Der Kinderbuchautor Jonathan Mittermair las aus seinem neuen Buch „Der Adler Aaron und das geheimnisvolle Erfolgstagebuch“. Anhand seiner Geschichte zeigte er den aufmerksamen jungen Zuhörern mit etlichen Übungen, wie man gestärkt durchs Leben

gehen und über sich selbst hinauswachsen kann.

Zusätzlich zum Buch „Der Adler Aaron“ gibt es in der Bibliothek auch das Hörbuch und eine weitere Geschichte vom Autor („Der Karottenbaum“) zum Ausborgen.


Danke für den Kirchenbeitrag

„Weihnachten für Weihnachten singen wir von Frieden und Freude auf Erden. Um dann die restliche Zeit des Jahres zu verstummen?“ Eine kritische Frage, die die deutsche Sozialpädagogin Helga Schäferling an unsere Gesellschaft richtet.

Die Katholische Kirche tritt diesem Verstummen entgegen. Sie setzt sich dafür ein, dass Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe jeden Tag für viele Mitmenschen erfahrbar werden. Sie engagiert sich für sozial Schwächere, betreut beeinträchtigte Menschen, erhält Kunst-

und Kulturdenkmäler, fördert Wissenschaft und Bildung, ist auch Dienstleisterin und Arbeit­geberin, betreibt Kindergärten, Krankenhäuser, Pflege- und Altenheime, Jugendzentren und Schulen. Die Kath. Kirche begleitet Menschen in unserem Land durch ihr ganzes Leben.

Das alles ermöglichen unsere Kirchen­mitglieder durch ihre Beiträge und ihr Engagement. Wir bedanken uns herzlich für diese Unterstützung und wünschen gesegnete Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr!

Ihre Kirchenbeitrag-Beratungsstelle


Unsere Pfarre lebt...

...in der Freude, dass du da bist

Moritz Baierl, Engerwitzdorf
Leona Raudaschl, Aistfeld
Ella Pfeil, Am Bahnhof
Filip Hahn, Neudörfl
Luca Etzelstorfer, Aistfeld
Johanna Katharina Lielacher, Dörfl
Josef Thaddäus Lielacher, Dörfl
Elias Pirklbauer, Aistfeld

...in der Freude zu einem gemeinsamen JA

Desiree Gangl & Philipp Hohenbichler, Linz
Lisa Schweitzer & Benjamin Gottenhuber, Linz

...in liebevoller Erinnerung

Othmar Winkler, 77 Jahre, Gmunden

Allen...
...die in den nächsten Monaten ihren Geburtstag feiern
...die ein besonderes Jubiläum feiern
...die ihr Leben unter den Stern Gottes stellen wünschen wir:

Gott gebe dir für jeden Sturm einen Regenbogen,
für jede Träne ein Lachen,
für jede Sorge eine Aussicht
und eine Hilfe für jede Schwierigkeit.
Für jedes Problem, das das Leben bringt,
einen Freund, es zu teilen,
für jeden Seufzer ein schönes Lied
und eine Antwort auf jedes Gebet

Gott gebe dir seinen Segen

aus Irland


Wir gratulieren unserer Teamkontaktfrau der Kath. Frauenbewegung ganz herzlich zur Geburt...

Johanna Katharina Constanze Lielacher &
Josef Thaddäus Ferdinand Lielacher
geb. am 26. Juni 2018

Eltern:
Maria Lielacher
Willi Dorninger

Wohnhaft:
Dörfl 37
4292 Kefermarkt

Wir gratulieren unserer Mitarbeiterin im Pfarrgemeinderat ganz herzlich zur Geburt...

Georg Peter
geb. am 26. Oktober 2018

Eltern:
Susanne und Felix Linskeseder

Wohnhaft:
Sonnenhang 10
4292 Kefermarkt

Große Geschwister:
Elias und Miriam




Änderungen vorbehalten November
Donnerstag22.11.ganztägigAdventkranzbinden, Pfarrheim, Kath. Frauenbewegung
Sonntag25.11.Caritas-Elisabethsonntag
Sonntag25.11.Adventkranzverkauf der KFB, nach beiden Gottesdiensten, Pfarrkirche

Dezember
Samstag01.12.09:30Adventkranzsegnung, Pfarrkirche
Samstag01.12.14:00Lebkuchen backen bei Fa. Schiefer, Jungschar- und Ministrantengruppe
Sonntag02.12.Bratwürstelsonntag und Pfarrkaffee, nach beiden Gottesdiensten, Pfarrheim
Sonntag02.12.ab 09:30Lebkuchenverkauf vor der Pfarrkirche, Jungschar- und Ministrantengruppe
Mittwoch05.12.14:00Nachmittag für ältere Menschen, Pfarrkirche/Pfarrheim
Freitag07.12.19:00Friedensgebet, „Auf, werde Licht“, Pfarrkirche
Samstag08.12.10:30Sternsingerprobe, Pfarrheim
Dienstag11.12.19:00Buß- und Versöhnungsgottesdienst, Pfarrkirche
Samstag15.12.14:00Sternsingerprobe und Jungscharstunde, Pfarrheim
Sonntag16.12.14:30„A guade Stund“, Pfarrkirche
Mittwoch19.12.08:00Vorweihnachtlicher Gottesdienst der Volksschule, Pfarrkirche
Sonntag20.12.10:30Sternsingerprobe, Pfarrheim
Samstag22.12.06:00Rorate, Pfarrkirche
Samstag22.12.10:00Sternsingerprobe, Pfarrheim
Montag24.12.08:00Rorate für ältere Menschen, Pfarrkirche
Montag24.12.15:30Kinderweihnachtsgottesdienst, Pfarrkirche
Montag24.12.22:30Christmette; Musik: Orgel und Querflötenensemble, Pfarrkirche
Dienstag25.12.09:30Festgottesdienst; Musik: Orgel, Pfarrkirche
Mittwoch26.12.09:30Festgottesdienst: Musik: Pulverriedl Musi, Pfarrkirche
Samstag31.12.17:00Dankgottesdienst zum Jahresschluss, Pfarrkirche

Jänner
Dienstag01.01.09:30Gottesdienst zum Jahresbeginn, Pfarrkirche
Sonntag06.01.09:30Festgottesdienst mit Sternsinger, Pfarrkirche
Samstag12.01.20:19Pfarr-Rocka-Roas, ESV-Halle
Samstag19.01.10:00Jungschar- und Ministranten-Eislaufen, Anmeldung erforderlich!
Sonntag20.01.Pfarrkaffee, nach beiden Gottesdiensten, Pfarrheim
Sonntag20.01.09:30Familiengottesdienst, Pfarrkirche

Februar
Freitag01.02.13:00Nachmittag für ältere Menschen, Gottesdienst in der Pfarrkirche, anschl. gemeinsamer Besuch des Frauenfaschings
Freitag01.02.14:00Frauenfasching, Pfarrheim
Freitag01.02.20:00Frauenfasching, Pfarrheim
Samstag02.02.11:00Pizzabacken, Jungschar und Ministranten
Samstag02.02.20:00Frauenfasching, Pfarrheim
Sonntag03.02.17:00Frauenfasching, Pfarrheim
Freitag08.02.15:00Kindersegnung, Pfarrheim
Sonntag10.02.09:30Kinderliturgie, Pfarrheim
Samstag16.02.14:00Jungschar- und Ministrantenstunde, Pfarrheim
Sonntag17.02.Pfarrkaffee, nach beiden Gottesdiensten, Pfarrheim
Mittwoch27.02.19:00Elternabend für die Erstkommunion, Pfarrheim

März
Samstag02.03.14:00Jungschar- und Ministrantenfasching, Pfarrheim
Sonntag03.03.09:30Kinderliturgie, Pfarrheim
Dienstag05.03.19:00Abendgottesdienst mit Verbrennen der Palmbuschen, Pfarrkirche
Mittwoch06.03.19:00Gottesdienst zum Beginn der Fastenzeit mit Aschenkreuzauflegung, Pfarrkirche
Donnerstag14.03.19:00Frauenbildungstag, Dechanthof, Kath. Frauenbewegung
Sonntag17.03.Pfarrkaffee, nach beiden Gottesdiensten, Pfarrheim
Sonntag17.03.09:30Familiengottesdienst, Pfarrkirche
Samstag23.03.08:00Pfarrwanderung mit spirituellen Impulsen, Treffpunkt vor der Pfarrkirche