Pfarrblatt

auf.machen
unterwegs sein
auf dem Weg sein
vertrauen
dass es Zukunft gibt
gute Zukunft

auf.machen
Vertrautes verlassen
sich öffnen
für das Kommende
Ungewisse

auf.machen
zurückschauen
zurücklassen
dürfen - müssen - können
Neues kann werden

auf.machen
neue Gesichtspunkte sehen
Standpunkte ändern
verändern
in Bewegung sein
Mensch-Sein

auf.machen
wie Sarah und Abraham
wie Mose und Miriam
wie Maria und Josef
wie Franziskus und Klara
wie Franz und Franziska

aufmachen
wagen

Gott geht mit.

Liebe Pfarrangehörige!

Bruno Fröhlich

Nach einer sonnigen Ferien- und Urlaubszeit – abgesehen von einer kühlen, reg­ner­ischen Jungschar – und MinistrantInnenlagerwoche - hat für viele der Alltag wieder begonnen.

Alltag, ist das Gewohnte. Doch ist es wirklich „gewohnt“, wenn wir uns aufmachen, ins neue Arbeitsjahr in der Pfarrgemeinde, im Kindergarten, in Schule und Beruf? Für viele ist dieser Beginn in Wahrheit ein Neustart. Für Mädchen und Burschen im Kindergarten, in den Schulen, für die neuen Mitarbeiterinnen in Kindergarten und Pfarre – für sie alle ist dieser Herbst sicher nichts Gewohntes, ganz im Gegenteil – für sie ist es ein „sich auf den Weg machen“.

Besonders freue ich mich, wenn wir Frau Monika Pointner beim Erntedankgottesdienst am 24. September willkommen heißen. In den kommenden zwei Jahren absolviert sie in Kefermarkt die Ausbildung zur Pastoralassistentin.

Frau Julia Hörleinsberger dürfen wir im Kindergarten als Früherzieherin begrüßen. Frau Verena Pelz-Hackl übernimmt die Aufgabe einer gruppenführenden Pädagogin, da Frau Margarete Wahlmüller Altersteilzeit in Anspruch nimmt, die Leitung des Kindergartens wird sie weiter wahrnehmen.

Auch für den Pfarrgemeinderat beginnt in Zusammenarbeit mit dem Seelsorgeteam und den Fachausschüssen ein neues Arbeitsjahr. Mit der Klausur am 21. und 22. Oktober werden wir richtig durchstarten und uns gestärkt durch Gottes Wort und seinen Segen aufmachen.

Viele machen sich in diesen herbstlichen Tagen auf und sie spüren den Zauber des Anfangs. Von Herzen wünsche ich Zeit, um auch die Sinne aufzumachen für das Geschenk des Herbstes mit seiner Fülle an Früchten, Farben und Düften.

Und wenn der Evangelist Johannes die ermutigenden Worte Jesu überliefert: „Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt und dazu bestimmt, dass ihr euch aufmacht und Frucht bringt und dass eure Frucht bleibt“ (Joh 15, 16), so wünsche ich uns allen Gottes Beistand für die Zeit die vor uns liegt und Mut, im Sinne Jesu Frucht zu bringen: Gutes zu tun, das Leben zu fördern, damit Glaube vermehrt, Hoffnung gestärkt und Liebe neu entzündet werden.


Bruno Fröhlich
Diakon/Pfarrassistent


Monika Pointner

Pastoralassistentin in Ausbildung stellt sich vor

Mit meinem Ehemann Hubert und meinen zwei Kinder Fabian (18 Jahre) und Kathrin (15 Jahre) wohne ich in der Gemeinde Sonnberg (neben Zwettl an der Rodl).

Von Kindheit an war ich in der Pfarre engagiert – zu Beginn in der Jungschar, als Lektorin, als Jungscharbetreuerin und später auch in der Kinderliturgie. In den letzten zwölf Jahren war ich als Sekretärin in der Betriebsseelsorge (Standort voestalpine) tätig.

Daneben habe ich mich auch in der KAB (Katholische ArbeitnehmerInnenbewegung) in verschiedenen Projekten wie z.B. „einfach_gehen“ (Pilger­ver­an­stalt­ung) und in der Berufs- und Lebensnavigation nach Thomas Diener als Workshopleiterin eingebracht.

In den letzten 3 Jahren absolvierte ich den theologischen Fernkurs in St. Pölten.

Monika Pointner

Ich freu mich nun auf die anschließende zwei­jäh­ri­ge pastorale Ausbildung – zur Pastoralassistentin – in der Pfarre Kefermarkt.

Ich sehe mich persönlich als Vernetzerin und Vermittlerin – meinen Weg gehe ich in Achtsamkeit und Wertschätzung mit den Menschen. Gestärkt und genährt bin ich durch meinen bodenständigen Glauben und eine offene Spiritualität. Ich hoffe und freu mich auf persönliche Begegnungen in meiner neuen Gemeinde.

Monika Pointner


Pfarrgemeinderat am Wort!   ... auf.machen bedeutet für mich

Matthias Aumayr PGR Obfrau Stellvertreter

Für mich heißt das, sich auf den Weg zu machen, sich zu bewegen oder Ini­tia­tive zu zeigen, um ein gestecktes Ziel näher zu kom­men und irgend­wann auch zu erreichen!

Magdalena Leitner Kinderliturgieteam

Ab 1. Oktober MACHEN wir uns AUF, um mit Kin­dern regel­mäß­ig Liturgie zu feiern. Ich freue mich auf viele wert­volle Mo­men­te und Be­ge­gnung­en!

Monika Pointner Pastoralassistentin in Ausbildung

Ich mache mich auf
...und verlasse al­te, mir be­kan­nte Wege.
...auf einen neuen Aus­bil­dungs­weg.
...und öffne mich für Begeg­nungen mit neuen Leuten.

Maria Sandner Seelsorgeteamver­antw. für Liturgie

mich auf.machen - mich öffnen
mein Herz, meine Sinne öffnen, um wahr­zu­neh­men was für meine Fa­mi­lie, die Freun­de, die Pfarre, für mich gut ist und gut tut.


Finanzen - Stand Bauetappe 1A - 31.07.2017

(ohne Umfriedungsmauer Ost)

Wie man der Aufstellung entnehmen kann, sind von der Bauetappe I (wie oben beschrieben) noch € 18.229,32 für die Pfarre finanziell zu bewältigen.
Wir freuen uns, wenn Sie mit einer Spende auf das Pfarrkonto dazu beitragen, diese Restsumme so bald wie möglich auszufinanzieren.
Pfarrkonto der Raiba Kefermarkt: IBAN: AT70 3446 0000 0541 2218, BIC: RZOOAT2L460

DANKE für eine Unterstützung - auch kleinere Summen können uns zum Ziel helfen!


Bauen

auf.machen
gemeinsam ein Ziel verfolgen
auf.atmen, auf.horchen, auf.stehen

Ende Juni durften wir einen Brief vom Bundesdenkmalamt auf.machen.

Es war kaum zu glauben, der Pfarrhof ist aus dem Denkmalschutz entlassen!

Bis jetzt haben wir im Pfarrgemeinderat nie an eine völlige Entlassung aus dem Denkmalschutz gedacht, wohl aber Teilentlassungen erhofft.

Was nun?

Erleichterung, Spannung, Unsicherheit, Aufregung, Überlegungen, Neues, Visionen… und doch überwiegt Erleichterung, wurde doch im Juni 2016 seitens der Diözese ein Baustopp für die „Pfarrhofsanierung“ ausgesprochen, nachdem eine sinnvolle, nachhaltige Sanierung eine Bausumme von über einer Million Euro überstiegen hätte. Unfinanzierbar – für uns als Pfarrgemeinde.

Wie geht es weiter?

Es gab viele Überlegungen in den pfarrlichen Gremien, mit der Gemeinde und dem Kernteam - wir haben ein gemeinsames Ziel...

Die Pfarre würde das Pfarrheim als Pfarrzentrum adaptieren. Die Fläche, wo der Pfarrhof steht, soll für die Platzgestaltung zur Verfügung gestellt werden.

Ein Ort unter freiem Himmel für Begegnungen, Gespräche, Feste, Agapen und Vieles mehr. Ein neuer pastoraler Ort.

Der Gedanke den Pfarrhof abzureißen, war keine Idee von heute auf morgen. Lange auch nicht konkret – erst seit Ende Juni 2017.

Ja, es ist uns bewusst, dass es sich um ein Stück Geschichte handelt, doch erst eine Trennung macht es möglich, Geschichte weiterzuschreiben. Das Haus steht auf keinem festen Fundament. Eine Sanierung wäre zu aufwendig und würden wir finanziell einfach nicht schaffen.

Bei der Präsentation dieses Zieles in den diözesanen Gremien am 21. Juli 2017 sah es dann ganz anders aus.

Das Grundstück auf dem der Pfarrhof steht, ist Eigentum der Diözesanen Pfarrpfründe-verwaltung. Von Seiten der Pfarre haben wir nichts zu bestimmen, wenn es um die Nutzung dieses Grundstückes geht.

Am 31. August 2017 gab es ein weiteres Gespräch in der Diözese gemeinsam mit Bgm. Brandstötter. Die Diözesane Pfarr-pfründeverwaltung wird das Grundstück ohne finanziellen Ertrag nicht zur Verfügung stellen. Es werden Schätzungen und Nutzungsvereinbarungsmöglichkeiten seitens der Diözese errechnet, die dann wiederum Grundlage für ein weiteres Gespräch sein werden.

Warum gibt es keine Informationen auf der Homepage?

Weil es noch immer keine konkreten Lösungen und Ziele gibt, die man veröffentlichen könnte.

Wir machen uns auf und werden nicht müde an ein Ziel zu kommen.

Bruno Fröhlich und Sonja Steinmetz
als Vertreter für den Pfarrgemeinderat


Im Kindergarten gibt es personelle Veränderungen


Ich habe mich entschieden meine Stunden ab September zu reduzieren und nehme die Möglichkeit der Altersteilzeit in Anspruch. Mit Herbst über­gebe ich meine Kindergruppe an Frau Verena Pelz-Hackl.

Meine Aufgabe ist nun die administrative und pädagogische Leitung des Kindergartens und unterstützend für die 4 Gruppen da zu sein.

Ich bin dankbar, dass mir dieses Arbeits­zeitmodell genehmigt wurde und freue mich über die dazu gewonnene freie Zeit.


Mein Name ist Verena Pelz-Hackl und ich bin seit 2000 als Kindergartenpädagogin tätig. Während meiner Berufs­laufbahn durfte ich viele Erfahrungen in verschiedenen Kindergärten sammeln.

Ich wohne mit meinem Mann Andreas und unseren Söhnen Konstantin (11) und Johannes (9) in Freistadt.

Im Kindergarten Kefermarkt und im Ort fühle ich mich besonders wohl. Er ist mir bereits vertraut und ans Herz gewachsen, da ich seit März 2011 als Pädagogin für die unter 3-jährigen Kinder tätig bin.

Mit September übernehme ich die Gruppe von Frau Wahlmüller. Sowohl für die Kinder als auch für mich bedeutet das kommende Kindergartenjahr einen Neubeginn, dem ich mit Freude entgegensehe. Ich freue mich darauf, die mir anvertrauten Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten zu dürfen.

HINTER JEDEM lebensfrohen KIND STEHT AUCH EINE Pädagogin DIE IHRE ARBEIT MIT LIEBE MACHT!

Mein Name ist Julia Hörleinsberger, ich bin 25 Jahre alt und wohne in Königswiesen. Heuer habe ich das Kolleg für Elementarpädagogik an der BAfEP der Kreuzschwestern in Linz mit der Diplomprüfung abgeschlossen. Zusätzlich habe ich die Ausbildung zur Sozialpädagogin und Früherzieherin abgeschlossen.

Seit 4. September bin ich die zweite pädagogische Fachkraft in der alterserweiterten Gruppe, die von Frau Michaela Gruber geleitet wird. Sowohl für die Kinder als auch für mich bedeutet das kommende Kindergarten jahr einen Neubeginn, dem ich mit Freude entgegensehe.

Für das Kindergartenteam
Margarete Wahlmüller


„Den Märchen auf der Spur!“
Jungschar-Minilager 2017

Das Jungscharjahr 2016/17 ist zu Ende. Auch dieses erlebnisreiche Jahr wurde wieder mit einem gelungenen Jungschar-Minilager beendet. Vom 23.- 28. Juli 2017 wurde beim Kräutermandl in Sarleinsbach gemeinsam mit der Pfarre Hagenberg unter dem Motto „Den Märchen auf der Spur“ gesungen, getanzt, gespielt, gegessen, gefeiert, gearbeitet und ein gemeinsamer Gottesdienst gefeiert.

Wir wurden gleich am ersten Tag von einer bösen Hexe ins Mittelalter zurück versetzt. Dort angekommen, mussten wir und die Kinder verschiedene Aufgaben der Märchenfiguren lösen, um genug Zutaten für den gegenwirkenden Zaubertrank zu bekommen. Unter anderem besuchten uns Schneewittchen, Rumpelstilzchen, Rotkäppchen, Hans im Glück und noch viele mehr. Angeleitet wurde das Ganze von der guten Fee „Seraphina“ und ihrem Kobold „Rimisak“.

Nachdem wir alle Zutaten für den Zaubertrank zusammengetragen und ihn in einer feierlichen Zeremonie gebraut hatten, konnten wir ihn beim bunten Abend genießen und mit vielen Beiträgen der Kinder und der Kinderdisco einen krönenden Lagerabschluss feiern und nach einem erholsamen Schlaf wieder ins Jahr 2017 zurückkehren.

Es war ein sehr erfolgreiches Jungscharlager und wir freuen uns bereits auf das nächste Lager von 26. - 31. August 2018 in Sallingstadt.

Einen großen Dank möchte ich noch den Jungscharbetreuer/innen der Pfarren Kefermarkt und Hagenberg aussprechen, die mit ihrem großen Engagement dieses Jungscharlager ermöglicht haben. Außerdem gilt noch ein ganz besonderer Dank unserer Pastoralassistentin Ruth Ebner, die uns die letzten Jahre tatkräftig unterstützt hat. Wir wünschen ihr viel Glück für ihre Zukunft!

Wenn auch du gerne bei der Jungschar oder bei den Ministranten dabei sein möchtest, laden wir dich herzlich zu unserem Jungscharstart am
7. Oktober 2017 um 14:00 ins Pfarrheim
ein.

Für das Jungschar- und Ministrantenteam
Magdalena Lengauer.


Wichtige Informationen der Friedhofverwaltung

Grabpflege

Danke an alle Grabnutzer, die ihre Gräber das ganze Jahr über pflegen und so zu einem schönen ehrwürdigen Gesamtbild beitragen.

Zu große und wuchernde Sträucher und Pflanzen bitte entfernen und durch kleinere ersetzen. Wir ersuchen die Grabnutzer die Gräber auch rund um die Grabeinfassung sauber zu halten und das Unkraut zu entfernen.

Entsorgung von Abfällen

Die Entsorgung der Abfälle kann in die dafür vorgesehenen Behälter erfolgen. Im Container für Grünschnitt bitte ausschließlich Grünabfälle vom Friedhof entsorgen.

Die Kränze nach Begräbnissen bitte zerlegen und nur die kompostierbaren Teile im Container entsorgen. Größere Schachteln und Behältnisse bitte wieder mitnehmen und zuhause entsorgen.

Sicherheit

Bitte kontrollieren Sie regelmäßig die Standfestigkeit der Grabsteine um Unfälle und Schäden zu vermeiden.

Urnennischen

Die Urnennischen sind zur Gänze vergeben und es werden keine neuen Urnennischen errichtet.

Neue Urnengräber zu erwerben

In der Reihe der bestehenden zwei Urnengräber werden acht neue Urnengräber errichtet. Es wurden bereits Angebote von Steinmetzbetrieben dafür eingeholt. Nähere Informationen und Preisauskunft dazu erhalten Sie ab November im Pfarrbüro 07947/6203. Interessenten können dort das Nutzungsrecht für ein Urnengrab erwerben.

WC-Anlage beim Friedhof

Die WC-Anlage beim Friedhof ist seit Juli in der frostfreien Periode geöffnet.

DANKE an Familie Ahorner und vertretungsweise Familie Hauser und Walter Prandstetter für die Pflege und Instandhaltung unserer Friedhofanlage

DANKE an Monika Maier-Landl für die Mithilfe bei der jährlichen Grabgebührenvorschreibung!



Maibaumspender für 2018 gesucht!

Familie Enzenebner-Rentenberger aus Kirchenfeld hat den Maibaum 2017 gewonnen. Da sie selbst keine Verwendung dafür hatten, wurde der Baum wieder an die Pfarre gespendet. Danke! Walter Prandstetter hat daraus Brennholz gemacht, dieses kann beim Pfarrball 2018 gewonnen werden!

Damit wir auch im nächsten Jahr einen Maibaum aufstellen können, bitten wir um eine Baumspende.
Kontakt: Walter Prandstetter 0664 / 95 61 716

Gott sei mit dir,
dass du dankbar zurückschauen kannst
auf die Last und die Lust des vergangenen Lebensjahres
und gewiss sein kannst,
dass nichts vergeblich war,
was war,
und dass du
voll Vertrauen
aufbrechen kannst
ins neue Jahr,
das vor dir liegt
umgeben von seinem Segen

Das wünschen wir allen...
...die in den nächsten Monaten ihren Geburtstag feiern
...die ein besoderes Jubiläum feiern
...die ihr Leben unter den Segen Gottes stellen


...in liebevoller Erinnerung

Wilhelm Jaksch, 67 Jahre, Kirchenfeld
Dawood Muradi, 37 Jahre, Oberer Markt
Anna Höfler, 86 Jahre, Oberer Markt

...in der Freude, dass du da bist

Alexander Georg Freudenthaler, Aistfeld
David Aistleitner, Aistfeld
Jan Wojciech Tröls, Elz
Anton Fabian Irndorfer, Elz
Mia Klimm, Neudörfl
Mira Antonia Aumayr, Schönau

...in der Freude zu einem gemeinsamen JA

Daniela Grasser und Martin Fischer, Miesenberg
Simone Stütz und Michael Sandner, Elz
Karin Gutenbrunner und Christoph Sandner, Elz
Sabine Rainer und Daniel Siegl, Linz
Christina Wittberger und Michael Wimmer, Perg


Katholische Frauenbewegung

auf.machen heißt: Miteinander als Frauen unterwegs sein, einander bestärken und segnen.

Wieder starten; Neu beginnen; Auf den Weg machen, Miteinander, füreinander und zueinander unterwegs sein; Gemeinsam, zu zweit, zu dritt oder in einer Gruppe von Frauen etwas bewegen und bewirken; Getragen und begleitet von Gottes Segen!

„auf.machen“ das heißt ganz konkret für unsere Kfb „dankbar Leitung abgeben und vertrauensvoll übergeben.“

Dazu lade ich zur Vollversammlung der Katholischen Frauenbewegung mit Leitungs­übergabe am Sonntag, 12. 11. 2017 um 14:00 Uhr ins Pfarrheim herzlich ein.

Bitte vormerken: Adventkranzbinden am Donnerstag, 23. 11. 2017 ab ca. 8:30 Uhr im Pfarrheim. Verkauf von Adventkränzen am Sonntag, 26. 11. 2017 nach beiden Gottesdiensten. Herzliche Einladung an alle interssierten Frauen.

Maria Sandner, Obfrau der kfb

Impressum:
Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Pfarramt 4292 Kefermarkt
Redaktion: Bruno Fröhlich, Jonas Hiptmair, Sonja Steinmetz, Margit Steinmetz-Tomala
Grundlegende Richtung: Kommunikationsorgan der Pfarre Kefermarkt
Fotos: Gabriele Fröhlich-Aichinger, Pfarrblattteam, www.pfarre-kefermarkt.dioezese-linz.at, Manfred Danner

auf.machen
um neues
zu schaffen




Änderungen vorbehalten September  
Sonntag 24.09.09:00Erntedankfest; nach dem Gottesdienst Agape der Bauernschaft und Verkauf von herbstlichem Blumenschmuck
Sonntag 24.09.Tag des Denkmals „Heimat großer Töchter: 300. Geburtstag Maria Teresias“
10:45Kinderkirchenführung
11:30Kirchenführung für Erwachsene
14:30Kirchenführung für Erwachsene
Freitag 29.09.19:30Konzert „Duo Saitenklänge“, Pfarrkirche

Oktober  
Sonntag 01.10.09:30Kinderliturgie - Start, Pfarrheim
Samstag 07.10.14:00Jungschar- und Ministrantenstart, Pfarrheim
Mittwoch18.10.14:00Nachmittag für ältere Menschen, Pfarrkirche/Pfarrheim
Freitag20.10.19:00Informationsabend - Pfarrfirmung am 9. Juni 2018
Samstag - Sonntag21.10. - 22.10.Pfarrgemeinderatsklausur in Königswiesen
Samstag21.10.14:00 - 18:00Buchausstellung der Bibliothek, Gemeindeamt
Sonntag22.10.08:00 - 12:00 und
13:00 - 17:00
Donnerstag26.10.08:00Gottesdienst am Nationalfeiertag
Sonntag29.10.08:00Festgottesdienst zu Ehren des Hl. Wolfgang, anschließend Männerpfarrkaffee, Pfarrheim

November 
Mittwoch01.11.09:30Festgottesdienst zu Ehren aller Heiligen
Mittwoch01.11.14:00Totengedenken, Gräbersegnung
Donnerstag02.11.19:00Wortgottesfeier - Gedenkgottesdienst für alle Verstorbenen
Sonntag05.11.09:30Kinderliturgie, Pfarrheim
Samstag11.11.17:00Martinsfest, Pfarrkirche
Sonntag12.11.14:00Jahreshauptversammlung der katholischen Frauenbewegung, Pfarrheim
Sonntag19.11.Caritas - Elisabethsonntag und Elisabethsammlung, Pfarrkirche
Sonntag19.11.Pfarrkaffee, nach beiden Gottesdiensten, Pfarrheim
Donnerstag23.11.ab 8:30Adventkranzbinden der KFB, Pfarrheim
Sonntag26.11.Adventkranzverkauf der KFB nach beiden Gottesdiensten, Pfarrkirche


Dezember  
Samstag02.12.16:00Adventkranzsegung, Pfarrkirche
Sonntag03.12.Bratwürstlsonntag und Keksverkauf nach beiden Gottesdiensten, Pfarrheim
Mittwoch06.12.14:00Nachmittag für ältere Menschen, Pfarrkirche/Pfarrheim