Pfarrblatt

an.kommen
an ein Ziel kommen
gut ankommen
willkommen sein
sein dürfen

an.kommen
Advent
Ankunft
Gott kommt an
als Mensch
als Kind

Gott kommt an
findet Gefallen
nicht bei allen
Herodes will ihn töten lassen
als Kind

Gott kommt an
in Jesus
als Mensch
er hat eine Botschaft

findet Gefallen
nicht bei allen
wird ans Kreuz geschlagen
als Erwachsener

an.kommen
Gott kommt an
findet Gefallen
an allen
gibt Leben
gibt Sinn und Ziel

Advent -
an.kommen
Gott kommt an
bei mir
bei dir

Gott
komm an
heute
hier
in mir

Liebe Pfarrangehörige!

Bruno Fröhlich

In den biblischen Texten der Advent- und Weihnachtszeit ist viel von Wegen und Unterwegs-Sein die Rede. Wege, die gegangen werden führen heraus aus Isolation und Einsamkeit. Wege ver­binden und führen an ein Ziel.

Maria und Josef sind auf dem Weg nach Bethlehem, die Hirten machen sich auf den Weg und folgen der Botschaft, die ihnen die Engel verkündet haben und die Weisen folgen dem Stern – diese Wege führen zum Kind, in dem Gott in dieser Welt ankommt.

„Bereitet dem Herrn den Weg, ebnet ihm die Straßen“ ruft Johannes der Täufer, ungefähr 30 Jahre später, bevor das öffentliche Wirken Jesu beginnt.

Wir hören diese Worte in den Tagen des Advents und wissen, dass damit ein inneres Bereiten gemeint ist. Ein Vorbereiten, damit Gott ankommen kann. Die Adventzeit ist eine Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft des Herrn. Vorbereitung das kann sein: regelmäßig fasten, beten, Hauskirche feiern, heilige Orte besuchen, Stille üben... Übungen für einen geistlichen Weg, auf dem Gott ankommen kann.

Verbunden mit einem Vergelt´s Gott für das vergangene Jahr mit all seinen Höhen und Tiefen, wünsche ich allen die nötige Zeit, um bei sich selbst anzukommen, damit auch Gott neu ankommen kann in dieser Advent- und Weihnachtszeit. Möge Gottes Ankunft, die wir zu Weihnachten feiern, zum Segen für das Jahr 2018 werden.


Bruno Fröhlich
Diakon/Pfarrassistent


an.kommen braucht Zeit

Wir laden ein, um sich dem An.kommen Gottes zu öffnen.

Friedensgebet mit Klang

Freitag, 1. Dezember 2017, 19:00 Uhr
Pfarrkirche Kefermarkt

Beten verwandelt – dich und die Welt!
Der innere Frieden soll sich ausbreiten
auf einen Frieden für alle in der Welt.

Ein Bibliolog zum Kindheitsevangelium nach Lukas

Donnerstag, 7. Dezember 2017, 19:00 Uhr
Pfarrheim

In einer Gruppe einen Bibeltext ganz neu entdecken. Sich in biblische Figuren hineinversetzen und ungewohnte Sichtweisen einnehmen. Den Reichtum der Bibeltexte lebendig werden lassen.

Adventbegegnung

Freitag, 15. Dezember 2017, 17:00 Uhr
vor der Pfarrkirche Kefermarkt

Gemeinsam singen, beten, hören und bei Tee und Keksen ins Gespräch kommen.
Gott und den Menschen begegnen, denn Gott kommt als Mensch bei den Menschen an.


Rorate

Samstag, 23. Dezember 2017, 6:00 Uhr
Pfarrkirche Kefermarkt

Rorate – Tauet ihr Himmel den Gerechten...
...so beginnt der morgendliche Gottesdienst in der Pfarrkirche, die ausschließlich mit Kerzen beleuchtet ist. Innehalten, Einstimmen auf das Weihnachtsfest und gestärkt nach einem gemeinsamen Frühstück in die nahe bevorstehenden Weihnachtsfeiertage gehen.


Pfarrgemeinderatsklausur

21. bis 22. Oktober

Wir waren fast vollzählig bei unserer Zwei-Tages-Klausur in Königswiesen. Mich hat es sehr gefreut, dass sich 22 Pfarrgemeinderäte bzw. Ersatzmitglieder Zeit genommen haben. Nachdem wir anhand von Symbolen einander mitgeteilt haben, wie es uns gerade geht, konnten wir beim Bingo-Spiel durch Fragen so manches voneinander erfahren. Unser Schlüsselbund – der kann schon was von unserem Leben berichten. Was kann ich aufsperren – wofür bin ich verantwortlich.

Eine spannende Aufgabe im Freien hatten wir danach zu bewältigen: mit Holzbrettern eine Brücke bauen. Eine „Brücke der Solidarität“ die sich selbst trägt und auf der man gehen kann. Bretter "flechten", das ist nur gemeinsam möglich - und wir haben es geschafft. Beim wohltuenden Herbstspaziergang konnte Erlebtes und Geplantes besprochen werden.

Der Existenzgrund in der Pfarre wurde am zweiten Tag in Kleingruppen erarbeitet. Die Ergebnisse verglichen wir anschließend in der großen Gruppe mit unseren Leitsätzen und stellten fest, dass wir diese erweitern dürfen. Nach einigen organisatorischen Punkten beendeten wir die Klausur mit drei Wörtern.

Gemeinschaft – Humor – Danke. Das waren die häufigsten Wörter, die bei der Abschlussrunde gesagt wurden.

Es war schön, gemeinsam Zeit zu verbringen. Der Humor, die Gemeinschaft, die Begegnungen, die Gespräche und die Spiritualität taten gut!

DANKE dem Klausurteam für die perfekte Vorbereitung!
Ich freu mich schon aufs nächste Mal!

Sonja Steinmetz, PGR-Obfrau

Pfarrgemeinderat am Wort!   ... an.kommen bedeutet für mich

Margarete Wahlmüller Kindergarten

Ich darf an. kommen so wie ich bin und so wie es mir gerade geht. Das erlebe ich jedes Mal, bei den PGR-Sitzungen. Es ver­mit­telt mir ein Gefühl des „Wohlfühlens“.

Waltraud Zechenter Schriftführerin

Ich bin da. Ich empfinde große Freude, dass ich wieder im heimatlichen Kefermarkt bin und hier alte Freunde und neue Menschen gefunden habe.

Regine Miesenberger Liturgie

an.kommen - das Ziel erreichen ganz da sein ausrasten dürfen zur Ruhe kommen und neue Kraft schöpfen - auf den Weg zurück­schauen. Zufrie­den­heit und Dank­bar­keit spüren.

Leonhard Weißmair Vertreter der Jungschar

an.kommen be­deu­tet für mich es zu spüren:
Angenommen zu sein,
Fuß fassen zu können und mich ganz einer Sache widmen,
mich auf Neues einlassen.




Mit „Unicornpups“ rein ins neue Jungschar-Minijahr 2017/18

Am 7. Oktober durften wir viele alte und auch neue Gesichter begrüßen. Gemeinsames Singen, Spielen und ein selbst gewählter Gruppenname „Unicornpups“ – das stärkt die Gemeinschaft. Zum Schluss sprangen alle BetreuerInnen mit den Kindern buchstäblich in das neue Jungschar – und Minijahr hinein. Wir freuen uns über Zuwachs in der Leitung: Katharina Schiefer und Lena Hiptmair als Gruppenleiterinnen und Monika Pointner unsere neue Pastoralassistentin in Ausbildung. Schön, dass sich auch die Gruppe der MinistrantInnen vergrößert.

Die Jungschar-Ministunde am 21. Oktober verlangte den Kindern handwerkliches Geschick ab. 16 Kinder bauten jeweils in Vierergruppen einen Drachen aus einem Müllsack, der anschließend individuell noch mit farbiger Folie gestaltet wurde. Der „nicht vorhandene Wind“ hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht, als wir die Drachen steigen zu lassen wollten. Die Drachen wurden ausgelost und hoffentlich können die Kinder die bunten Drachen bald steigen lassen.

In unserer Jungschar – Mini - Stunde am 2. Dezember backen wir Nikoläuse in der Bäckerei Schiefer und verkaufen diese am Sonntag, 3. Dezember nach dem 9:30 Uhr Gottesdienst vor der Kirche!

als Vertreterin für das Jungscharteam: Magdalena Lengauer


Sternsingeraktion 2018 - „Friede den Menschen auf Erden“

Hilfe unter gutem Stern

In der Zeit zwischen 2. – 5. Jänner sind die Heiligen Drei Könige in unserer Pfarre von Haus zu Haus unterwegs, um die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr zu bringen.

Mit den Spenden der Dreikönigsaktion werden jährlich rund 500 Sternsinger-Projekte in 20 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas unterstützt. So können Sie Menschen zu einem Leben abseits von Armut und Ausbeutung verhelfen.

Bei der Sternsingeraktion 2018 steht Nicaragua im Vordergrund. Dort sind besonders Kinder von der Armut betroffen: Viele Kinder müssen in Tabakfabriken, auf Plantagen, als Haushaltshilfen,... arbeiten, um zu überleben. Ohne Schulabschluss verlieren sie jede Chance auf ein besseres Leben. Die Sternsinger-Spenden verhelfen Kindern und Jugendlichen zu einem besseren Leben: Bei Partnerorganisationen erlernen Jugendliche einen Beruf. Die Kooperation mit lokalen Unternehmen sichert für sie einen guten Job.

Um diese Projekte auch im kommenden Jahr unterstützen zu können, brauchen wir deine Mithilfe. Möchtest Du mitmachen, dann bist du herzlich willkommen.

Komm bitte zu folgenden Probeterminen ins Pfarrheim:

Samstag, 16. Dezember 2017, 14:00 Uhr
Samstag, 23. Dezember 2017, 10:00 Uhr
Samstag, 30. Dezember 2017, 14:00 Uhr


Am Freitag, 20. Oktober haben 35 Jugendliche mit Eltern und Paten am Informationsabend zur Firmung teilgenommen. Firmung – Sakrament der Bestärkung in einer Lebensphase des Umbruchs, Sinn des Patenamtes und wie bereiten wir uns in der Pfarre darauf vor – waren Inhalte des Abends.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Vorbereitungszeit und das Fest der Firmung am 9. Juni 2018.

Monika Pointner - Magdalena Leitner - Sabine Zehethofer - Matthias Aumayr - Bruno Fröhlich


Kommunion vor Weihnachten

Gerne bringen wir kranken und alten Menschen die Kommunion vor Weihnachten nach Hause. Bitte melden Sie sich dazu während der Kanzleizeiten bis 7. Dezember 2017 im Pfarrbüro: 07947/6203.

Schriftenstand – Hauskirche – Feierunterlagen

Am Schriftenstand liegen verschiedene Behelfe zum Feiern und Beten im Advent, für das Weihnachtsfest und die Weihnachtszeit auf. Wir laden ein, einmal beim Schriftenstand einzukaufen.

Besonders hinweisen darf ich auf das neue HAUSKIRCHE – Heft „Voll guter Hoffnung“

Auch Kerzen für das Friedenslicht befinden sich zum Kauf auf dem Schriftenstand.

Weihnachtszeit - Urlaubszeit

In der Zeit vom 22. Dezember bis 8. Jänner ist das Pfarrbüro geschlossen.

Bei Todesfällen ist Pfarrassistent Diakon Bruno Fröhlich unter der Nummer 0676 8776 5144 erreichbar (bzw. eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen – es wird zurückgerufen).

Ab Dienstag, 9 . Jänner 2018 ist das Pfarrbüro wieder geöffnet.

Unsere Öffnungszeiten:

Dienstag und Donnerstag jeweils von 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr.

Gemeinsame Gottesdienste zwischen Weihnachts – und Osterfestkreis 2018

Aufgrund der Kälte in der Kirche wurde nach Befragungen der Gottes­dienst­besu­cherInnen für die Sonntage zwischen Weih­nachts­festkreis und dem Beginn der Fastenzeit (14.01. - 11.02.2018) ein gemeinsamer Gottesdienst um 9:30 Uhr festgelegt.

Ergebnis der Befragung: 42 Personen gesamt;
7 dagegen / 11 egal / 24 dafür

Ab dem ersten Sonntag in der Fastenzeit werden die Gottesdienste wieder um 7:30 Uhr und um 9:30 Uhr gefeiert.

Bitte um Druckkostenbeitrag

Mit dem beigelegten Erlagschein ersuche ich um einen Druckkostenbeitrag für das Pfarrblatt „MITEINANDER“, das viermal pro Jahr erscheint.

Zur Orientierung:
Die Gesamtkosten für vier Pfarrblattausgaben pro Jahr im ganzen Pfarrgebiet betragen rund € 2,500.-
Herzlichen DANK für die Spende.

Bruno Fröhlich


Katholische Frauenbewegung

Herzliche Leitungsübergabe

Im Rahmen der Mitgliederversammlung am So, 12. November legte nach 14 jähriger Leitungstätigkeit Maria Sandner zusammen mit 5 Frauen, die Kfb in jüngere Hände und sie überreichten Diakon Bruno Fröhlich noch eine Spende von 4.000€ für Sitzauflagen in der Kirche.

Das neue Leitungsteam mit der Kfb- Kontaktfrau Maria Lielacher wurde mit großem Applaus bestätigt. Herzlicher Dank gilt allen scheidenden Mitarbeiterinnen für das jahrelange Engagement und dem neuen Team viel Freude, Kreativität, Bereicherung und Segen auf ihrem Weg für und mit der Kfb.

Maria Sandner


Ein schlichtes DANKE

„Es war eine sehr interessante, intensive, auch herausfordernde Zeit, die ich keinesfalls in meinem Leben missen möchte“, schreibt Gerhard Danner. Er wurde gemeinsam mit seiner Frau Irmgard im Rahmen des Pfarrgottesdienstes anlässlich des Patroziniums bedankt.

Irmgard und Gerhard Danner haben viele, viele Jahre ehrenamtlich in unserer Pfarre mitgearbeitet. Irmgard war vor allem für die Einteilungen der liturgischen Dienste zuständig und Gerhard im Pfarrgemeinderat, als Archivar, im Kirchenführungsteam, im Liturgiekreis, Messnerteam, Pfarrblattteam, Verfasser einiger Schriftstücke und Pionier im Bereich Pfarr- Homepage und neben Anton Gredler einer der ersten Wortgottesdienstleiter…um nur einige Aufgabenbereiche zu nennen.

Mit einer Calligraphy von Regina Wahlmüller neben dem Bild unseres Pfarrpatrons, dem Heiligen Wolfgang, und einem Strauß Blumen sagen wir ein schlichtes DANKE und VERGELT`s GOTT für die wertvolle Zeit, die ihr für euren Dienst zur Verfügung gestellt habt, und DANKE, dass ihr weiterhin dem Chor eure Stimmen leiht.

Bruno Fröhlich


Bibliothek

Die neuen Spiele vom Ferienpass und viel neue Bücher warten auf dich in der Bibliothek.

Wir gratulieren den Gewinnern des Bücherwurmpasses 2017 ganz herzlich!

Am 24. und 26. Dezember ist die Bibliothek geschlossen.

Tag des Denkmals 2017

Anlässlich des 300. Geburtstages von Kaiserin Maria Theresia unter dem Motto „Heimat großer Töchter“ haben sich Kefermarkter zum heurigen Tag des Denkmals etwas Besonderes einfallen lassen:

In dem extra für diesen Anlass geschriebenen Stück von Felix Linskeseder „Gräfin trifft Waschfrau“ kommt neben der Patronatsfamilie auch das einfache Volk zu Wort. Gräfin Lulu von Thürheim und ihre Nichte Komtesse Therese treffen auf einflussreiche Personen, die es gemeinsam geschafft haben, den Flügelaltar von Kefermarkt in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu retten.

10 Kefermarkter Kinder haben sich in die Geschichte hineingelebt und dem Publikum in einer szenischen Lesung vor Augen geführt, dass es möglich ist, etwas zu bewegen, wenn man an einem Strang zieht.

Nach einer aufwändigen Vorbereitung war es am 24. September endlich soweit und wir haben gemeinsam mit vielen Besuchern die Uraufführung des Stückes in unserer Pfarrkirche erlebt.

Vom Verein für Tourismus-Freizeit-Kultur Kefermarkt wurden die Kinder eingeladen im Rahmen des Weinberger Schlossadvents am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 10:45 das Stück noch einmal aufzuführen. Wir kommen dieser Einladung gerne nach.

Mag. Gerlinde Istok


Allen Pfarrangehörigen,
besonders jenen, die in den
Monaten Dezember, Jänner und Februar
ihren Geburtstag oder ein anderes Jubiläum feiern, wünschen wir:

Gott behüte dich.
Er halte seine Hand schützend über dein Leben,
bei Tag und bei Nacht.
Gott wache über deiner Zukunft
Gott segne das neue Jahr für dich
und lasse dich zu einem Segen werden.

nach Gerhard Schnath, aus: Jeden Augenblick segnen;
Verlag am Eschenbach der Schwabenverlag AG


...in liebevoller Erinnerung

Anna Aigner, 95 Jahre, Oberer Markt
Wilhelm Rockenschaub, 91 Jahre, Oberer Markt/SH Lasberg
Wilhelmine Freudenthaler, 95 Jahre, Neudörfl/SH Lasberg
Reinhard Helmanseder, 53 Jahre, Neudörfl

...in der Freude, dass du da bist

Amalia Luise Freudenthaler, Siegelsdorf
Emma Maria Landl, Neumarkt/Mkr.
Anton Fürbäck, Unterer Markt
Victor Emil Remplbauer, Kirchenfeld
Milian Manuel Gstöttenmayr, Lehen
Emma Hießl, Kirchenfeld
Florian Michael Pillmayr, Freistadt
Elena Sophie Brandl, Linz
Leon Mitterauer, Dörfl
Miriam Sarah Tober, Pernau
Luis Philip Hackl, Kirchenfeld
Valentina Etzlstorfer, Lehen
Anna Theresia Puchmayr, Kirchenfeld

...in der Freude zu einem gemeinsamen JA

Birgit Bernkopf und Christoph Kastner, Edelhof/NÖ
Renate Eder und Dominik Reischütz, Bad Leonfelden


Krankenbesuchsdienst

„Ich war krank und ihr habt mich besucht“

Unter diesem Motto hat sich vor etwa 20 Jahren ein Team gebildet, um Patienten aus der Pfarre Kefermarkt im Krankenhaus Freistadt zu besuchen.

Für diesen vertraulichen Dienst braucht man eine Ausbildung, welche von der Krankenhausseelsorge angeboten wird. Im Herbst 2017 haben vier Frauen den dafür nötigen Kurs besucht und sie verstärken nun unser Team. Den Besuchsdienst für einen bestimmten Zeitraum übernimmt jeweils eine Person aus dem Team. Einmal pro Woche fragt die eingeteilte Person beim Portier im Krankenhaus nach, wer aus der Pfarre Kefermarkt im Krankenhaus stationär aufgenommen ist. Auskünfte erhalten wir nur mit einem Ausweis und einer Bestätigung der Pfarre. Für uns gilt strengstes Stillschweigen, wer sich aus unserer Pfarre im Krankenhaus befindet. Dies ist deshalb erforderlich, damit eine Vertrauensbasis gegeben ist.

Auf den Krankenhauslisten befinden sich nur jene Patienten die ein römisch-katholisches Religionsbekenntnis angeben. Leider kommt es auch vor, dass Patienten aus organisatorischen Gründen auf der Krankenhausliste nicht aufscheinen und durch diese Unkenntnis kann dann leider kein Besuch erfolgen.

Wenn jemand keinen Kontakt vom Besuchsdienst der Pfarre wünscht, so muss dies bei der Aufnahme ausdrücklich bekannt gegeben werden.

Folgende Personen sind im Krankenhaus Besuchsteam tätig:
Baierl Gertrude, Fischer Gabi, Freudenthaler Margit, Jandl Elisabeth, Leonhardsberger Gertraud, Schmolmüller Zita, Wahlmüller Greti, Zellinger Martin und Zeindlinger Heidi.

Gertraud Leonhardsberger

Impressum:
Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Pfarramt 4292 Kefermarkt
Redaktion: Bruno Fröhlich, Jonas Hiptmair, Sonja Steinmetz, Margit Steinmetz-Tomala
Grundlegende Richtung: Kommunikationsorgan der Pfarre Kefermarkt
Fotos: Gabriele Fröhlich-Aichinger, Manfred Danner, Monika Pointner, Rudolf Kiesenhofer, www.pfarre-kefermarkt.dioezese-linz.at


Kinderliturgie

Mit einem schwungvollen Willkommenslied haben wir im Oktober unsere kleinen und großen Gäste begrüßt. Besonders gefreut hat es uns, dass der Pfarrsaal so zahlreich gefüllt war!

Gemeinsam machten wir uns ans Werk und gestalteten unsere Kinderliturgie-Kerze, die uns von nun an bei den Feiern begleiten wird. Unter dem Thema: Ich bin ein Teil vom Ganzen – haben sich die Kinder auf bunten Puzzleteilen individuell dargestellt. Mit der passenden Bibelstelle – Lasst die Kinder zu mir kommen – haben wir besprochen, dass Jeder und Jede (in einer Gemeinschaft, oder auch als Einzelne/Einzelner) wichtig ist, weil jede Person besondere Eigenschaften und Fähigkeiten besitzt. Denn auch im Evangelium steht, dass Jesus alle so annimmt wie sie sind, mit allen Stärken und Schwächen.

Bei der Feier nach Allerheiligen verliehen wir bunten Schmetterlingen Flügel, indem wir eine Auferstehungsgeschichte mit dem Symbol des Verpuppens von der Raupe zum Schmetterling erzählten und wir das Fest Allerheiligen so näher bringen wollten. Abgerundet mit einem Schmetterlingstanz und einem selbst­gestal­tetem Schmetterling konnten die Kinder ihren Gefühlen freien Lauf lassen.

Bei der nächsten Kinderliturgie im Fasching wird es sicherlich kunterbunt, fröhlich und lustig! Wir freuen uns jetzt schon, wenn wir dich/euch am 4. Februar um 9:30 im Pfarrheim begrüßen dürfen!

Für das Kinderliturgieteam
Magdalena Leitner



Änderungen vorbehalten Dezember  
Freitag 01.12.19:00Friedensgebet mit Klang, Pfarrkirche
Samstag02.12.14:00Jungschar: Lebkuchen backen bei Fa. Schiefer
Samstag02.12.16:00Adventkranzsegnung, Pfarrkirche
Sonntag03.12.Bratwürstlsonntag, Pfarrheim
Sonntag03.12.09:30Lebkuchenverkauf der Jungschar, vor der Pfarrkirche
Mittwoch06.12.14:00Nikolausgottesdienst für Kinder und ältere Pfarrangehörige, Pfarrkirche
Mittwoch06.12.15:00Gemütlicher Nikolausnachmittag für ältere Menschen, Pfarrheim
Donnerstag07.12.19:00Bibliolog, Pfarrheim
Freitag08.12.09:30Festgottesdienst Mariä Empfängnis, Pfarrkirche
Freitag08.12.19:00Eröffnungskonzert zum Weinberger Advent: Poxrucker Sisters, Pfarrkirche
Sonntag10.12.10:45Szenische Lesung „Gräfin trifft Waschfrau“, Pfarrkirche
Dienstag12.12.19:00Buß- und Versöhnungsgottesdienst, Pfarrkirche
Freitag15.1217:00Adventbegegnung, Treffpunkt vor der Pfarrkirche
Samstag16.12.14:00Sternsingerprobe, Pfarrheim
anschließend Jungschar-Weihnachtsstunde
Sonntag17.12.Pfarrkaffee, Pfarrheim
Freitag22.12.17:00Ministrantenstunde, Probe für Weihnachtsfeiertage
Samstag23.12.06:00Rorate, Pfarrkirche
anschließend gemeinsames Frühstück, Pfarrheim
Samstag23.12.10:00Sternsingerprobe, Pfarrheim
Sonntag24.12.09:30Gottesdienst zum 4. Adventsonntag, Pfarrkirche
Sonntag24.12.15:30Kinderweihnachtsgottesdienst, Pfarrkirche
Sonntag24.12.22:30Christmette, Pfarrkirche
Montag25.12.09:30Festgottesdienst zum Christtag, Pfarrkirche
Dienstag26.12.09:30Festgottesdienst Stefanietag mit der Pulverriedlmusi, Pfarrkirche
Samstag30.12.14:00Sternsingerprobe, Pfarrheim
Sonntag31.12.17:00Dankgottesdienst zum Jahresschluss, Pfarrkirche

Jänner  
Montag 01.01.09:30Gottesdienst zum Jahresbeginn, Pfarrkirche
Dienstag - Freitag02.01. - 05.01.Sternsinger sind Unterwegs
Samstag06.01.09:30Festgottesdienst mit Sternsinger, Pfarrkirche
Samstag13.01.14:00Jungschar: Bobfahren
Samstag13.01.20:18Pfarr-Rocka-Roas, ESV-Halle
Sonntag21.01.Pfarrkaffee, Pfarrheim
Freitag26.01.15:00Kindersegnung, Pfarrheim
Samstag27.01.14:00Jungschar: Eislaufen

Februar 
Sonntag04.02.09:30Kinderliturgie, Pfarrheim
Samstag10.02.14:00Jungscharfasching, Pfarrheim
Dienstag13.02.19:00Abendgottesdienst mit Verbrennen der Palmbuschen, Pfarrkirche
Mittwoch14.02.14:00Nachmittag für ältere Menschen mit Aschenkreuzauflegung, Pfarrkirche/Pfarrheim
Mittwoch14.02.19:00Gottesdienst zum Beginn der Fastenzeit mit Aschenkreuzauflegung, Pfarrkirche
Sonntag18.02.Pfarrkaffee, Pfarrheim

PGR-Klausur 2017 - Brücke bauen